5372 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: Frs. 900 000 in 900 Aktien, auf den Inhaber lautend, zu je Frs. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank 1 650 109, Darlehn 4 978 697, Grundst. 12 014 427, Häuser 2 050 272, Mobil. 8000, Verlust 215 802. – Passiva: A.-K. 915 000, Anleihe 10 705 098. Grundstücks- u. Häuser-Verpflicht. 9 297 210. Sa. Fr. 20 917 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miet-, Zins- u. sonst. Verpflicht. Fr. 1 318 277. – Kredit: Zins- u. Mieteinnahmen 1 102 474, Verlust 215 802. Sa. Fr. 1 318 277. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Direktion: Johann Siebert, Dr. Albert Kronenberger. Prokurist: Johann Orth. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Latz, Mathias Prümm, Dr. M. Fontaine, Gustav Theo- bald, Wilh. Rohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anton Raky Tiefbohrungen Akt.-Ges. in Bad Salzgitter i. Hannover. Die Ges. stellte Ende Mai 1931 ihre Zahlungen ein. Die Schwierigkeiten sind durch Differenzen zwischen den beiden Grossaktionären entstanden, wodurch die Betriebsmittel der Ges. entzogen wurden. Am 25./6. 1931 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet. Dieses wurde am 1./8. 1931 nach gerichtl. Bestätigung des Vergleichs wieder aufgehoben. Der Ver- gleich sieht eine Befriedig. der Gläubiger unter RM. 500 innerhalb von 3 Monaten vor. Die Gläubiger über RM. 500 werden innerhalb von 2 Jahren befriedigt. Die erste Teilauszahl. wurde am 1./1. 1932 vorgenommen. Erbringen die Verkäufe der Ölterrains einen Betrag von RM. 5 000 000 u. mehr, so werden den Gläubigern über RM. 500 die Forderungen nachtr äglich mit 6 % p. a. verzinst. Bei Teilverkäufen werden 75 % der Verkaufserträge den Gläubigern sofort zur Verfügung gestellt. Am 1./7. 1932 war eine weitere Rate von 25 % fällig, deren Aufbringung der Ges. aber nicht möglich war. Es wurde zunächst nur eine Rate von 5 % ausgeschüttet. Inzwischen haben die Gläubiger von sich aus Verlegung der ange- ordneten Vergleichstermine zwecks Anbahnung eines aussergerichtlichen Vergleichs bean- tragt, da die Gläubiger selbst der Ansicht sind, dass in Kürze eine Sanierung der Ges. erfolgen wird. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Zweck: Ausführ. von Tiefbohrungen, Herstell. von Bohrgeräten u. Grubeneinrichtungen. —– Die Ges. verfügt über ca. 400 000 Morgen Gerechtsame in Hannover, Baden, der Pfalz u. Mecklenburg (auf Hannover entfallen davon 125 000 Morgen). Kapital: RM. 3 000 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 erhöht um RM. 1 400 000 in Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 7./5. 1929 Erhöh. um RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. war urspr. zu je 50 % im Besitz von Dr. Anton Raky u. der Schaffgotsch'schen Werke G. m. b. H. in Gleiwitz. Letztere verkaufte im Jahre 1931 ihren Aktienbesitz an eine Dr. Anton Raky nahestehende Seite. Damit verfügen Dr. Anton Raky u. seine Freunde wieder über das gesamte A.-K. der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 5 653 211, Beteilig. 2 653 170, Bestände 776 421, Kassa usw. 9273, Schuldner 662 858, transit. Aktiva 491 555, (Bürgschaften 68 176). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 151 000, Darlehen 116 079, Gläubiger einschl. Anzahl. der Auftraggeber 4 993 339, Akzepte 923 878, transit. Passiva 1 060 469, (Bürgschaften 68 176), Gewinn 1724. Sa. RM. 10 246 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 537, Abschr. von Anlagen 506 969, do. von Beteilig. 776 250, Reingewinn 1724. Sa. RM. 1 379 481. – Kredit: Bruttoüber- schuss RM. 1 379 481. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Martin Kleine, Hannover; Ing. Ernst Darius, Salzgitter. Prokuristen: Dipl.-Ing. Jacob Jung, Oskar Gertig. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzienrat W. Rautenstrauch, Trier; Dr. A. Raky, Bad Salz- gitter (in den Vorst. delegiert); Oberbergrat a. D. Rohrlich, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktienges. Solingen Rheinstraße in Solingen. Gegründet: 10./10. 1927; eingetr. 24./10. 1927. Firma bis 16./1. 1928 Westdeutsche Stahl- u. Metallwaren Akt.-Ges., dann bis 12./10. 1932: Heinrich Kaufmann & Söhne, Indiawerk, Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./1. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 950 000 in 950 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu pari, auf RM. 1 000 000 in 1000