Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5373 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 4./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu je RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 498 703, Masch. 183 431, Werk- zeuge 86 477, Mobil. 24 554, Fuhrpark 5727, Patente u. Musterschutz 7468, Beteil. 1, Roh- material, Halb- u. Fertigfabrikate 469 455, Konsignationswaren 42 915, Aussenstände 167 322, Kassa, Postscheck, Reichsbank 770, Wechsel u. Schecks 2475. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-K. 40 000, Hyp. u. langfrist. Darlehen 725 332, Buchschulden 71 970, Akzepte 8979, Bank- schulden 393 728, Übergangsposten 33 789, Delkr. 15 500. Sa. RM. 1 489 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 498 262, soz. Lasten 27 768, Steuern 36 476, Abschr. 94 495, Sonderabschr. 425 989, Überweis. auf R.-F. 40 000, Verlustvortrag aus 1930 125 913. – Kredit: Rohgewinn 436 403, Buchgewinn aus Kap.-Herabsetz. u. Res. 812 500. Sa. RM. 1 248 903. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Vorstand: Wilhelm Brass, Hermann Windmöller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Rasche, Düsseldorf; stellv. Vors. Bank-Dir. Hermann Ziegemeyer, Berlin; Bank-Dir. Leo Müllenmeister, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktiengesellschaft Königsplatz in Stettin, Kl. Domstr. 25. Gegründet: 9./11. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Grundstücken u. Bebauung von Grundstücken. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 601 162, transit. Kto. 455, Verlust 38 356. – Passiva: A.-K. 600 000, Wm. Schlutow 39 663, transit. Kto. 310. Sa. RM. 639 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 522, Reparat. 4857, Unk. 3212, Steuern u. Abgaben 29 596. – Kredit: Mieten 33 831, Verlust (Vortrag 1929 34 522 Verlust 1930 3834) 38 356. Sa. RM. 72 188. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Kurt Glüning. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Werner, Bankprokurist Walter Weiss, Rechtsanw. Dr. Wilh. Ehrlich, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. Immobilienverein in Stuttgart, bei Aktienbrauerei Wulle. Gegründet: 16./3. 1898. Zweck: Erwerb des dem Buchhändler Konrad Wittwer gehörigen Anwesens Friedrichstr. Nr. 32 zu Stuttgart (übernommen für M. 1 000 000); Umbau des Anwesens in ein Restaurant, Einrichtung u. Betrieb einer Wirtschaft in diesem Anwesen, Verpachtung, Veräusserung, sowie jede anderweitige Ausnutzung dieser Liegenschaft. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. (Nr. 1–400) zu RM. 1000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 000 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Die Gründerin, Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1./7. 1899 ab auf die Dauer von 20 J. eine Div. von 4½ %; hiergegen werden ihr die sämtl. Wirtschaftsräumlichkeiten von der Ges. auf die Dauer von 20 J. verpachtet. Die Aktien- brauerei Wulle hatte das Recht, während der Dauer von 20 J. vom Tage dieses Eintrages ab gerechnet die sämtl. Aktien von den jeweiligen Inhabern derselben zu einem Preise, der im J. 1899 u. von da ab jedes weitere Jahr um ½ % des Nennwertes steigt, also 1899 100½ %, 1918 110 % beträgt, unter den im Ges.-Vertrag näher bestimmten Modalitäten käuflich zu erwerben. Die Brauerei Wulle übernahm 1923 nahezu sämtl. Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., ferner nach Vornahme aller ausserord. Ab- schreib. u. Rückl. 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. als Super-Div., zur Amort. der Aktien oder anderweitiger Verwendung. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Gebäude 945 000, Einricht. 11 900, Kassa, Post- scheck usw. 17 963, Hyp. 243 500. – Passiva: A.-K. 400 000, Rücklagen 159 180, Buch- schulden 80 467. Hyp. 572 500, Gewinn 6216. Sa. RM. 1 218 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 831, Steuern u. Versich. 46 659, Abschr. 11 325, Gewinn 6216. – Kredit: Gewinnvortrag 89, Mieten 117 942. Sa. RM. 118 031. Dividenden: 1913/14: 4½ %; 1924/25–1931/32: 0, 7, 10, 10, 2, , 0, 0 %. Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Doertenbach, Brauerei-Dir. Edwin Feldmüller, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. –