Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5375 Kapital: RM. 60 000 in 60 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 91 600, Inv. 966, Verlust aus Vorjahr 5927, do. aus 1931 18 770. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 57 263. Sa. RM. 117 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandsetzung 4579, Handl.-Unk. 835, Zs. 3850, Steuern 9506. Sa. RM. 18 770. – Kredit: Verlust RM. 18 770. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Emil Exner. Aufsichtsrat: Frau Charl. Exner, B.-Grunewald; Prokurist Karl Laumer, Nowawes; Julius Haberecht, Berlin; Amtmann Friedrich Holstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchheim & Heister Akt.-Ges., Ulm a. D. un „„. Über das Vermögen der Ges. ist am 27./1. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Gump, Ulm, Donaustr. 11. Gegründet: 29./12. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Sitz der Ges. bis 3./12. 1926 in Frankf. a. M. Zweck: Ausführ. von Hoch-, Tief- u. Ingenieurbauten. Der Grundbesitz umfasst die Grundstücke Westgleis u. Donautal in Ulm — ersteres dient als Lagerplatz, auf letzterem werden Zementwaren hergestellt. Kapital: RM. 64 000 in 100 St.-A. zu RM. 20, 180 St.-A. zu RM. 100, 40 St.-A. zu RM. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Direktion: Reg.-Baumstr. Wilh. Kugler. Prokuristen: Hans Beckmann, Paul Blickle. Aufsichtsrat: Dir. Franz Alfred Koch, Heidelberg; Dipl.-Kaufm. Jakob Rossmann, Ulm a. D.; Prokurist Karl Grün, Ludwigsburg; Frau L. Kugler, Ulm a. D. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm a. D.: Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H. u. Städt. Sparkasse. Friedr. Vollrath, Betonbau-Akt.-Ges., Wesel (Rhpr..). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./2. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. verwalter: Rechtsanwalt Buchmann, Wesel, Hansaring 36. In der Gläubigerversammlung v. 17./3. 1931 teilte der Verwalter mit, dass die Aussichten für die nichtbevorrechtigten Gläubiger sehr schlecht seien; sie werden aus der Masse kaum etwas erhalten, während man je nach der Art der Verwertungsmöglichkeit der Vorräte an Baumaterial usw. die bevorrechtigten Forder. zu befriedigen hofft. Die gesamten Forder. belaufen sich auf ungefähr RM. 500 000. Arbeiten werden im Einverständnis mit den Grossgläubigern nicht mehr ausgeführt, weil es an Mitteln fehlt. Kapital: RM. 350 000 in 100 Aktien zu RM. 3500. Direktion: F. W. Vollrath, Duisburg, Neckarstr. 44; Karl Bonjean, Köln-Riehl, Florastr. 193. Aufsichtsrat: Frau Auguste Bonjean, Köln; Bank-Dir. Heinz Baecker, Bochum; Frau Frida Beutz, Wesel; Heinrich Borgsmüller, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Tunnelbau Aktiengesellschaft in Wiesbaden, Bierstadterstr. 88. Gegründet: 16./9. 1932 unter Übernahme des Aktienmantels der Reinhard Müller A.-G. in Gutach. Zweck: Ausführung von Tunnelarbeiten (Tunnel-Neu- u.-Umbauten, Trockenlegungen, Schacht- u. Stollenbauten) sowie aller ins Baufach einschlagenden Arbeiten. Kapital: RM. 165 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St; 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Direktion: Ing. Robert Sänger, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Dir. Franz Lohr, Reg.-Baurat Eugen Amann, Prof. Otto Büchler, Baden- Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ivag Immobilien-Verwaltungs-Aktiengesellschaft in Wiesbaden, Wilhelmstr. 17. Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Firma bis Anfang 1924: Augsburger Str. 54 Grundstücks-A.-G. mit Sitz in Berlin. Zweck: Verwalt. des Haus- u. Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 5000, dann lt. G.-V. v. 18./12. 1924 erhöht um RM. 995 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 2./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 800 000 durch Rückkauf von 200 Aktien. Der in der G.-V.