5376 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. v. 14./10. 1929 gefasste Beschluss, dass A.-K. um RM. 100 000 herabzusetzen, wurde durch G.-V.-B. v. 20./10. 1930 nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 20./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 035 750, Wertp. 1 615 004, Debit. 29 628, Hyp. 16 040, Disagio 46 300, Einricht. 1, Verlust 31 634. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 1 863 000, Kredit. 67 928, R.-F. 7500, Rückstell. 35 930. Sa. RM. 2 774 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 3245, Steuern u. Unk. 59 257, Zs. u. Provis. 73 361, Abschr. a. Disagio 14 230. – Kredit: Einnahmen aus Mieten 118 460, Verlust 1929 31 634. Sa. RM. 150 094. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Carl Lüttke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Lüttke, Dr. Krantz, Wiesbaden; Fabrikant Kuppersteg, Velbert (Rhld.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Nass. Landesbank. Wilthener Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Wilthen i. Sa. Die G.-V. v. 25./11. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Erich Schuster, Bautzen, Kaiserstr. 21. Gegründet: 19./10. 1920 unter der Firma H. A. Winkelhausen-Werke Akt.-Ges. mit Sitz in Magdeburg. Lt. G.-V. v. 15./4. 1930 Übernahme des gesamten Vermögens der C. T. Hünlich A.-G. in Wilthen unter Anderung der Firma in Winkelhausen-Hünlich Weinbrennereien A.-G. u. Verlegung des Sitzes nach Wilthen. Da die Fusion den Erwartungen nicht ent- sprach, wurde Anfang 1931 für den Fortbetrieb des früher von der C. T. Hünlich A.-G. betriebenen Handelsgeschäfts die C. T. Hünlich Weinbrennerei G. m. b. H. in Wilthen i. Sa. gegründet. Mit Rücksicht darauf änderte die Winkelhausen-Hünlich Weinbrennerei A.-G. It. G.-V. v. 3./3. 1931 ihre Firma wieder in H. A. Winkelhausen-Werke A.-G. Die G.-V. v. 4./3. 1931 genehmigte dann den Verkauf des nach dem Ausscheiden des Hünlich-Betriebes verbleibenden Handelsgeschäftes nebst Firma an die Rückforth-Tivoli-Werke A.-G., Stettin (Ferd. Rückforth-Konzern) u. die Ander. der Firma in Wilthener Grundstücksverwert.-A.-G. Kapital: RM. 1 500 000 in 43 500 Aktien zu RM. 20 u. 630 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundst. 65 848, Gebäude 999 325, Masch. u. Inv. 30 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 15 626, Guth. aus Verkauf an die Tivoli-Werk-Wein- brennerei A.-G., Stettin 820 408, Hyp. 19 438, Kasse, Postscheck u. Schecks 22 387, Aussen- stände 541 023, frühere Konzernfirmen u. Tochterges. 171 128, Eff. u. Beteil. 5, Waren 1 310 935, Verlust 1 947 348, (Avaldebit. 94 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 282 780, Banken 3 591 181, Akzepte 29 671, Lieferanten u. sonst. Verbindlichkeiten 40 345, Darlehnsgläubiger 331 759, Delkr.-F. 108 000, Rückstell. für Steuern u. Abgaben 53 690, Div. 6048, (Avalkredit. 94 000). Sa. RM. 5 943 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 979 784, Handl.-, Betriebs- u. Fahrikations- kosten 1 786 479, Rückstell. 158 591. – Kredit: Warenbruttogewinn einschl. Übergangs- vergütung Tivoli-Werk-Weinbrennerei A.-G. Stettin 954 874, Überschuss aus Verkauf des Grundstücks Neustadt (Haardt) 3632, zurückgebuchte Tant. 19 000, Verlust 1 947 348. Sa. RM. 2 924 855. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 0, 6, 6, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Aug. Weber, Berlin; Bank-Dir. A. Geissler, Löbau; Bank-Dir. Walther Hauschild, Magdeburg; Freih. Otto von Hertling, Berlin; Rittergutsbes. Fritz Hünlich, Logau; Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Dir. Fritz Thomass, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Dresden u. Leipzig: Sächsische Staatsbank. Aktiengesellschaft zur Verwertung des Uhlhorn & Klussmann'schen-Grundbesitzes i. Liqu. in Wuppertal-Elberfeld, Hofaue 54. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Gustav Uhlhorn, in W.-Elberfeld, u. Rechtsanwalt Dr. Hans Haarhaus, daselbst, jeder mit Allein- vertretungsbefugnis. Das Geschäft wird ohne den gesamten Grundbesitz u. die dinglich gesich. Verpflicht. u. das Recht der Firmenfortführung an den Kaufm. Gustav Uhlhorn in W. Elberfeld übertragen. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Firma bis 24./3. 1932:; Uhlhorn & Kluss- mann Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des der Aktiengesellschaft gehörigen Grundbesitzes. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 24./3. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 24./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.