5378 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Vors. Steuersynd. Karl Pilscheur jr., Wuppertal-Barmen; Stellv. Fabrikant Friedr. Busch, Wuppertal-Vohwinkel: Fabrikant Karl Krämer, Wuppertal-Barmen. Zahlstellen: Berlin, Düsseldorf, Wuppertal-Elberfeld, Essen u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Brandenburgische Baukonstruktionsgesellschaft auf Aktien in Zepernick b. Berlin, Schönower Str. 37. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Sitz bis 29./7. 1930 in Berlin. Zweck: Ausführ. von Baukonstruktionen für die Herstell. von Wohngelegenheiten sowie der Handel mit Baumaterialien, Zementdachstein-Fabrikation, Holzhandel. Spezialität: Zusammenlegbare Patentwochenendhäuser. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./14. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 100. Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 21./3. 1930 wurde das A.-K. in 10 Akt. zu RM. 500 eingeteilt. Lt. G.-V. v. 29./7. 1930 Anderung der Stückelung in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 1765, Warenlager 10 070, Debit. 8561, Kassa u. Bankguth. 368. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Kredit. 14 708, Vortrag auf neue Rechn, 56. Sa. RM. 20 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 786, Verlust aus 1929 1152, Abschr. 3541, Überschuss 966. Sa. RM. 16 445. – Kredit: Erlös aus dem Baugeschäft RM. 16 445. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Architekt Werner Schultz, Berlin-Baumschulenweg. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Erich Schultz, B.-Baumschulenweg; Bankdir. Carl Bruns, B.-Johannistal; Fabrikbesitzer Paul Reiche, Hauptlehrer i. R. Emil Schultz, Köslin 1. Pom.; Hauptlehrer Karl Seeger, Degow b. Kolberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volkshaus Aktiengesellschaft Zwickau in Zwickau. Gegründet: 13./9. 1927; eingetr. 15./9. 1927: Die Firma lautete bis zum 24./12. 1927: Hausbau-Aktiengesellschaft. Zweck: Die Erbauung u. die Verwaltung des Zwickauer Volkshauses, in dem eine Herberge für durchreisende Arbeiter, ein Jugendheim, eine Stätte für erste Hilfe bei Un- glücksfällen eingerichtet u. in Verbindung damit ein öffentlicher Sport- u. Spielplatz sowie ein öffentlicher Volksgarten geschaffen werden. Kapital: RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 575, Waren 874, Grundst. 456 217, Neubau 301, Gebäude 26 876, Heizungsanlage 2883, Sportplatz 55 515, Konto der Aktion. 100 000, Inventar 7747, Schuldner (Gewerkschaftsheim) 447, Verlust 35 284k. – Passiva: A.-K. 200 000, Sportplatz-Ern.-F. 3004, Kaufpreis-K. 1166, Gründ.-Kosten 5765, Hyp. 200 000, Darlehen II 102 369, Bankschulden 136 265, Rückstell. für Zs. 3500, do. Steuern 1383, Heim- lieferanten (Kredit. 1) 6558, Gewerkenlieferanten (Kredit. II) 20 809, Darlehen I 5000. Sa. RM. 686 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehen- u. Hyp.-Zs. 33 576, Unk. 4572, Gebäude- Unk. 14, Steuern 1029, Löhne 5857, Sportplatz-Unterhalt. 930, Abschr. 1071, Verlust 1930 74 470. – Kredit: Grundst.-Ertrag 32, Propaganda 20, Skonto 198, Waren- bzw. Wirt- schaftsertrag 9447, K. Mitgliederbeiträge 76 532, Verlust 35 284. Sa. RM. 121 519. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Vorstand: G. Graupe, M. Weber, St. Jacob, O. Grieser. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Richard Hentsch, Geschäftsführer Moritz Krone, Geschäfts- führer Willy Hess, Zwickau; Lagerhalter Georg Wagner, Planitz; Arbeitersekr. Georg Steininger, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ausser vorstehenden einzeln aufgeführten Bau-Akt.-Ges. sind noch als Massengründung zu registrieren: Berlin-Anklamer Grundstücks-A.-G., Anklam -Celler 3 Celle (in Liqu.) 5 -Cüstriner 3 Küstrin (in Liqu.) 3 -Elsterwerdaer Elsterwerda (in Liqu.). Die Firma ist lt. amtl. Bekanntm. v. 13./5. 1932 erloschen 3 -Gelsenkirchener „ Gelsenkirchen (Juni 1925 für nichtig erklärt) 5 -Pillauer 5 Pillau (in Liqu.) -Pritzwalker „ Pritzwalk (in Liqu.)