5382 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Deutsche Petroleum-Aktien-Gesellschaft, Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Str. 61–66. Gegründet: Die Ges. ist am 28./12. 1921 unter der Firma „Deutsche Bergbau-Akt.-Ges.“ als Tochterunternehmen der alten Deutschen Petroleum-Akt.-Ges. gegr. worden. Die alte Deutsche Petroleum A.-G., die seit dem 21./1. 1904 bestand, wurde durch G.-V.-B. v. 18./5.1922 infolge Fusion mit der Deutschen Bank aufgelöst u. übertrug ihre industriellen Interessen auf ihre Tochterges., die Deutsche Bergbau-A.-G. Diese änderte daraufhin ihre Firma in Deutsche Petroleum-A.-G. Vereinbarungen mit der Deutschen Erdöl-A.-G.: Nach Durchführung der Umstell. auf Reichsmark erging im Aug. 1925 ein Angebot an die Aktionäre der D. Petroleum-A.-G. auf Um- tausch ihrer Aktien nach dem Verh. 1:1 in solche der Rütgerswerke A.-G. Nachdem der grösste Teil der Aktionäre von diesem Umtauschangebot Gebrauch gemacht hatte, wurde in der a. o. G.-V. v. 30./9. 1925 die Auflös. der Interessengemeinschaft mit der Rütgerswerke A.-G. beschlossen u. gleichzeitig ein Abkommen zwischen der D. P.-A.-G., der Rütgerswerke A.-G. u. der D. Erdöl-A.-G. genehmigt, vermöge dessen die D. P.-A.-G. an die Rütgerswerke A.-G. die nicht auf das Petroleumgeschäft bezügl. Vermögensbestandteile übertrug u. von der Rütgerswerke A.-G. einige bei dieser befindliche, mit dem Ölgeschäft zus hängende Vermögenswerte erhielt u. endlich von der D. Erdöl-A.-G., deren sämtl. auf das Olgeschäft bezügl. Anlagen, Unternehmungen u. Beteil. übernahm. Der Wertausgleich erfolgte in der Weise, dass die Rütgerswerke A.-G. zur Bezahl. der aus der D. P.-A.-G. übernommenen Werte einen Teil ihres Besitzes an Aktien der D. P.-A.-G. an die D. Erdöl-A.-G. gab, die ausserdem zum Ausgleich für ihre Einbringungen RM. 11 Mill. durch die a. o. G.-V. neu geschaffene Aktien der D. P.-A.-G. zu pari übernahm. Die Beteiligung der Rütgerswerke- Aktiengesellschaft an der D. P. A. G. ist im Jahre 1931 vom DEA-Konzern übernommen worden. Zweck: Aufsuchung, Gewinnung, Verarbeitung u. jede Art der Verwertung von Erdöl, and. Bodenschätzen u. Naturkräften sowie der Betrieb u. die Finanzierung von hiermit un- mittelbar oder mittelbar zus.hängenden Geschäften aller Art einschl. der Beteil. an fremden Unternehm. u. des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträgen sowie die Errichtung von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Nachdem bereits im Frühjahr 1925 das im Besitze der Ges. befindl. Braunkohlenwerk Berzdorf bei Görlitz zu einem an- gemessenen Preise veräussert worden war, sind durch die im vorigen Abschnitt erwähnten Vereinbarungen mit der Rütgerswerke-A.-G. u. der D. Erdöl-A.-G. alle übrigen, nicht auf das europäische Petroleumgeschiaäft bezügl. Vermögenswerte abgestossen u. dafür die Petroleum- interessen der D. Erdöl-A.-G. hereingenommen worden. Konzernbetriebe: Zu dem Konzern der Ges. gehören nunmehr folgende Betriebe: Ge- winnungsbetriebe: Bohr- u. Förderbetrieb einschl. Ölschachtbau in Wietze, Hannover (früher Deutsche Erdöl-A.-G.), Gewerkschaft Krug von Nidda, Celle, Holsteinische Erdölwerke G. m. b. H. Heide in Holstein. Verarb eitungsbetriebe: Raffinerien in Wilhelmsburg u. Hannover-Linden, Mineralöl-Raffinerie Rheinau, Mannheim-Rheinau (z. Zt. stillgel.), „Danubia* A.-G. für Mineralöl-Ind. in Liqu., Regensburg, Ver. Chem. Fabriken Ottensen-Brandenburg vorm Frank in Brandenburg, Berliner Benzinwerke G. m. b. H. in Berlin-Lichtenberg (still- gelegt). Verkaufs-Gesellschaften: Der Verkauf der D. P. A. G.-Produkte an die Händler-Kund- schaft erfolgt durch den Deutschen Mineralöl-Verkaufs-Verein G. m. b. H., Berlin-Schöne- berg (DEA-Konzern) und an den Konsum durch die „Olex“ Deutsche Benzin- u. Petroleum- Gesellschaft m. b. H., Berlin-Schöneberg (Konzern Anglo-Persian-Oil Comp.). Kapital: RM. 35 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100, 31 600 Akt. zu RM. 1000 u. 2400 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 100 Mill. in 85 000 St.-Akt. u. 15 000 Namens-Akt. zu M. 1000; letztere haben in besond. Fällen 8 fach. St.-Recht. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 150 Mill. auf RM. 24 Mill. derart, dass der Nennbetrag der St.- u. Nam.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 160 umgewertet wurde. (t. G.-V. v. 30./9. 1925 Erhöhung um RM. 11 Mill. in 110 000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien übernahm die Deutsche Erdöl A.-G. (s. auch oben). 1929 erfolgte eine Anderung der A.-K.-Stückelung durch Um. tausch der Aktien zu RM. 160 in Aktien zu RM. 100 u. 1000. Grossaktionäre: Deutsche Erdöl-A.-G., Berlin. A.-G., Berlin (rd. nom. RM. 13 Mill.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27 Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je 20 RM. Nam.-Akt. 8 St. in bes. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.); dann besond. Rückl.; hierauf bis zu 4 % Div. an Inh.- u. Nam.-Akt.; dann 10 %, A.-R.-Tant. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500); sodann weitere 4 % Div. an Inh.- u. Nam.-Akt.; von dem verbleib. Reingew. entfällt, wenn Genussscheine ausgegeben sind, die eine Hälfte auf die Genussscheine, die andere je nach G.-V.-B. auf die Inh.- u. Nam.-Akt. Liquidations-Bestimmungen: Bei einer eventl. Liqu. der Ges. erhalten zunächst die Inhaber- u. Namens-Aktien 100 % ihres Nennwerts. Sind Genussscheine ausgegeben, 80 erhalten sie sodann gleichmässig bis zu RM. 1000 für jedes Stück. Ein weiterer Liquidations- überschuss wird zwischen den Inhaber-Aktien, den Namens-Aktien u. den etwa ausgegebenen Genussscheinen derart verteilt, dass auf je RM. 1000 Inhaber-Aktien u. gegebenenfalls auf