£ ―― 5386 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Dir. Richard Popendiker, Aschersleben; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Günther Quandt, Berlin; Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld a. d. Fulda; Dir. Gustav Römer, Kassel; Dir. Gustav Rösemann, Bad Salzdetfurth; Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Christian Steger, M. d. L., Oberhausen (Rheinland); Dir. Gustav Werner, Berlin; Dir. Otto Wertümann, Kassel. Duxer Kohlenverein in Liqu. in Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Str. 61/66. Durch Beschluss der G.-V. v. 21./10. 1932 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Bergwerksdirektor Dr. Walther Rademacher in Borna. Die Liquidation erfolgt derart, dass diejenigen Deutschen Erdöl-Aktien, die nach Tilgung der Verbindlichkeiten sich noch in der Liquidationsmasse befinden werden, an die Aktionäre in natura nach Verhältnis ihrer Aktien- beteiligung am Duxer Kohlenverein ausgeschüttet werden. Gegründet: 6./12. 1872; eingetr. 18./12. 1872. Sitz der Ges. bis 1911 in Dresden, bis 1924 in Grosszössen b. Lobstädt i. Sa. Beteiligungen: Das Vermögen der Ges. besteht lediglich aus einer Aktienbeteiligung an der Deutschen Erdöl A.-G. in Berlin (am 31./12. 1931: nom. RM. 380 000 Aktien). Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ging 1918 an die Deutsche Erdöl-A.-G. in Berlin über. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. 497 008, Forder. 51 614, (Hinterleg. 1). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Rückl. 7000, noch nicht erhobene Div. 93, Verbindlichkeiten 41 529, (Hinterleg. 1). Sa. RM. 548 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten u. Steuern 13 197, Abschr. 6671, – Kredit: Vortrag aus 1930 2768, Geschäftserträgnis 17 100. Sa. RM. 19 868. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; Stellv. Dir. Rich. F. Ullner, B.-Dahlem; Dir. Dr. Fritz Haussmann, B.-Charlottenburg. Eisen-Union Akt.-Ges. in Berlin W 50, Neue Ansbacher Str. 7. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art, allein oder in Verbind. mit anderen Stoffen, u. zwar in der Hauptsache im Export, ferner Zus.schluss mit anderen Unternehm., w elche die gleichen Geschäftszweige im Grosshandel betreiben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./10. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 10 613, Wechsel 45 104, Eff. 33 821, Kontokorrent 810 340, Inv. 3113, Lager 6938. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 80 000, Bank 313 774, Konto- korrent 414 209, Gewinn (Vortrag 4450 abz. Verlust 2503) 1947. Sa. RM. 909 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 175 872, Gewinnsaldo 1947. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 4450, Waren 173 369. Sa. RM. 177 819. Dividenden: 1924–1931: 6, 15, 5, 15, 18, 18, 0, 0 %. Direktion: Dir. Paul Herlitz, Fritz Lewkowitz. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Fritz Krassl Ritter von Traissenegg, Grossind. Anton Knips, Wien; Gen.-Dir. Dr. Hugo Roth, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Erda Bergbau-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W 8, Mauerstr. 39. (Adresse: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. in Berlin.) Die Ges. ist aufgelöst. Lidquidatoren: Werner Sopp, Albert Snowadzki. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. 2220, Bankguth. 2400. Sa. RM. 4620. – Passiva: Liquidations-K. RM. 4620. Liquidations-Konto: Debet: Handl.-Unk. 134, Bilanz-K. 4620. – Kredit: Vortrag 4607, Zs. 147. Sa. RM. 4754. Dividenden: 1917–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joachim Kessler, Stellv. Dr. Paul Mojert, Dr. Ernst Wienands, Berlin.