Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Erdol-Aktiengesellschaft Wojtowa in Berlin W 15, Fasanenstr. 64. Gegründet: 9./8. 1918; eingetr. 5./9. 1918. Zweck: Öl u. alle anderen dem Staate nicht vorbehaltenen unterirdischen Produkte in Wojtowa (Westgalizien) und anderen Orten aufzusuchen, zu gewinnen und zu verwerten und sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Die Ges. besitzt etwa 120 Morgen Gerechtsame. Kapital: RM. 600 000 in 13 750 Akt. zu RM. 20 u. 3250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien. 1921 erhöht um M. 500 000, 1922 erhöht um M. 200 000, dann Okt. 1922 um M. 2 Mill. u. lt. G.-V. vom 29./12. 1922 um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 50 Mill. in 54 300 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000, davon 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 50 G.-Pf. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 (200: 1) in 13 750 Akt. zu RM. 20 u. 2250 Akt zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. (Bilanzen per 30./6. 1929, 1930 u. 1931). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 2639, Kontokorrent 317, Eff. 1, Inv. 77 658, Gebäude 30 000, Masch. 13 500, Gerechtsame 240 000, Bohranlage 528 179. – Passiva: A.-K. 500 000, Kap.-Einzahl. 100 000, Kontokorrent 218 729, R.-F. 73 567. Sa. RM. 892 296. Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bergwerksdir. Arwed Kresse. Aufsichtsrat: Vors.: Amtsrat Goedicke, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurt-Finkenheerder Braunkohlen-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin. Die G.-V. v. 5./2. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Hans Bernstein, München, Brienner Str. 8 A. – Ein Konkursantrag wurde Mai 1929 mangels Masse abgelehnt. Ein Aufsichtsrat besteht seit 1929 nicht mehr. „Glückauf Charlotte“' Bergbau Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. v. 31./10. 1927 ist die Ges. nichtig (§ 16 der Goldbilanzverordn. in Verbindung mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926). Der bisherige Vorstand Kaufm. Erwin Loeffner, B.-Cöpenick, Bahnhofst. 13, war Liquidator. Lt. Bekanntm. v. 7./5. 1930 ist die Firma erloschen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 3./6. 1931 ist die Eintragung v. 7./5. 1930, dass die Firma erloschen ist, von Amts wegen gelöscht. Liquidator (durch Beschluss des Register- gerichts v. 26./5. 1931): Oberingenieur Christian Peter Huecker, Berlin. Kohle u. Erz Aktiengesellschaft, Berlin-Tempelhof, Konradinstr. 28. Gegründet: 5./1. 1923; eingetr. 28./1. 1923. Zweck: Verwert. von Bodenschätzen, wie Kohle, Erzen sowie Wasserkräften, insbes. der Erzvorkommen in den Hohen Tauern. Entwicklung und Betrieb: Die Ges. betreibt zur Zeit den Abbau von Gold- u. Bleierzlagerstätten im Katschtal (Kärnten). Sie besitzt daselbst als Alleineigentümerin 165 Freischürfe u. das Grubenfeld St. Sebastian, bestehend aus 4 Grubenmassen, eingetr. beim Revierbergamt in Klagenfurt. Für die zusammenhängende Gerechtsame hat die österr. Bergbehörde auf Antrag die Kommassierung (Konsolidierung) bewilligt, so dass die Ges. die vorgeschriebenen Pflichtarbeiten nur noch an einer Stelle auszuführen braucht. Durch den Stromlieferungsvertrag der Lungauer Elektr.-Werke in Salzburg mit der Stadt- gemeinde Gmünd wird die Ges. unmittelbar an das Kabel angeschlossen. Der Aufbereit.- betrieb mit einer Krupp'schen Anlage wurde im März 1927 aufgenommen u. der von den Gutachtern gefundene Goldgehalt von 10 gr/to tatsächlich festgestellt. Nachdem die Aufbereitungsversuche zur vollen Zufriedenheit ausgefallen waren, wurde der Betrieb zunächst wieder eingestellt. Mit Fortschreiten der Aufschlüsse ist es erst möglich, eine Aufbereitung dauernd zu beschäftigen u. aus dem jetzigen Versuchsstadium in das Produktionsstadium überzugehen. Es ist in Aussicht genommen, erst 1½ Jahre Aus- u. Vorrichtungsarbeiten zu machen, u. dann die Aufbereitung von 50 auf 100 u. später auf 250 to pro Tag zu steigern. Kapital: RM. 382 500 in 2625 Aktien zu RM. 20 u. 5500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 200 000 000 in 13 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 4000 desgl. zu M. 6000, 9000 desgl. zu M. 12 000 u. 5000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./12. 1923 beschloss Erhöhung um M. 562 000 000. Von den neuen Ö ― 0Ö0 —1