Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5389 der bisher. St.- u. Vorz.-Aktien ebenfalls zu pari in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 5000 alte St.- oder Vorz.-Aktien nom. RM. 300 neue Aktien entfallen, wobei aber zur Bedingung gemacht wurde, dass die beziehenden Aktionäre auf die Auszahl. des Dividendenscheines für 1928 verzichteten. Die Erhöh. um restl. RM. 377 000 wurde 1930 durchgeführt. Die gleiche G.-V. beschloss ferner Umwandl. der 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1 in 50 solche zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 23./7. 1931 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. – Die G.-V. v. 28./12. 1931 beschloss Umwandlung der 500 Vorz.-Akt. zu KM. 100 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000 sowie Erhöh. um RM. 2 050 000 auf RM. 5 600 000 durch Ausgabe von 2050 St.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./10. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Abschr. u. Rückstell., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. RM. 1000, Vors. u. Stellv. je RM. 2000), Rest nach .V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Schecks, Devisen, Postscheck 58 831, Guth. bei Banken 1 617 891, Wechsel 343 817, Debit. einschl. Forder. an Tochter- u. Konzernges. 6 554 805, Warenbestände zuzügl. Spritscheine u. Emball. 1 770 670, Beteil. 1 317 100, Eff. 25 502, Tankschiffe u. sonst. Fahrzeuge einschl. Material. u. Proviant 2 402 124, Tankanl. 53 500, Zapf- stellen nebst Inv. 170 800, Inv. 1, Masch. u. Werkz. 1, Anlagen u. Pachtung 1, Verlust 488 333, (Avale 391 880). – Passiva: A.-K. 3 550 000, R.-F. 175 000, Schiffshyp. 1 291 158, Rembourse 2 100 411, Kredit. einschl. Bankschulden 6 972 683, Akzepte 710 112, nicht abgehob. Div. 4013, (Avale 391 880). Sa. RM. 14 803 378. Wechsel-Giro-Obligo am 31./12. 1931: RM. 1 469 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 1 790 424, Steuern 99 778, Abschreib. auf Debit. 456 585, do. Beteil. 45 000, do. Eff. 6653, do. Tankschiffe, sonst. Fahrzeuge, Tank- anlagen, Zapfstellen, Inv., Masch. u. Werkz. 222 464. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 95556, Betriebsüberschüsse 2037016, Verlust (583 889 abz. Gewinnvortrag aus 1930 95 556) 488 333. Sa. RM. 2 620 906. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931 RM. 29 545. St.-A. 1924–1931: 10, 10, 10, 6, 6, 8, 0, 0 %. Vorz.-A.: 1924–1930: Je 6 %; 1931: 0 %. Vorstand: Aron Kahan, C. A. Molinari. LAufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ch. Hartung, Berlin; Dir. Walter Schwarte, B.-Lankwitz; Dr. Werner Vogel, Berlin; Bankier Baron Theodor von Guenzburg, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. Bankverbindungen: Reichsbankstelle B.-Charlottenburg; Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.-Zentrale Berlin, Stadtzentrale B; Dresdner Bk., Berlin. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die im Berichtsjahre 1931 in Deutschland zur katastrophalen Auswirkung gekommene Weltkrise und die in unserer Branche mit grosser Schärfe ge- führten Preiskämpfe haben das Ergebnis auch unserer Gesellschaft ungünstig beeinflusst. Leider hat die allgemeine Krise ausländische Gesellschaften, die Caucasian Oil Co. Ltd., Kopenhagen, und die United Oil Importers Ltd., London, bei denen wir Aktieninteressen unterhielten, erfasst und zur Liquidation gezwungen. Nachdem wir unsere Aktienbeteiligungen an diesen Gesellschaften haben abstossen können und den in Betracht kommenden Teil unserer Forderungen ausgebucht haben, sind Verluste aus diesen Engagements nicht mehr zu erwarten. Unsere Tankanlagen in Spandau, unsere Kesselwagen und ein kleines Grundstück haben wir zu günstigen Bedingungen verkauft. Die in der Bilanz aufgeführten Avalverpflichtungen von RM. 391 880 sind in Höhe von RM. 256 880 zu Beginn des neuen Geschäftsjahres abgelöst worden. Im Geschäftsjahr 1932 ist es gelungen, den Umsatz auf einer befriedigenden Höhe zu halten, so dass mit dem Abschluss der Treibstoff-Konvention berechtigter Anlass zu der Hoffnung gegeben ist, dass auch für unseren Konzern in Zukunft wieder günstigere Ergebnisse zu erwarten sind. Pyrolnzit Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstrasse 3. Gegründet: 12./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Sitz bis 1./5. 1914 in Beuthen (0.-S.). Zweck: Erwerbung von Berggerechtsamen, Betrieb von Bergbau und Gewinnung von Fossilien jeder Art, insbesondere von Pyroluzit und sonstigen Maganerzen, Erwerbung und Veräusserung von Bergwerksprodukten, Mineralien und Fossilien, Verhüttung und Ver- wertung der selbstgewonnenen und anderweitig erworbenen Mineralien, Errichtung von Anlagen und Betrieb von Unternehmungen, welche die Erreichung der aufgeführten Zwecke zu fördern geeignet sind. Entwicklung: Die Ges. übernahm anlässl. der Gründung Bergwerksgerechtsame beim Orte Krasnogrigorewka (Gouv. Ekaterinoslaff) mit dazugehörigen Betriebseinrichtungen und bereits geförderten Erzen. – Die Anlagen kamen im Okt. 1907 in Betrieb. Die Anlagen der Ges. in der Ukraine hatten unter den Kriegsverhältnissen stark zu leiden; infolgedessen war die Ges. von der Vorlage der Bilanzen für 1914–1918 befreit. – Das Gesuch der Ges.