5392 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Dividenden: Bisher 0 % (Baujahre). Direktion: Martin Wencke. Aufsichtsrat: Vors. Johannes Vassmer; Stellv. Eduard Wencke, Dr. D. Lahusen, Heinz Lahusen, Bremen; Edgar Ullrich, Blumenthal i. H.; Fritz Ullrich, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunkohlen- u. Brikettwerk Berggeist Akt.-Ges. in Brühl, Rheinprov. Gegründet: 8./4. 1908 mit Wirk. ab 1./4. 1908; eingetr. 9./5. 1908 in Köln. Die Zuckerfabrik Brühl A.-G. in Brühl brachte das ihr gehörige Braunkohlenwerk Berggeist in die Akt.-Ges. für M. 1 974 883 ein. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation sowie Erwerb u. Ver- äusserung von Kuxen u. Anteilen von Bergwerken. Besitztum: Der Grubenfelderbesitz beträgt rund 1550 Morgen, Grundbesitz ca. 900 Morgen. 1910/11 Ankauf der markscheidenden Konzession Hedwig. Die Brikettfabrik besitzt eine Tagesleistung von über 630 t Briketts. 1913/14 Erwerb der Konzessionen: Katharinenberg, Müllersgrube, Raymannsgrube u. Hültersberg in einer Gesamtgrösse von ca. 75 ha, wodurch eine Arrondier. u. Substanzvermehr. herbeigeführt worden ist. Beteiligungen: 1914/15 Erwerb sämtl. Anteile des Braunkohlen-Brikettwerkes Lucretia, G. m. b. H., in Badorf. Abbauvertrag: Ende 1920 ging die Aktienmehrheit an die Rheinische Metallwaren- und Maschinenfabrik in Düsseldorf-Derendorf über. Diese hat mit der Ges. Berggeist einen Abbau- vertrag abgeschlossen, auf Grund dessen die Rheinische Metallwaren- und Maschinenfabrik die Möglichkeit hat, einen grossen Teil ihrer Brennstoffversorgung durch Benutzung der Braun- kohle in eigener Regie zu vollziehen. In diesen Abbauvertrag ist die Firma S. Baum G. m. b. H., Berlin eingetreten, welche den Betrieb der Gruben u. Fabriken in bisheriger Weise weiterführen wird. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Rhein. Braunkohlen-Syndikats G. m. b. H., Köln, mit einer Jahresbeteil. von 160 000 t Briketts. Kapital: RM. 1 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1.5 Mill. (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, übern. von der Zuckerfabrik Brühl mit der Verpflicht., die Aktien den alten Aktion. 3: 2 zu 108 % anzubieten. Lt. G.-V. v. 17./2 1925 Umstell. von M. 2.5 Mil. auf RM. 1.5 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 600 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 60). Grossaktionäre: Kohlengrosshandlung S. Baum G. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 14./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grubenfelder 1, Grundst. 16 084, Gebäude 13 936, Masch. 21 000, Kettenbahn 3000, Anschlussbahn 3000, Seilbahn 2000, Geräte 172 000, Fuhr- park 1, Mobiliar 1, Beteil. 203 400, Eff. 5, Schuldner 3 157 590, Hyp. 48 000 (Kautiops-K. 22 724). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstell. 335 399, Gläubiger 1 623 839, (Aval-K. 22 724), Gewinn 20 780. Sa. RM. 3 480 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 163 230, Abschr. 182 499, Gewinn (Vortrag aus 1930/31 14 683, Gewinn aus 1931/32 6096) 20 780. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 14 683, Pacht u. Einnahmen 351 826. Sa. RM. 366 510. Dividenden: 1912/13: 20 %; 1923/24–1931/32: 0 %. Direktion: Josef Küpper, Brühl; Paul Voigt, Köln. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Dr.-Ing. e. h. Siegfried Arndt, Syndikus Dr. Friedrich Brauer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Franz Flecken, Brühl b. Köln. Zahlstellen: Pingsdorf bei Brühl: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Vereinigte Hüttenwerke Heinrich Stadler, Akt.-Ges. in Burgkundstadt (Ofr.). (In Konkurs.) Am 19./11. 1927 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. C. Dormitzer II, Nürnberg, Hefnersplatz 12. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1930 werden wahrscheinlich nur die bevorrechtigten Gläubiger gedeckt werden, die nicht bevorrechtigten Gläubiger werden nichts oder nur eine ganz geringe Quote erhalten. „Ebäg Erdölbergbau-Aktiengesellschaft in Gebe, Rundestr, 3. e 26./6. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Firma bis Mai 1924: Erdöl-Bergbau Akt.-Ges. Die Ges. gehört zum Interessenkreis der Mineralöl- und Asphaltwerke A.-G. in Hamburg. Zweck: Erwerb, Ausbeut., Pacht. u. Verwert. von Erdölterrains u. Erdölgerechtsamen; Erwerb, Verarbeit. u. Veräusser. von Erdöl u. Erdölprodukten; Erricht. u. Betrieb von Erdöl- raffinerien u. sonst. für Gewinn., Verarbeit. oder sonst. Verwert. von Erdöl bestimmten Anlagen. Die Ges. kann ihren Betrieb ausser auf Erdöl auch auf andere bituminöse Stoffe sowie auf sonstige Mineralien u. die hierzu erforderlichen Anlagen u. Einricht. erstrecken. Gerechtsame von rund 23 000 Morgen in der „„ Oberg, Gr. u. Kl. Ilsede, Gadenstedt u. Gr. Lafferde, Kr. Nienburg a. Weser.