Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5399 Kapitals in Reichsmark bzw. gesetzl. Zahlungsmitteln, jedoch auf fester Goldbasis, wobei RM. 1 –= ½790 kg Feingold zu setzen ist. –— Aufgelegt 14./4.–16./4. 1926 zu 94.50 %. – Die Anleihe ist im März bzw. Mai bzw. Juni 1927 an den Börsen in Berlin, Köln u. Düsseldorf- Essen zugelassen worden. Kurs Ende 1927–1932: In Berlin: 99, 94, 90, 95.75, 92*, 87.40 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 21./12. Stimmrecht: In den Generalversammlungen gewähren je RM. 300 Nennbetrag der Stammaktien mit Ausnahme der Stammaktien über je nom. RM. 100 Nr. 233 915–236 914 eine Stimme, je RM. 100 Nennbetrag der Stammaktien Nr. 233 915–236 914 siebzehn Stimmen, je RM. 300 Nennbetrag der Vorzugsaktien Gruppe I zwei Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt. Gruppe I mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an Vorz.-Akt. Gruppe II mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Akt., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 100 000 jährl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anl.-Vermögen (150 757 274): Eisen zecher Zug 536 800, do. Grubenfelder 11 770 728, do. Grundst. (ohne Berücksichtigung v. Baulichkeiten) 29 160 358, Gebäude: Geschäfts- u. Wohngebäude 17 789 100, do. Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 23 037 000, do. Masch. u. maschin. Anl. 68 450 777, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 12 511; Beteil.) 15 616 266, Umlauf-Vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe?) 7 858 379, do. halbfertige Erzeugnisse 988 836, do. fertige Erzeugnisse 4 947 963, do. Magazin- und sonstige Vorräte 1 156 749, do. Wertp. 123 210, do. Konto eig. Akt. (nom. RM. 936 400) 1, do. Hyp. 106 757, do. geleistete Anzahl. 58 318, do. Forder. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 15 016 322, do. Forder. an abhängige Gesellschaften u. Konzerngesellschaften 4 664 953, do. Wechsel 5 903 669, do. Kassenbestand einschliesslich Reichsbank- u. Postscheckguth. 644 973, do. Bankguth. 3 068 973, Vorausbezahlte Versicherungen 91 071, (Bürgschaften 8 500 258). – Passiva: St.-Akt. 102 100 000, Vor z.-Akt. 660 000, R.-F. 15 000 000, Albert- u. Wilhelm Hoesch-Unter- stütz.-Bestand 2 403 645, Fritz-Winkhaus-Unterstützungsbestand 584 375, Rückl. für Aussen- stände 2 000 000, Rückl. für Bergschäden 4 000 000, Verbindlichkeiten: Anleihe, durch Hyp. gesichert 16 366 007, do. Hyp. 2 478 186, do. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 10 942 190, do. Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften u. Konzern- gesellschaften 5 117 671, do. Akzepte 807 832, do. Verbindlichkeiten gegenüber Banken“) 43 302 439, do. verschied. Verbindlichkeiten 271 652, noch nicht abrechnungsfähige Ver- pflichtungen 4 969 717, (Bürgschaften 8 500 258). Sa. RM. 211 003 715. 1) Die Beteiligungen haben sich in ihrem Buchwert gegenüber dem Vorjahre durch die im Zusammenhang mit der fortschreitenden Krise notwendig gewordenen Abschreibungen verringert. Darüber hinaus ist eine erhebliche Abwertung vorgenommen, um für die Zukunft eine weitere Wertberichtigung zu vermeiden. Die Beteiligungen erscheinen nunmehr mit RM. 15 616 266 (i. Vorj. RM. 30 715 681). 2) Die unter Vorräten zusammengefassten Bestände an Rohstoffen, halbfertigen und fertigen Erzeugnissen einschl. der Magazin- und sonstigen Bestände sind vorsichtig bewertet und enthalten auch unter den heutigen Preisverhältnissen eine angemessene Reserve. 3) Darunter RM. 28 189 163 Forderuugen der Montan-Union A.-G., Basel RM. 3 222 707 weitere langfristige Verbindlichkeiten. Neben den in der Bilanz aufgeführten Bürgschaftsverpflichtungen besteht noch eine Haftung aus weiter- gegebenen Wechseln in Höhe von RM. 7 793 693. Ausserdem bestehen noch Bürgschaftsverpflichtungen aus dem Aufkaufkonsortium der Westdeutschen Eisenindustrie, an dem die Ges. nach Massgabe ihrer heutigen Roh- Stahlerzeugung mit zur Zeit 7.54 % beteiligt ist. Die Wirtschaftsgarantie für die Peutsche Golddiskontbank in Berlin, für die die Ges. anteilig nach ihrem Steuervermögen mit aufzukommen hat, lässt sich in festen Zahlen zur Zeit nicht ermitteln. = Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 43 594 869, soziale Abgaben 6 511 679, Renten 451 340, Zs. 5 244 008, Steuern 4 913 845, Verwalt.-Kosten 1 874 113, Abschr. auf Werksanl. 11 082 231, do. auf Beteil. u. Abwert. von Buchforder. an Konzern-Ges 20 212 548, do. auf eigene Aktien 364 751. – Kredit: Betriebs-Uberschuss 61 925 684, Erträge aus Beteil. 690 726, ausserordentl. Erträge 659 972, Buchgewinn aus eingezogenen eigenen Akt. 17 355 958, Entnahme aus der gesetzl. Rückl. 13 015 045, do. aus sonst. Rückl. 602 000. Sa. RM. 94 249 385. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931/32 insges. RM. 612 204. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 307.75 %; Ende 1925–1932: 59.75, 181.75, 152, 126, 108.75, 61, 53*, 53 %. Auch notiert in Köln u. Düsseldorf-Essen. Zugel. zum Handel an der Berliner Börse sind die St.-Akt. Nr. 1–13 332 über je RM.: 900 u. Nr. 13 333–33 334, 38 335 bis 58 334, 68 335–83 334 über je RM. 600. Vorstehende Nr. auch Jan. 1926 in Köln zu- gelassen. Zulass. von RM. 16 000 000 Akt. (Nr. 86 335–112 999 zu RM. 600 u. Nr. 113 000 zu RM. 1000), Em. v. Okt. 1927 im Jan 1928 in Berlin, im Aug. 1928 in Köln. Zulass. von RM. 70000 000 Aktien (Nr. 1–13 332 zu RM. 900, Nr. 13 333–83 334, 86 335–112 999 zu RM. 600 u. Nr. 113 000 zu RM. 1000) im Juni 1928 in Düsseldorf-Essen. Zulass. von RM. 80 800 000 Akt. (Nr. 13 333–22 332 zu RM. 900, Nr. 101 000 –216 414 zu RM. 600, Nr. 222 415–233 914 zu RM. 300 u. Nr. 236 916 zu RM. 1000) im Juni 1931 an obigen Börsen. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 24 %; 1924/25–1931/32: 0, 5, 8, 6½, 7, 6, 0, 0 %. – Vorz.- Akt. Gruppe I 1924/25–1929/30: 5 %; 1930/31–1931/32: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Fritz Springorum, Dortmund; Bergwerks-Dir. Bergassessor a. D. Otto Gras, Essen; Hütten-Dir. Alfred Brüninghaus, Dortmund; Bergwerks-Dir. Berg- assessor a. D. Heinrich Bomke, Dortmund; Stellv. Dir. Wilhelm Baberg, Dortmund.