Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5401 „Augustus Vereinigt Feld' in Flur Weigmannsdorf, 9. Erzbergwerk „Eleonore“ in Flur Langenstriegis. II. Grundstück u. Gebäude: Geschäftsgrundstück in Dresden, Fürstenstr. 54, Fabriken- u. Wohngebäude Grossenhain, Auenstr. 3 u. 5. Beteiligungen: Mit Wirkung vom 1./1. 1928 an hat die Ges. sämtliche Kommanditanteile der Firma Spatwerke H. von Verschuer & Co., Komm.-Ges., Oberkirch/Baden, übernommen u. ist damit alleinige Geschäftsinhaberin geworden. Die Firma Spatwerke H. von Verschuer & „„.. betreibt Bergbau auf Schwerspat u. Flusspat in Oedsbach b. Oberkirch in Baden. Kapital: RM. 300 000 in 750 Akt. zu RM. 400. Urspr. RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./12. 1931 Herabsetzung des Grundkapitals von RM. 750 000 auf RM. 300 000 durch Verminderung des Nennbetrags der einzelnen Aktien von nom. RM. 1000 auf nom. RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Geschäftshaus Dresden 168 820. Bergwerksgerecht- samen u. Pachtverträge 105 000, Bergwerksanlagen 909 515, Fabrikanlagen 296 110, Inventar 98 000, Warenbestände 89 000, Wertp. 6400, Kassa u. Postscheck 990, Kontokorrent 282 376. – Passiva: A.-K. 300 000, Grundschulden u. Hyp. 173 958, Darlehen 1 053 099, Konto- korrent 337 319, R.-F. 91 836. Sa. RM. 1 956 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 288 223, Handl. u. Betriebs- Unk. 469 285. – Kredit: Roherträgnis 203 277, Verlust 1930 288 223, do. 1931 266 008. Sa. RM. 757 509. Verwendung des Buchgewinns aus der Kapitalherabsetzung u. Darlehnssenkung: Debet; Bergwerksgerechtsamen u. Pachtverträge 70 866, Bergwerksanlagen 176 731, Fabrik- anlagen 35 890, Inventar 9897, Warenbestand 33 287, Wertp. 7600, Kontokorrent-K. 36 858, R.-F. 91 836, Deckung des Verlustes 554 231. – Kredit: Buchgewinn aus Kapitalherabsetz. 450 000, Darlehnssenkung 567 197. Sa. RM. 1 017 197. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Bergass. a. D. Rob. Schmidt. Prokuristen: Otto Reuschel, Aug. Kleinknecht. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Harald Mandt, Hamburg; Stellv.: Bankherr H. Mattersdorf, Dresden; Gerichtsass. a. D. Dr. Fritz Heréus, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Bankhaus S. Mattersdorff, Dresden; Reichsbank-Girokonto bei der Reichsbank in Dresden. Act.-Ges. Charlottenhütte in Düsseldorf, Breite Strasse 32. Gegründet: 21./3. 1864; eingetr. 30./10. 1864. Sitz bis 12./1. 1929 in Niederschelden, Kreis Siegen, dann bis 15./12. 1930 in Berlin. Entwicklung: Die Ges. verfügte Anfang 1926 über folg. Anl.: I. Grubenanl.: Spateisenstein- grube Neue Haardt, Weidenau, Spateisensteingrube Brüderbund bei Eiserfeld, Spateisenstein- grube Eisernhardter Tiefbau bei Eisern, Spateisensteingrube Knappschaftsglück bei Neun- kirchen, Spateisensteingrube Wernsberg bei Brachbach. II. Hüttenanlagen: Hochofen-, Stahl- u. Walzwerk in Niederschelden, Hochofenwerk Eiserner Hütte in Eisern. III. Die Anlagen der früh. Eichener Walzwerk- u. Verzinkerei-Aktiengesellschaft in Eichen u. Attendorn u. des Sieghütter Eisenwerks, Siegen. IV. Mitte 1918 Erwerb sämtl. Aktien der Siegener Eisenbahnbedarf-A.-G. in Siegen. V. 1918 Erwerb der Siegener Eisenindustrie A.-G. Weidenau. VI. 1918 Erwerb der Firma Ax, Schleifenbaum & Mattner G. m. b. H., Siegen (Feinblechwalzwerk). Die G.-V. v. 3./7. 1926 genehmigte den Vertrag, betr. die Veräusserung des Bergwerks- eigentums, der Grundstücke u. Bauwerke nebst Zubehör der Ges., der Siegener Eisenbahn- bedarf-Aktiengesellschaft u. der Ax, Schleifenbaum & Mattner G. m. b. H. an die Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf gegen Gewährung von Aktien u. Genuss- scheinen der letzteren Firma. Der Vertrag sah vor, dass der Charlottenhütte für die Überlassung ihrer Anlagen RM. 20 Mill. Aktien u. RM. 7.5 Mill. Genussscheine der Ver. Stahlwerke gewährt werden. Die Vorräte der Charlottenhütte wurden besonders vergütet u. ihre Debitoren u. Kreditoren von ihr selbst abgewickelt. Zweck: Verwaltung ihrer Beteil. bei Unternehm. des Bergbaues u. der Eisenindustrie einschl. von Handelsorganisationen auf diesen Gebieten u. der Erwerb weiterer derartiger Beteiligungen. Die Ges. ist auch berechtigt, selbst die Gewinnung von Mineralien, Eisen, Eisenwaren u. Nebenprodukten, sowie den Handel mit solchen Gegenständen zu betreiben. Beteiligungen: Der Besitz der Ges. besteht in der Hauptsache aus Aktien der Ver. Stahl- werke A.-G., Düsseldorf u. deren Gründergesellschaften. – Eine beträchtliche Ausgestaltung u. Vergrösserung der Beteil. brachte 1929/30 die im Rahmen eines Konsort. durchgeführte massgebliche Beteil. an der Eisenwerk-Ges. Maximilianshütte in Rosenberg. 1930 nochmalige Erweiterung dieser Beteiligung. – 1931 erwarb die Ges. gemeinsam mit der Eisenwerk-Ges. Maximilianshütte in Rosenberg die Aktienmehrheit der Mitteldeutsche Stahlwerke A.-G. in Riesa (A.-K. RM. 50 000 000). Interessengemeinschaft: Die engen freundschaftlichen Beziehungen zu der Eisenwerk- Gesellschaft Maximilianshütte haben 1931 eine weitere Ausgestaltung erfahren durch den