Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5405 Zeche besitzt eine Kohlenaufbereit. u. Wäsche sowie eine Brikettfabrik. – 5. Das Gruben- feld der ehemal. Gew. Prinz Friedrich hat eine Grösse von 8 842 239 qm. Die Zeche hat einen Schacht für Doppelförderung, der zur Förderung, Seilfahrt u. Wasserhalt. dient. Die grösste Teufe beträgt 227 m. Die Zeche hat eine Brikettfabrik mit 4 Eiform- und 3 (àKg) Pressen, ausserdem eine der Neuzeit entsprechende Aufbereitung u. Wäsche. — Prinz Friedrich hat seit dem 1./1. 1931 keinen selbständigen Betrieb mehr. Sie ist als Schacht III der Zeche Carl Funke zugeteilt. – 6. Das Grubenfeld der Zeche Gottfried wWilhelm hat eine Grösse von 1 973 140 qm. Die tiefste Fördersohle liegt zurzeit bei 456 m Teufe. Die Zeche fördert Anthrazitkohle. In einer mit allen neuzeitlichen Ein- richtungen versehenen Aufbereit. und Wäsche mit Kohlenbrechanlage wird das ganze Fördergut aufbereitet. Die Feinkohle wird in eig. Brikettfabrik brikettiert. – 7. Die Gerechtsame der Zeche Oespel ist 4 550 072 qm gross. Die Zeche ist mit vollständig neuen Tagesanlagen ausgerüstet. Zur Förderung dient eine Doppelschachtanlage, ein Wetterschacht mit Einricht. zur Seilfahrt steht im südlichen Feldesteil. Vorhanden ist eine Verbundofenkokerei mit 45 Öfen für eine Leistung von 1 200 000 t Koks, Anlagen zur Nebenproduktengewinn., Brikettfabrik mit sechs 3 kg u. einer Eiformpresse sowie moderne Separation u. Wäsche, eine Ferngasversorgungsanlage. Das Grubenfeld mark- scheidet mit demjenigen der Zeche Dorstfeld. Die Anlagen zur Abgabe von Kokereigas mussten 1927 entsprechend erweitert u. vervollständigt werden. Zur Sicherung der Gasversorg. der Abnehmer wurden die Zechen Dorstfeld u. Oespel durch eine Gasfern- leitung verbunden. – 8. Die Gerechtsame der Zeche Dorstfeld umfasst 13 Geviertfelder in Gesamtgrösse von 10 638 217 qm u. enthält zum grössten Teil Fettkohle sowie Gas- u. Generatorkohlen. Die Ges. besitzt 3 vollständig ausgebaute Doppelschachtanlagen, deren tiefste Fördersohle zurzeit bei 823 m Teufe liegt. Auf den Schachtanlagen Dorstfeld I/IV II/III sind grosse Kokereianl. mit Gewinnung der Nebenprodukte vorhanden. Die Ges. schloss 1925 mit der Dortmunder Gasgesellschaft einen Gasliefer.-Vertrag für 25 Jahre ab. werk Bochum: In dem Werk in Bochum besitzt die Ges. eine von der Interallierten Militär-Kontroll-Kommission zugelassene Fabrik für die Herstellung von Artilleriegeschossen. Die Ges. beschäftigte am 31./3. 1932 insgesamt rund 11 075 (im Vorj. 13 334) Arbeiter u. Angestellte. Verbände: Im Rhein.-Westf. Kohlensyndikat verfügt die Ges. über folgende Beteil.- Ziffern: Verkaufsbeteil. (in Kohle) 8 149 000 t, davon in Koks 1 815 570 t, davon in Briketts 1 873 800 t; Verbrauchsbeteiligung 460 000 t. Mit ihren Erzeugnissen gehört die Ges. ferner folgenden Verkaufsverbänden an: Deutsche Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung, Bochum, Benzol- Verband G. m. b. H., Bochum, Cumaronharzverband G. m. b. H., Bochum. Ausserdem ist die Ges. an folgenden Gemeinschaftsunternehmungen des Ruhrbergbaus beteiligt: Ges. für Teerverwertung m. b. H., Duisburg-Meiderich, Ruhrgas A.-G., Essen, Ruhrchemie A.-G., Oberhausen-Holten. Förderung u. Erzeugung: 1929/30–1931/32: Kohle 5 841 910, 4 785 479, 3 848 442 t; Koks 672 903, 558 301, 414 209 t; Briketts 540 415, 445 478, 460 009 t; Nebenprodukte 41 234, 37 229, 28 605 t; abgegebenes Gas 53 520 000, 51 151 000, 52 260 000 chm. Beteiligungen u. Wertpapiere: Von den Beteilig. u. Wertp. sind als wesentlich zu nennen: RM. 255 901 000 (= rd. 33 % des A.-K.) Akt. der Ver. Stahlwerke A.-G., Düsseldorf; RM. 90 618 000 Akt. der Phoenix A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Düsseldorf (A.-K. RM. 192 000 000); Schw. Fr. 6 543 900 Akt. der Vereinigte Boehlerstahlwerke A.-G., Zürich (Gesamtkap. Schw. Fr. 19 500 000); RM. 6 500 000 Vorz.-Akt. der Siemens & Halske A.-G. Siemensstadt b. Berlin; RM. 3 500 000 Vorz.-Akt. der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg; RM. 4 025 000 Anteile der Nordische Holzhandels-G. m. b. H., Essen (Gesamtkap. RM. 7 475 000); RM. 1 000 000 Akt. des Wasserwerks für das nördliche westfäl. Kohlenrevier, Gelsenkirchen (Gesamtkap. RM. 28 000 000); RM. 600 000 Geschäftsanteil an der Petry-Dereux G. m. b. H., Düren (Gesamtkap. RM 1 350 000); RM. 263 320 Anteile am Steinkohlenwerk Plötz G. m. b. H., Plötz bei Löbejün (Gesamtkapital RM. 300 000); RM. 23 000 Anteile der Raab, Karcher & Cie., G. m. b. H., Kamen (Gesamtkap. RM. 23 000); RM. 559 600 Akt. der Ver. Deutsche Metallwerke A.-G., Altena; RM. 3 400 000 Akt. der Dortmunder Grundstücks-A.-G. vorm. Heinr. Aug. Schulte, Dortmund (Gesamtkap. RM. 3 500 000); RM. 493 000 Anteile der Ges. für Teerverwert., Duisburg-Meiderich (Gesamtkap. RM. 20 000 000). Kuxe der Gewerk- schaft Christine in Essen-Kupferdreh; Anteile der Sterchamolwerke G. m. b. H., Dortmund „ 000); Anteile der Handelsges. Essener Steinkohle m. b. H., Essen (Kapital Folgende Beteiligungen wurden infolge der Fusion mit der Essener Steinkohlenberg- werke A.-G. übernommen: Beteilig. von etwa 37 % an den Gew. Humboldt Lu. II, ferner je 99 Kuxe der 100teiligen Gew. Augustus IL=VII, Augustus V Fortsetz. u. VI Fortsetz., Freudenberg, Freudenberg II u. III, Uefte, Uefte II u. III, 7 % des Gesamtbesitzes bei der Rhein.-Westfäl. Bergwerksges. m. b. H. in Mülheim-Ruhr, ferner Beteiligungen bei der Ruhrgas-Akt.-Ges., Essen, der Ruhrchemie-Akt.-Ges., Oberhausen-Holten, der Deutsche Hydrier- werke Akt.-Ges., Rodleben, der Aktiengesellschaft für Steinkohleverflüssigung u. Steinkohle- veredelung, Duisburg, sowie die Anteile der Ad. Linden Kohlenhandelsges. m. b. H., Duis- burg, u. der Linden-Rhederei G. m. b. H., Duisburg. Die Firma Linden betreibt den Kohlen- grosshandel in Süddeutschland u. ist im Besitz einer Anzahl Platzgeschäfte u. von Beteilig.