Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5413 in lauf. Rechn. 83 581 109, (Bürgsch. 5 614 0641). – Passiva: A.-K. 7 500 000, Schulden in lauf. Rechn. 106 850 736, (Bürgsch. 5 614 0641). Sa. RM. 114 350 736. ) Bürgschaften für Frachtenstundungen u. sonst. Stundungen einzelner Mitgl. u. nahestehender Ges. Wechselgiro-Obligo rd. RM. 12 038 000. – Eventualverpflicht. für Beteil. aus nicht eingezahltem Kapital oder sonst. Haftung RM. 100 500. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes RM. 595 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 8 444 902. – Kredit: Entnahme aus der Abrechn. mit den Syndikatsmitgliedern RM. 8 444 902. Vorstand: Dir. Dr. phil. h. c. A. Janus, Dir. Jos. Moser, Dir. Bergrat Dr. jur. et phil. Ernst Herbig; Dir. Heinr. Rürup, Dir. Dr. jur. A. Cappenberg, Dir. E. Russell, Stellv. A. Ehrensberger, E. Schulte, Dir. R. Rixfähren. Prokuristen: W. Bohn, H. Dehnen, D. Droste, K. Elbert, P. Jung, Rechtsanwalt C. R. Kilp, F. Korth, W. Mojert, Dr. A. Pilgrim, O. Plinke, Ph. Portugall, W. von der Trappen, Dr. H. Wahlert, Ober-Ing. Dr. F. Wiedemann, Essen; F. Brandt, Hamburg. Aufsichtsrat: Ehrenvors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. E. h. Emil Kirdorf, Streithof in Mülheim-Ruhr-Speldorf; Vors. Gen.-Dir. Bergassessor Erich Fickler, Dortmund; Stellv. Dr. Willi Huber, Essen; Dir. Oberbergrat Walter Bälz, Herne; Werner Carp, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergassessor Reinhold Dehnke, Berlin-Schöneberg; Arbeits-Amtsdir. A. Halbfell, Gelsenkirchen-Buer; Gen.-Dir. Dr. Jakob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Bergassessor Fritz Hohendahl, Gelsenkirchen; Gen.-Dir. Bergrat Karl Hollender, Herten i. W.; Gewerkschafts- Beamter Abgeordn. F. Husemann, Bochum; Gewerksch.-Beamter Abgeordn. H. Imbusch, Dir. Herbert Kauert, Essen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jakob Kleynmans, Recklinghausen; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. P. Klöckner, Duisburg; Dir. Dr.-Ing. A. Klotzbach, Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Dir. Georg Lübsen, Essen; Gewerksch.-Beamter G. Schmitz, Hamm i. W.; Bergwerksbes. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. E. Tengel- mann, Essen; Gen.-Dir. Ober-Bergrat O. von Velsen, Herne; Dir. Bergassessor Dr. Franz Waechter, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Clarenberg, Actien-Gesellschaft für Kohlen-u. Thonindustrie in Frechen (Verwaltung in Köln a. Rh., Kaiser Friedrich-Ufer 55). Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb und Ausbeutung von Braunkohlengruben, Ton- und Kiesfeldern etc. Die Ges. gehört dem Rheinischen Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. an. Seit 1913 Interessen- gemeinschaft mit der Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikat. in Köln. Besitztum: Die Aktien-Ges. Clarenberg ist Eigentümerin des Grubenfeldes Conrathsgrube von 126, 4313 ha Grösse, das von der Gew. Louise abgebaut wird. Der eigene Grundbesitz beträgt 12 ha. Die Brikettfabrik enthält 2 einfache u. 11 Zwillings-Pressen mit einer Jahres- leistungsfähigkeit von 375 000 t. Die Kohle wird der Fabrik mittels Grossraumwagen aus dem Tagebau der Grube Grefrath zugeführt. Die Fabrixk ist durch die Köln–Frechener Bahn an die Staatsbahnlinie Köln–Aachen angeschlossen. Es sind 16 Beamten- u. 85 Arb.-Wohn. vorhanden. Kapital: RM. 1 400 000 in 1400 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 800 000, 1898 Erhöh. um M. 600 000. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 400 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Besitz der Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation und einer von deren Tochtergesellschaften. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grubenfelder u. Abbaurechte 299 144, Grundst. 45 753, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 370 359, Gebäude 1 542 399, Masch. 2 465 157. Eisenbahnen 140 682, Geräte 101 299, Grubenanlagen 15 716. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 375 864, Abschr. 2 262 750, Rheinische Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation, Köln 941 894. Sa. RM. 4 980 509. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 464 068. – Kredit: Einnahmen RM. 464 068. Vorstand: Geheimrat Gustav Brecht, Paul Maste. Rich. Fricke, Julius Johanningmeier. Prokuristen: J. H. Berndgen, Dr. Eugen Göpel, A. Holder, E. Meissner, Fr. X. Bruckmayer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dr.-Ing. e. h. Dr. rer. pol. h. c. Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Stellv. Bergrat Carl Gruhl, Brühl; Bergassessor a. D. Albrecht Macco, Köln; Justizrat Dr. Victor Schnitzler, Mehlem a. Rh.; Admiral a. D. Hans von Karpf, Hamburg; Peter Wilh. Werhahn, Neuss. Metallwerke Unterweser Akt.-Ges. in Friedrich August Hütte (Oldenburg). Unter Führung der Norddeutschen Kreditbank A.-G. in Bremen ist seit längerer Zeit wegen Sanierung der Metallwerke Unterweser verhandelt worden. Die Verhandlungen gehen davon aus, dass das A.-K. von RM. 3 auf 5 Mill. erhöht werden soll u. zwar durch Pariübernahme durch ein von der Norddeutschen Kreditbank geführtes Konsortium.