5418 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 beschlossen. Lt. G.-V.-B. v. 25./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 60 000 durch Zus. leg. der Akt. 12: 1. Schuldverschreibungen: M. 921 600 ausgegeben lt. G.-V. v. 5./6. 1913. Gekündigt zum 15./12. 1927. Ablös.-Betrag RM. 33.24 für PM. 300. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. v. 1911. Zwecks Barablos. gekünd. zum 1./1. 1927. Ablösungsbetrag RM. 135.84 für je nom. M. 1000. Uber die Altbesitzgenussrechte (Okt. 1932 noch RM. 68 500 im Umlauf) wurden besondere Urkunden ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schacht- u. Betriebsanlagen 10 000, Wertverminder. 246 030, Beteil. 2 784 055, Wertp. 4913, Schuldner: Verschiedene Aussenstände 6668, do. Ver- rechnungsposten 6027. – Passiva: A.-K. 60 000, laufende Rechnung: Gläubiger Konzern- werke 2 225 020, verschied. Schulden 770 095, do. Verrechnungsposten 2579. Sa. RM. 3 057 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütungen an Grundeigentümer aus Kaliabbau- verträgen, Pensionen, Steuern u. sonst. Unkosten 46 240, Zs. 156 516, Abschreib. auf Wert- verminderung 12 023. Sa. RM. 214 778. – Kredit: Quotenerlös und sonstige Einnahmen RM. 214 778. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Simon Wölfel, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat Julius Gumpel, Hannover; Oberbergrat Carl Clausert, Leopoldshall-Stassfurt; Bergrat Walter Köhler, Salzdetfurth; Bergwerks-Dir. Gustav Röse- mann, Bad Salzdetfurth; Gen.-Dir. Bergass. a. D. Helmuth Albrecht, Volpriehausen; Gen.- Dir. Carl Bachmann, Magdeburg. Zahlstellen: Hannover: Z. H. Gumpel, Ephraim Meyer & Sohn. Kaliwerke Benthe, Akt.-Ges. in Liqu., Hannover-Linden. 1924 hatte die Ges. zu stark steigenden Kursen einen sehr erheblichen Posten Aktien der Alkaliwerke Ronnenberg A.-G. erworben. Der Kauf erfolgte zwecks Beschaffung der Majorität der Aktien dieses Unternehmens; dieses Ziel wurde jedoch nicht erreicht. Ein beabsichtigter Erwerb der Kuxe der Gew. Einigkeit durch ein Mitgl. des A.-R. missglückte ebenfalls zum Schaden der Ges. An Kursverlusten entstand im Jahre 1924 allein ein Verlust von RM. 8.9 Mill. Die Werke der Ges. sind 1926 stillgelegt worden. Lt. G.-V. v. 23./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Landrichter Hans Zimmermann, Bergwerks-Dir. Gustav Römer, Kassel, Murhardstr. 16. – In der G.-V. v. 21./8. 1928 erklärte der Vorsitzende des A.-R., dass der Gesamtverlust inzwischen auf RM. 18 540 188 angewachsen ist, so dass er das A.-K. mit RM. 18 Mill. derartig übersteigt, dass nach diesem Stande der Bilanz mit irgendeiner Ausschüttung aus dem Erlös der Liquidation an die Aktionäre nicht zu rechnen ist, da noch nicht einmal eine Befriedigung der Gläubiger der Gesellschaft bei diesem Status erfolgen kann. Im Jahre 1929 wurde ein Teil der Aussenstände beglichen. – Wie die Verwalt. Febr. 1931 mitteilte, sind die Prozesse, die zur Durchführung der Liqu. von Benthe erforderlich waren, nunmehr als erledigt an- zusehen, so dass mit der Beendigung der Liqu. demnächst zu rechnen ist. Das gesamte A.-K. in Höhe von M. 18 000 000 ist inzwischen restlos verloren. Ausserdem werden noch RM. 850 000 – 900 000 Schulden verbleiben. Den Grund des Verlustes bilden die ver- unglückten Mehrheitskäufe in Aktien der Alkaliwerke Ronnenberg in Hannover. Kapital: RM. 18 000 000 in 400 000 Aktien zu RM. 40 u. 400 000 Anteilscheine zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./11. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wertp. 114 209, Hyp.-Forder. 8999, Schuldner 66 129, Verlust 18 742 500. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Gläubiger 931 839. Sa. RM. 18 931 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 18 693 126, Geschäftskosten u. Zs. 49 373. Sa. RM. 18 742 500. – Kredit: Verlust RM. 18 742 500. Aufsichtsrat: (3–9) Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Hannover; Dir. Otto Werthmann, Bergwerksdir. Dr. Curt Beil, Dir. Walter Jantzen, Dir. Ulrich Korpien, Kassel. Kaliwerke Prinz Adalbert Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover. Auf Grund des Beschlusses der G.-V. vom 8./6. 1912 wurde das Vermögen der Ges. als Ganzes an eine durch die Gew. Einigkeit zu Ehmen bei Fallersleben u. die Gew. Einigkeit II in Düsseldorf gebildete Bergwerksges. in der Weise übertragen, dass für je 7 Aktien der Ges. ein Kux der Gew. Einigkeit II gewährt wurde. Durch Verträge ist festgelegt, dase die Kuxe der Gew. Einigkeit II in jeder Hinsicht gleichwertig mit denjenigen der Gew. Einigkeit I sind. An der Ausbeute des Gesamtunternehmens nehmen die Kuxe von Einig- keit II v. 1./4. 1912 ab teil. Die Ges. liquidiert. Liquidator: Gen.-Dir. Simon Wölfel, Magdeburg, Kaiser-Otto-Ring 25. Gegründet: 2. bzw. 25./8. 1905; eingetr. 2./9. 1905. Kapital: RM. 2 312 500 in 4625 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 625 000 in 4625 Aktien zu M. 1000, wovon 250 Aktien gleich vollbezahlt, auf die übrigen M. 4 375 000 waren an- fänglich nur 40 % eingezahlt, weitere 30 % am 1./10. 1906, 10 % am 15./5. 1908, 5 % am 1./8. 1909 u. restl. 15 % am 1./7. 1910 eingezahlt. Die G.-V. v. 16./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 2 312 500 (2: 1).