Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5419 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schacht- u. Betriebsanlagen 10 000, Wertverminder. 1 110 000, Beteilig. 8000, Wertp. 763, Schuldner (Konzernwerke) 1 183 737, (Bürgschaften 30 000). – Passiva: A.-K. 2 312 500, (Bürgsch. 30 000). Sa. RM. 2 312 500. Dividenden: 1905–1912: 0 % (Schachtanlage im Bau). Seit 1912 in Liquidation. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Oberbergrat Carl Clausert, Leopoldshall-Stassfurt; Bergrat Walter Köhler, Salzdetfurth; Bergwerks-Dir. Gustav Rösemann, Bad Salzdetfurth; Gen.-Dir. Bergass. a. D. Helmuth Albrecht, Volpriehausen; Gen.-Dir. Carl Bachmann, Magdeburg. Niedersächsische Phosphatwerke, Aktiengesellschaft in Hannover, Ferdinand-Wallbrecht-Str. 12. Gegründet: 20./2. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Sitz der Ges. bis 18./6. 1930 in Leipzig. Firma lautete bis 5./12. 1932: Mitteldeutsche Erd-Produkte Akt.-Ges. Zweck: Erwerb von Kohlenfeldern sowie von Unternehm. aller mit dem Bergbau ver- wandten u. sonst. Industrien u. Gewerben wie auch der Erwerb von Rechten auf solche sowie der Abbau, Betrieb u. Weiterveräusserung solcher Unternehm. und solcher Rechte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000:1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4280, Verlust 116, Verlustvortrag 604. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 116. – Kredit: Verlustvortrag RM. 116. Dividenden: 1923–1931: Je 0 %. Vorstand: Geologe Dr. Wilhelm Brauch. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Mineralöl-Aktiengesellschaft (Nordöl-A.-G.) in Hannover, Angerstr. 12 (In Konkurs). Die Ges., die einen Liquidationsvergleich anstrebt, hat seit 1929 keine Bilanzen mehr vorgelegt. Nachdem ein beantragtes Vergleichsverfahren abgelehnt worden war, wurde am 17./11. 1932 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Paul Kaufmann I1, Hannover, Georgstr. 14. In der ersten Gläubigerversamml. gab der Konkursverwalter einen eingehenden Bericht über die Entwicklung u. die derzeitige finanzielle Situation der Nord- 61 A.-G., aus dem hervorging, dass die Verbindlichkeiten nach einem Status per 4./10. 1932 rd. RM. 1 290 000 betragen. An Aussenständen stehen dem nur RM. 32 000 gegenüber, deren Einziehung bisher mit grossen Schwierigkeiten u. wenig Erfolg verbunden war. Als weitere zur Zeit aber nicht realisierbare Aktiva sind Bohrverträge in bekannten Olgeländen vorhanden. Die Aussichten für die Gläubiger hängen im wesentlichen von der Verwertung der Rechte an der Raffinerie Salzbergen u. der Raffinerie in Dollbergen ab. Recht günstig seien die Verhältnisse bezügl. der Lepenau-Raffinerie Salzbergen, die von der Wintershall A.-G. als Erdölraffinerie Salzbergen (Ersag) betrieben wird und jetzt bereits beträchtliche Gewinne abwirft, trotzdem die neue Krackanlage noch nicht in Betrieb genommen war. Vorläufig seien jedoch für die Lepenau G. m. b. H. bzw. die Nordöl A.-G., die an dem Gewinn mit 37, 5 % beteiligt ist, grössere Einnahmen nicht zu erwarten, da von diesen 37,5 % rund 28 % zur Abdeckung der Ausbau-Kosten zunächst Verwendung finden, ausserdem müssen erst die Schulden der Raffinerie Lepenau an die frühere Pächterin, die Anton Raky A.-G., und an die Ersag, die 1 Mill RM. übersteigen sollen, getilgt werden. Aus den Bohr- und Mutungsverträgen in den fündigen Ölgeländen Oberg, Wietze und Eddesse könnten im Laufe der Zeit Mittel für die Gläubiger erwartet werden, falls es gelingt, die laufenden Wartegelder rechtzeitig aufzubringen. Gegründet: 26./4. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 31./12. 1920 gegründeten Cupa A.-G. in Dollbergen. Zweck: Ausbeutung von Ölfeldern zur Gewinnung von Erdöl, Erricht. u. Betrieb einer Mineralölraffinerie in Bollbergen, Handel mit Erdöl u. verwandten Produkten eigener u. fremder Herstell., Erwerb von Grundst. u. Gerechtsamen, welche dem Zwecke der Ges. dienen. – Fabrik in Dollbergen, Lager in Salzbergen. Betriebseinrichtung: 19 Kesselwagen; 1800 m Gleisanschluss mit 2 Drehscheiben. –— Grundbesitz: 50 Morgen. – 12 Angestellte u. 80 Arbeiter. Kapital: RM. 2 200 000 in 1100 Akt. zu RM. 1000, 1000 zu RM. 500, 4500 zu RM. 100 u. 3000 zu RM. 50. Das urspr. Kap. der Cupa A.-G. betrug M. 1 200 000, erhöht auf M. 2 400 000, umgestellt dann auf RM. 120 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1926 um RM. 380 000. Lt. G.-V. v. 12./10. 1926 Kap.-Erhöhung um RM. 1 700 000- zwecks Übernahme der Dr. W. H. Lepenau G. m. b. H. Diese Erhöh. wurde erst im Geschäftsj. 1929 durchgeführt. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist durch Vermittlung einer englischen Gruppe auf die Magdalene Syndicate Corp. in New Vork übergegangen. Die Nordöl-Aktionäre erhalten dafür 50 % in Magdalene Shares, die auf Verlangen mit 85 % in bar abgenommen werden, ―