5420 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. u. 50 % in 6prozentigen Magdalena-Debentures. Die Verwalt. bemerkte hierzu, dass es ihr trotz grösserer Bemühungen in Deutschland nicht möglich war, das erforderliche Kapital zu erlangen, um die reichen Olgeschäfte zu fördern u. zu verarbeiten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./3. Stimmrecht: Je nom. RM. 50 = 1 St. Dividenden: 1926–1929: 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Haase. Aufsichtsrat: (10) Vors. Fabrikant Wilhelm Lüring, Hannover; Stellv. Baron E. G. v. Stietencron, Berlin; Adolf Greiser, Fabrikbes. Friedrich Schrage, Gewerberat Ottmar Steinhäuser, Hannover; Hofbes. Boje Rohde, Jarruwisch; Hofbes. August Thomsen, Friedrichstadt. Bankverbindung: Hannover: Dresdner Bank, Gewerbe-Bank A.-G., Vorschuss- u. Vereinsbank. Oleum Erdölindustrie Akt.-Ges., Hannover, Hinüberstr. 4 a. Die Firma wurde im November 1931 von Amts wegen gelöscht. Ostpreussische Torfstreu-Fabrik A.-G. zu Heydekrug (Memelgebiet). Gegründet: 1882. Kapital: Litas 280 000 in 2800 Aktien zu Litas 100. Urspr. M. 50 000. Die G.-V. v. 17./11. 1923 beschloss die Umwandl. des A.-K. in Litas-Währung. Jede M. 1000 Aktie wurde in eine 100 Litas-Aktie umgewandelt. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Herabsetz. des Kap. um Lit. 560 000 auf Lit. 280 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bzw. 20 St. Bilanz am 1. April 1929: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 122 000, Masch. 44 000, Utensil. 3000, Gleisanlage 14 000, Wertp. 5300, Geschäftsanteil 9600, Kassa 506, Debit. 82 247, Torfstreu 138 561, Verlust (Vortrag) 18 341. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 3000, unerhob. Div. 5020, Bank-K. 159 536. Sa. Lit. 447 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 37 587, Handl.-Unk. 30 603, Zs. 15 923, Abgaben 3273, Löhne 54 402, Frachten 6708, Brennmaterial 8006, Abschr. 5424. – Kredit: Torfstreu 141 802, Gewinnvortrag 1784, Verlust 18 341. Sa. Lit. 161 929. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1926/27–1928/29: 5, 5, 0 %. Vorstand: M. Kubillus, Carl Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landschafts-Dir. Dr. h. c. Scheu, Präsident der Handelskammer Kraus, Memel; Schneidemühlenbesitzer Otto Kolitz, Heydekrug; Gutsbes. Hahn, Lappienen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silber- & Kupfererzbergbau Aktiengesellschaft in Liqu., in Ilmenau. Am 3./8. 1925 wurde das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. –— Konkursverwalter: Walter Kleist, IIlmenau. – Lt. amtl. Bekanntm. v. 4./9. 1929 wurde die Firma am 28./8. 1929 gelöscht. – Am 8./4. 1931 veröffentlichte das Amtsgericht Ilmenau folgende Bekanntm.: Die Akt.-Ges. früher in Firma Silber- & Kupfererzbergbau in Ilmenau, deren Firma nach angeblich beendeter Liqu. lt. Eintrags vom 28./8. 1929 gelöscht war, ist wiederum in Liquidationszustand getreten. Zum Liquidator ist der Agent Gustav tom Hasseln in Ilmenau, Südstr. 34, bestellt. Lt. dessen Mitt. v. Juni 1931 soll die endgültige Löschung demnächst erfolgen. Berg- und Hütten-Akt.-Ges. (Buhag) in Jannowitz i. Riesengebirge. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Zweck: Abbau von Mineralien, Fossilien und sonstigen Urprodukten auf allen Grund- stücken und in allen Bergwerken, die die Ges. als Eigentümerin, Pächterin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgendeines anderen zur Nutzniessung ermächt. Rechtes besitzen wird, Verwert. der selbst oder anderweitig erworb. Mineralien, Fossilien und sonst. Urprodukte sowie deren Verarbeit. für den Handel und Verbrauch, insbes. durch Aufbereitung und Verhütt. und Weiterverarbeit. zu Halb- und Fertigprodukten, Handel mit bergbaulichen Urprodukten und den daraus gewonnenen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 76 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. Vorz.-Div. Die Vorz.-Akt. sind ausgegeb. zu pari, von St.-Akt. 10 000 Stück zu 70 000 %, 25 000 zu pari.