Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5421 Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstellung auf RM. 195 000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 405 000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 315, Postscheck 8, Debit. 18 107, Material 1, Waren 282, Anl. 175 563, Verlust per 31./12. 1931 12 127. – Passiva: Bankschulden 156 142, Kredit. 261, A.-K. 50 000. Sa. RM. 206 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Unk. 955, Abschr. 5098, Verlustvortrag v. Vorj. 11 861. – Kredit: Betriebsgewinn 16, besondere Ausgaben (abz. Einn.) 200, Vor- jahrsposten 5570, Verlust 12 127. Sa. RM. 17 914. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Bergassessor Otto Fitzner. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Breslau; Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat Präsident Hugo Ganse, Obernigk, Kreis Trebnitz; Verwaltungs-Dir. Dr. Lothar Siemon, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenhüttenwerk Keula bei Muskau A.-G. in Keula, 0./L. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./3. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Syndikus Dr. Neuhaus, Görlitz, Handelshof (bis April 1931: Alfred Henschel, Görlitz). Über die Gründe, die zur Eröffnung des Konkurses führten, berichtete der Verwalter in der Gläubiger-Versamml. v. 19./4. 1929 folgendes: Die Übernahme der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Launitz Mahler in Prenzlau sowie der Ziegelei in Keula u. der freiwillige Beitritt zur Knappschaft hätte ausserordentl. hohe Belastungen zur Folge gehabt. Durch höhere Beitragsverpflichtungen seien dem Werk allein RM. 500 000 verlorengegangen. Die infolge eines Übereignungsvertrages mit der Deutschen Treuhand-A.-G. für Warenverkehr apgestrengten Prozesse sind am 30./11. 1931 durch einen Vergleich. mit der Deutschen Treuhand-A.-G. für Warenverkehr und den übrigen an diesem Übereignungsvertrage interessierten Firmen aus der Welt geschafft worden. Die jetzt noch vorhandenen Aktiven reichen nicht aus zur Befriedigung der bevorrechtigten Gläubiger gemäss Konkursordnung § 611, da die seiner Zeit vom Konkursverwalter Henschel errechneten Aktiven bei weitem den ursprünglich errechneten Betrag von RM. 1 700 000 nicht erreichen. Mit einer Beendigung des Konkurses in absehbarer Zeit kann nunmehr nach Abschluss des Vergleichs mit der Deutschen Treuhand-A.-G. gerechnet werden. August 1932 Aufforderung an die Inhaber der Teilschuldverschreibungen des Eisen- hüttenwerks Keula zur Einreich. der Obligationen bei S. Frenkel, Berlin NW 7, Unter den Linden 57/58, zwecks Einziehung. Walzwerke, Akt.-Ges., vorm. E. Böcking & Co. in Köln-Mülheim, Dünnwalder Str. 53 b. Gegründet: 16./12. 1912; eingetr. 27./12. 1912. Zweck: Weiterführ. des Walzwerkunternehmens der Kommandit-Ges. Ed. Böcking & Co. in Mülheim a. Rhein, überhaupt Verarbeit. u. Verfeiner. von Eisen u. Stahl. Spezialität: Draht- u. Drahtwaren-Fabrikation. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 14 000 000 in 14 000 St.-A. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 3 000 000 (5: 1) in 3000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Felten & Guilleaume Carls- werk A.-G. in Köln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 950 693, Gebäude 632 471, Masch- u. Werk- zeuge 473 671, Patente 1, Beteil. 3752, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 264 792, halbfertige u. fertige Fabrikate 107 138, Debit.: a) Warenforder. 20 339, b) Forder. an abhängige u. Konzern- gesellschaften 169 735, c) do. an die Hauptkasse der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. 1 243 959, d) sonstige do. 9091, Kassa, Postscheck, Reichsbank 54 464, (Kaut.-Debit. 154 510). – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. 300 000, andere Reserven 128 230, Rückstell. 30 160, Wertbericht. 813, Kredit.: a) Guth. der Lieferanten 170 636, b) do. der abhängigen u. Konzern- gesellschaften 71 006, c) sonstige Kredit. 170 469, (Kaut.-Kredit. 154 510), Gewinn 58 792. Sa. RM. 3 930 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 253 222, soziale Lasten 70 090, Abschr. 239 372, Steuern 179 234, Gen.-Unk. 108 415, Gewinn (Vortrag 28 792 – Gewinn des lauf. Jahres 30 000) 58 792. – Kredit: Fabrikat. Gewinne, Gewinne aus Beteil. u. sonst. Gewinne 1 842 716, Zs. 37 618, Gewinn-Vortrag 28 792. Sa. RM. 1 909 127. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1931/32: 6, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Ing. C. Schwier, Georg Petry. 5 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Aloys Meyer, Luxemburg; Gen.-Dir. Dr. h. c. Georg Zapf, Dir. Dr. jur. Joh. Breisig, Dir. Fritz Lehmann, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.