5428 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Die Ges. beschäftigte 1./10. 1931 bzw. 1932 rd. 1100 Arbeiter u. 260 Angestellte bzw. 690 u. 240. Verbände u. Beteiligungen: Die Ges. ist Mitglied des Roheisen-Verbandes G. m. b. H., Essen. Die Quote der Ges. beträgt 11.256 %, als reines Hochofenwerk hat jedoch die Ges. auf Grund besonderer Vereinbarungen im allgemeinen einen etwas grösseren Anteil als die Mindestquote, so z. B. im Kalenderjanr 1931 18.63 1 %. Der Roheisenverband läuft bis zum 31./12. 1934. Die Ges. ist ferner Mitglied des Norddeutschen Zementverbandes G. m. b. H., Berlin, mit einer Quote von 6 % = 1477 000 Fass. Dieses Abkommen läuft bis Ende 1935. Ihre übrigen Produkte verkauft die Ges. im freien Markt. Sie bedient sich hierzu insbes. der Firma Norddeutscher Werkhandel G. m. b. H., Hamburg, deren Anteile von RM. 100 000 sie sämtl. besitzt. Die Ges. ist ferner mit 46 % an einer Zementhandels- firma H. Herz G. m. b. H., Berlin, die ein Gesamtkapital von RM. 20 000 hat, beteiligt. Statistik: 1929/30–1931/32: Roheisen-Erzeugung: 257 530, 147 413, 80 906 t. – Roheisen- Absatz: 232 680, 143 500, 71 708 t. – Erzeugung von Elektrolytkupfer: 5678, 5131, 2962 t. – Zement-Versand: 163 560, 112 794, 62 980 t. Kapital: RM. 16 300 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 200, 4000 St.-Akt. zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 8 500 000. Urspr. M. 4 000 000. Erhöht bis 1912 auf M. 8 500 000, dann erhöht von 1921–1922 auf M. 70 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 70 000 000 auf RM. 12 300 000 durch Herabsetz. des St.-Akt.-Nennwerts 5: 1 u. der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 300 sowie Zuzahlung von RM. 30 000 durch die Vorz.-Aktionäre. Die G.-V. v. 13./12. 1928 beschloss zur Durchführung des Umbauprogramms der Abteil. Hütte Kraft Erhöh. des A.-K. um RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 4000 v. 1./7. 1928 ab div.-ber. St.-Akt. zu RM. 1000. Zur Durchführ. gelangte die Kap.-Erhöh. im Juni 1929. Die neuen Aktien wurden von einem unter Führung der Herren M. M. Warburg & Co., Hamburg, u. der Metallges. A.-G., Frank- furt a. M. stehenden Bankenkonsort. zum Kurse von 125 % zuzügl. 6 % Stückzs. v. 1./7. 1928 ab übernommen u. den St.-Aktionären der Ges. im Verh. von nom. RM. 3000 alten Aktien zu nom. RM. 1000 jungen Aktien zum Kurse von 128 % zuzügl. 6 % Stückzs. v. 1./7. 1928 ab zum Bezuge angeboten. – Lt. G.-V. v. 7./11. 1930 Neustückelung des A.-K. (Umtausch der St.-Akt. Nr. 1–20 000 zu RM. 200 5:1 in Stücke zu RM. 1000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 21./12. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 300 = 20 St. in best. Fällen, im übrigen gewähren je RM. 100 Vorz.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-R.), dann Zuweis. an etwa beschloss. Spez.-Res. u. Gewinnvorträge, 6 % Vorz.-Div. u. eventl. Nachzahl. fünf Jahre, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest als Superdiv. an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Von der Superdiv. erhalten zunächst die St.-Akt. bis 8 %. von dem Reingewinn, der zur Verteilung gelangt, nachdem insgesamt 12 % Div. an die St.-Akt. verteilt sind, erhalten die St.-Akt. den doppelten Div.-Prozentsatz wie die Vorz.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundbesitz 1 831 000, Wohngebäude 1 522 000, Hüttenanlagen 16 397 000, Landgut Dummersdorf 150 000, Vorräte (7 077 761 abz. Abschr. 1 498 365) 5 579 396, Kassa u. Wechsel 22 211, Wertp. u. Beteil. (315 494 abz. Abschr. 36 178) 279 3161), Bankguth. 613 883, sonst. Guth. 2 826 979, (Bürgsch. 16 122*), Verlust 1 946 206. – Passiva: A.-K. 16 300 000, gesetzl. Rückl. 2 050 000, Hyp. 80 888, Auslandsdarlehn (durch eine Grundschuld gesichert) 6 391 002, Rembours-Kredit 2 812 000, Gläubiger 3 533 753, nicht abgehob. Div. 349, (Bürgsch. 16 1222). Sa. RM. 31 167 992. 1) Darin als hauptsächl. Posten: RM. 100 000 Anteile an der Norddeutscher Werkhandel G. m. b. H. in Hamburg; RM. 9200 Anteile an der Heinrich Herz G. m. b. H. in Berlin (46 % des Ges.-Kap.); RM. 89 400 Anteile an der Ges. für Industriewerte m. b. H. in Berlin-Wilmersdorf; nom. RM. 56 400 Aktien der Norddeutschen Hütte A.-G. in Bremen-Oslebshausen (inzwischen auf nom. RM. 28 200 zus.gelegt); nom. RM. 52 200 Vorrats-Akt. (stammend aus nicht bezogenen Aktien gelegentlich der letzten Kap.-Erhöh.), welche mit einem Buchwert von RM. 26 100 aufgenommen sind. 2) Die ausgewiesenen RM. 16 222 stellen Eventualverpfficht. dar, die für Kredite aus Konsortialgeschäften (gemeinscbaftlicher Erwerb von Aktien der Vereinigte Portland-Cement- u. Kalkwerke Schimischow, Silesia u. Frauendorf A.-G.) übernommen worden sind. Das aus Wechseln u. Schecks sich ergebende Obligo stellt sich auf RM. 988 978 hierin sind enthalten RM. 688 365 für im ersten Quartal 1933 fällig werdende Forder. aus dem im vergangenen Geschäftsjahr ab- geschlossenen Roheisen-Verkaufs-Geschäft mit Russland. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 720 409, Unk. u. Zs. 833 929, Abschr. auf Anlagen 932 879, do. Vorräte 1 498 365, do. Wertp. 36 178. – Kredit: Gewinnvortrag 105 000, Bruttogewinn 1 970 553, Verlust 1 946 206 (durch R.-F. gedeckt). Sa. RM. 4 021 760. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes betragen zus. RM. 276 850. 3 Kurs: In Berlin Ende 1930–1932: 104, –*, 32.25 %. In Hamburg Ende 1930–1932: 105, –*, 39.50. Zulass. von RM. 16 000 000 St.-Akt. im Juni 1930 zur amtl. Notiz an den Börsen in Berlin u. Hamburg. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 5 %; 1924/25–1931/32: 0, 5, 10, 10, 10, 6, 0, 0 %. Vorz.- Aktien 1924/25–1930/31: 6 %; 1931/32: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. M. Neumark (Vors.), kaufm. Dir. Herm. Fabry (stellv. Vors.), Dir. Franz Paezolt, Dir. Jakob Dreher. Prokuristen: In Herrenwyk: Dir. v. Kügelgen, Beichenbach, Kuhnke, Bugenhagen, Dr. H. R. Neumark; in Weidenau: Dir. Dr. Liebrich.