Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5435 Kapital: RM. 60 000 000 in 60 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 4./3. 1925 von M. 80 Mill. auf RM. 60 000 000 (4: 3) in 60 000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Nürnberg besitzt das gesamte A.-K. der Ges. 7 %, 20jährige Hypothekar-Anleihe von 1925 der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Nürnberg u. der Gutehoffnungshütte Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen im Gesamtbetrage von $ 10 000 000. Zs.: 15./4., 15./10. Tilg.: Ein Tilg.-F. wird gebildet, in welchen jährl. ein Betrag eingestellt werden soll, ausreichend, um jedes Jahr 5 % des ausstehenden Anleihebetrages durch Kauf zu einem Kurse von nicht über 105 93 oder, falls dies nicht möglich ist, durch Auslos. zu 105 % zu tilgen. Die Ges. sind berechtigt, mit 30 täg. Frist an jedem Zinstermin den dann noch ausstehenden Betrag der Auleihe ganz oder teilweise zu 105 % abzulösen. Sicherheit: Die Anleihe, als solidarische Schuld der beiden Gesellschaften, ist sichergestellt durch eine Gold-Hyp. auf die hauptsächlichsten Anlagen der Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G. im Ruhrgebiet, darunter 8 Hochöfen, 4 Stahlwerke, Walzwerke, Drahtzeugwerke u. andere Anlagen auf dem Gebiete der Metall- industrie, Steinkohlenbergwerke u. Eisenbahnanlagen. Treuhänder: New York Trust Company, New York. Zahlstellen: New York: Lee, Higginson & Co., Brown Brothers, Harriman & Co., Boston u. Chicago: Lee, Higginson & Co.; Amsterdam: Nederlandsche Handel- Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Von der Anleihe wurden in Amerika $ 6 500 000 am 18./11. 1925 zu 91 %, in Holland $ 1 000 000 am 18./12. 1925 zu 91.50 % aufgelegt. Weitere $ 2 500 000 wurden in Amerika im Febr. 1926 zu 92 % begeben. Kurs in New York Ende 1926 – 1932: 99 ⅝, 100.75, 97.50, 93, 84.25, 34, – %. In Amsterdam Ende 1926–1932: 99, 99.75, 99, 94, 81.50, 27.50, 61 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 30./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Werksanlagen in Oberhausen, Walsum u. Gelsen- kirchen: Fabrikgebäude usw. 5 622 020, Maschinen usw. 27 451 963, Werkzeuge usw. 17, Bergbau, Steinkohlenzechen: Fabrikgebäude usw. 2 576 997, Maschinen usw. 26 410 095, Werkzeuge usw. 7, Geschäfts- u. Wohngebäude 7 360 231, Waldungen u. Grundst. 9 134 670, Beteil. 19 337, Vorräte: Rohstoffe 9 894 134, halbf. Erzeugn. 8 962 308, fert. Erzeugn. 1 511 380, Wertp. 2 271 212, Hyp. 1 089 211, geleistete Anzahl. 571 221, Forder. auf Grund von Waren- liefer. usw. 18 750 301, Forder. aus Warenliefer. u. sonst. Forder. an abhängige und Konzern- gesellschaften 11 609 201, Wechsel u. Staatsbonds 16 019 776, Schecks 20 395, Kasse usw. 178 712, Bankguth. 2 163 053, sonst. Forder. 544 877, (hinterl. Bürgschaften 259 423, Liefer- bürgschaften 29 007 892). – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. (6 000 000 abz. Übertrag auf Gewinn- u. Verlust-Konto 3 600 000) 2 400 000, Rückstell. 4 346 179, Dollaranl. –*), Hyp. 7859, Anzahl. von Kunden 4 394 479, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen usw. 12 897 539, Warenschulden u. sonst. Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u. Kon- zernges. 9 021 021, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 28 056 794, Lombarderlös 2 986 011, Sparguth. der Werksangehörigen 14 477 479, Barbürgschaften 11 653, sonst. Verbindlichkeiten 1 330 570, Gutehoffnungshütte Nürnberg 10 993 112, Rechnungsabgrenzung 1 238 420, (hinterl. Bürgschaften 259 423, Lieferbürgschaften usw. 29 007 892). Sa. RM. 152 161 116. ) Übertragen auf Gutehoffnungshütte Nürnberg A.-G. Mitteilungen gemäss den aktienrechtlichen Bestimmungen: Die Verbindlichkeiten gegenüber Banken schliessen grössere Kredite ein, die zur Finanzierung langfristiger Lieferungen an das Ausland aufgenommen wurden und durch Hinterlegung von Bonds gesichert sind. Efn weiterer Kredit aus dem Deutsch-LNieder- ländischen Kreditabkommen ist durch Warenübereignung gesichert. Die Verbindlichkeit aus Wechselgiros einschliesslich des Giros auf Akzepten der Russischen Handels- verfretung und der Türkischen Regierung betrug am Ende des Geschäftsjahres 10 888 891 RM. Aus sonstigen Haftungsverhältnissen kann die Ges. im ungünstigsten Falle mit 5 982 385 RM in Anspruch genommen werden. An dem Aufkaufkonsortium der westlichen Eisenindustrie ist die Ges. nach dem derzeitigen Stande mit einem Anteil-von rund 6, 1 % beteiligt Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverluste 1931/32 2 696 656, Abschr. 3 131 390. —– Kredit: Ubertrag auf die Gutehoffnunghütte Nürnberg 2 228 046, Ausgleich (aus R.-F. entnommen) 3 600 000. Sa. RM. 5 828 046. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstands RM. 480 667. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat. Dr.-Ing e. h. Dr. rer. nat. h. c. Paul Reusch; stellv. Vors. Dir. Bergassessor a. D. Hermann Kellermann, Oberhausen; ordentl Mitgl. Dir. Otto Holz, Oberhausen; Dir. Georg Lübsen, Essen: Dir. Bergass. a. D. Dr. Wilhelm Funcke, Oberhausen; stellv. Mitgl. Dir. Dr. jur. Ernst Hilbert, Dir. Peter Schmidt, Ober- hausen; Dir. Jacob Walther, Gelsenkirchen; Dir. Heinrich Klemme, Essen; Dir. Dr. Hermann Saemann, Düsseldorf. Prokuristen: Dir. P. Dickertmann, Dir. Th. Kalthoff, Dir. O. Schultz, Bergwerks-Dir. H. Kipper. Betriebs-Dir. Fr. von Hummel, Betriebs-Dir. O. Sommerstad, R. Schüring, Dir. W. Nefferdorf, Obering. Fr. Schönberger, Bergwerks-Dir. W. Nebelung, K. Goethe, Dr. jur. W. Brandt, Betriebs-Dir. A. Schöne, Obering. Dr. E. Henne, Obering. K. Kade, Betriebs-Dir. Dr. W. Heckel, J. Gerpheide, Betriebs-Dir. Dr. Fr. Lilge, H. Wagner, E. v. Gilsa, Obering. L. Müll, M. Lehmann, Dr. Killing, W. Gramsch. Zweigniederlass. Düsseldorf: O. Kauke, Betriebs-Dir. W. O. Mueller. *