Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5437 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. E. Heinemann, Bremen; Stellv. Bank-Dir. E. Murken, Ziegeleibes. C. Dinklage, Fabrik-Dir. C. Dinklage, Min.-Rat Joh. Georg Hennings, Oldenburg; Stadtrat Walter Kleine, Rüstringen; Ministerialrat R. Tantzen, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- & Leihbank; Bremen: P. Franz Neelmeyer & Co. Torfwerk Oldenburg Akt.-Ges. in Oldenburg i. O., Elisabethstr. 11. Gegründet: 22./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Zweck: Ankauf und Verwertung von Moorländereien, Gewinnung von Torf und Torf- erzeugnissen aus eigenen und gemieteten Ländereien, sowie jede andere Art der Torfver- wertung, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften. Im März 1922 Inbetriebsetz. der Torf- streufabriken in Leer u. im Juli 1922 deren Überführung auf das eigene Moor. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 250 000, 1921 um M. 500 000. Die G.-V. v. 1./5. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./8. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 40 000 (75: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 70 200, Bob. u. Fahrzeuge 9349, Beteil., Waren u. Aussenstände 36 067. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. u. Darlehn 20 699, Ver- bindlichk. u. Rückstände 54 917. Sa. RM. 115 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. RM. 139 179. – Kredit: Betriebs- ergebnis RM. 139 179. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Wilh. Bosselmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Brand, Oldenburg; Stellv. Herm. v. d. Heyde, Bremen; Frau M. Bosselmann, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Braunkohlenwerke, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 16./7. 1921. Zweck: Finanzierung von Braunkohlenwerken, Erwerb von Grubenfeldern u. Kuxen von Gewerkschaften der Braunkohlenindustrie, Verwertung von Braunkohlen u. anderen Brennstoffen zu Dampf-, Kraft- u. Vergasungszwecken: Finanzierung u. Begründung von Kraftwerken. Ferner ist eine Beteiligung an verwandten Unternehmungen statthaft. Der Hauptzweck des Unternehmens besteht in dem Betrieb des 1926 errichteten Gross- kraftwerks Frimmersdorf an der Erft mit der unmittelbar daneben geförderten eignen Braunkohle. Besitztum: Bergwerksbesitz: 15 615 225 qm, Grundbesitz: 805 773 qm. Die bauliche Einrichtung des Grosskraftwerks Frimmersdorf ist für eine Leistung von 30 000 kW bemessen. In Betrieb steht je ein Turbodynamo von 10 000 kW u. von 22 000 k W-Leistung. Statistik: Stromerzeugung 1928–1931: 36.5, 41.3, 46.08, ? Mill. kWh. Kapital: RM. 9 000 000 in 7000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 unverändert auf RM. 3 000 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Kap.-Erhöh. um RM. 3 000 000 in 1000 St.- und 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 30./8. 1927 um RM. 3 000 000 St.-Akt., zu pari von Grossaktionären übernommen. Grossaktionäre: Die Stadt Rheydt () u. die Deutsche Continental Gasgesellschaft in Dessau (3). 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grubenfelder 1 925 400, Grundst. 501 457, Gebäude 4 438 937, Bergwerks- u. Kraftwerksanlagen 11 502 474, Mobil. 97 518, Magazinvorräte 286 001, Beteil. 15 100, Debit. 309 654, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 23 607, Hochwasserschaden-K. 240 559, im Bau befindliche Anlagen 108 331, Disagio 37 389. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1297, Ern.-F. 155 000, Verpflicht. 10 140 152, Gewinn 189 978. Sa. RM. 19 486 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebskosten 1 561 505, Gewinn 189 978. – Kredit: Vortrag 12 342, Einnahmen aus Elektrizität-, Wärme- u. Kohlenabgabe 1 739 141. Sa. RM. 1 751 483. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Siegfried Düll, Rechtsanw. Dr. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Oberbürger- meister Dr. Johannes Handschumacher, Fabrikant Gisbert Hennessen, Gladbach-Rheydt; Dir. Grisson, Dessau; Reg.-Rat Dr. Heck, Bergrat Friedrich v. Marées, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.