Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5439 Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %. 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Martin Theusner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Wilh. Josten, Stellv. Bank-Dir. Dr. Emil Teckener, Wuppertal-Elberfeld; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Heinr. Leuckel, Siegen; Bankier Franz Siele, Berlin; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Untergrainau. Hedwigshütte Anthracit- Kohlen- und Kokeswerke James Stevenson Act.-Ges. in Stettin, Königstor 2. Gegründet: 23./5. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897; eingetr. 10./6. 1898. Zweignieder- lassung in Berlin. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften mit Kohlen u. anderen Brennmaterialien, Herstellung von Presskohlen, Aufbereitung von Anthracit- u. anderen Kohlen in der „Hedwigshütte“ bezeichneten Kohlenaufbereitungs-Anstalt, Erwerb u. Betrieb eigener Gruben, Erwerb u. Betrieb von Schiffen, Beteiligung an Geschäften gleicher Art, ferner Abschluss aller in den Rahmen dieser Zwecke fallenden Geschäfte, insbesondere auch der Erwerb von Grundstücken. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundst. der Presskohlenfabrik in Gotzlow b. Stettin; 31 ha 22 a 72 qm gross. Die Fabrik hat Anschluss an Stettin-Jasenitzer Bahn. Das Grundst. hat eine Oderfront von ca. 640 m u. ist mit Stichkanal u. Entlöschungsbühne versehen. Die Ges. besitzt ein als Kohlenlagerplatz eingerichtetes 13 056 qm grosses Grundst. (Unterhof in Grabow) u. Grundst. in Berlin u. Magdeburg. 1908 Erwerb des Hausgrundst. Königstor 2 in Stettin, dessen Räumlichkeiten zum Teil für das Central-Verwaltungskontor verwandt werden. In Swinemünde wurden auf gepachtetem Gebiet Anlagen errichtet. Die Ges. besitzt 2. Z. einen 3300 t grossen Kohlendampfer, 2 Schleppdampfer, 7 Kähne u. Prähme, 2 Motor- boote, ferner 14 Kraftwagen, 80 Pferde u. 200 Wagen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Anteile der Kohlen-, Koks- u. Anthracitwerke Gust. Schulze G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 700 000); ausserdem sämtl. St.-Anteile der Anglo- Continentalen Kohlen-Vereinig. G. m. b. H. in Hamburg (Kap. RM. 15 000). Ferner ist die Ges. beteiligt an der W. M. Henneberg G. m. b. H. in Swinemünde mit RM. 75 000, an der August Radmann G. m. b. H. in Swinemünde mit RM. 10 000, an dem Konzern des Steinkohlenwerk Plötz G. m. b. H. in Löbejün mit RM. 36 680 (Kap. RM. 300 000). Letztere betreibt in Mitteldeutschland ein Steinkohlenbergwerk mit Brikettfabrik. Die Harzer Kalk- u. Mergel- werke G. m. b. H., an der die Ges. beteiligt ist, wurde 1926 liquidiert. Kapital: RM. 4 560 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 6 % (kum.) Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 1 500 000, bis 1909 erhöht auf M. 6 000 000, sodann erhöht 1921 auf M. 21 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 21 000 000 auf RM. 4 560 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 250 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde. 1928 Umtausch der 18 000 St.-Akt. zu RM. 250 in 4500 Akt. zu je RM. 1000 u. der 3000 Vorz.-Aktien zu je RM. 20 in 600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Ca. 20 % des Kap. der Ges. sind im Besitz der Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 18./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Masch. 1 370 014, Seedampfer, Flussfahrzeuge 176 300, Kraftwagen, Pferde u. Wagen 74 055, Mobil. u. Utensil. 1, Beteil. u. Wertp. 527 043, Kassa, Schecks u. Wechselbest. 274 845, Warenvorräte u. Magazinmaterialien 668 654, Aussenstände 1) 4 270 883, (Bürgschaften 69 000). – Passiva: St.-Akt. 4 500 000, Vorz.-Akt. 60 000, ges. R.-F. 500 000, Hyp. 53 080, Schulden?) 2 012 455, nicht abgehob. Ge- winnanteile 1944, (Bürgschaften 69 000), Gewinn 234 316. Sa. RM. 7 361 795. 1) Darunter Forderungen an abhängige Ges. in Höhe von RM 1 339 312. 2DDarunter Verpflicht. aus eigenen Akzepten RM. 191 211. Haftungen für von der Ges. ausgest. oder girierte Wechsel bestanden am 31./3. 1932 in Höhe von RM. 375 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 233 291, Gewinn (Vortrag 31 384 £ Gewinn aus 1931/32 202 932) 234 316, (davon Div. auf Vorz.-Akt. 3600, Div. auf St.-Akt. 180 000, Tant. an A.-R. 22 500, Vortrag 28 216). – Kredit: Vortrag 31 384, Bruttoüberschuss 436 223. Sa. RM. 467 607. Die Bezüge der Mitgl. des Vorst. u. A.-R. beliefen sich für 1931/32 auf RM. 129 671. Kurs: Ende 1913: 123.10 %; Ende 1925–1932: 49, 159, 120, 90 , 92, 80.50, 59*, —– %. Eingef. in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 9 %; 1924/25–1931/32: 0, 5, 8, 7, 7, 7, 5, 4 %; Vorz.-Akt. 1924/25 –1931/32: je 6 %. Vorstand: Hans Bernstein, Berlin; Friedhelm Küppers, Stellv. Heinr. Evertz, Stettin.