Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5441 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 3 000 000 auf RM. 1 500 000. Der nach Verwendung des Buchgewinnes noch verbleibende Verlustrest von RM. 349 783 wird vor- getragen. Grossaktionäre: Portlandzementfabrik Dyckerhoff & Söhne G. m. b. H. in Amöneburg u. die Firma E. Schwenk in Ulm. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./8. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 61 968, Gebäude 649 759, Masch. u. Apparate einschl. Drahtseilbahn 782 024, Gleisanschluss 24 500, Einricht. u. Fahrzeuge 4988, Patente u. Ölschieferkonzession 2, Materiallager u. Vorräte 29 230, Debit. 176 850, Hyp. 25 254, Kassa u. Postscheck 727, Verlust (Vortrag 1 323 442 – Verlust 1931 526 341 = 1 849 783 abzügl. Berichtig. aus Kap.-Zus. leg. 1 500 000) 349 783. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Darlehen 600 000, Kredit. 5 085. Sa. RM. 2 105 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 386 326, Abschr. 415 084. – Kredit: Ertrag 275 068, Verlust 526 342. Sa. RM. 801 410. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. phil. Anton Seeger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. C. Schwenck, Ulm a. D.; Stellv. Alexander v. Engelberg, Dir. Andreas Pleines, Wiesbaden; Rechtsanwalt Dr. Ludger Wewer, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Württembergische Notenbank, Stuttgart. Württembergische Mineral-Industrie, Aktiengesellschaft in Liqu. in Stuttgart, Neckarstr. 14. Lt. Bekanntm. v. 28.2. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Arnoldi, Berlin. Gegründet: 3./6. 1931; eingetr. 10./6. 1931. Zweck: Erricht., Betrieb, Finanzier. von Montan-Unternehm. jeder Art, Erwerb von Anteilen solcher Unternehm., die Vornahme aller diesen u. ähnlichen Zwecken dienenden Geschäfte u. die Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 95 Akt. zu RM. 1000 u. 10 St.-A. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 75 000, Kassa 273, Verlust 24 727. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 24 727. – Kredit: Verlust 24 727. Sa. RM. 24 727. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Arnoldi, Ringsee (Gemeinde Kreuth b. Tegernsee). Aufsichtsrat: Generalkonsul z. D. Dr. h. c. Karl von Lewinski, Heinrich XXXV., Prinz Reuss, Dipl.-Ing. Georg Manigold, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torfwerk Kirchseemoor Akt.-Ges., in Liqu., Bad Tölz, Marktstrasse 22. It. G.-V. v. 26./11. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bankier Hans Zech, Bad Tölz, Markstr. 22 (bisher. Vorstand). Die Liqu. kann lt. Mitteil. des Liquidators vom Dez. 1931 beendet werden, sobald die Gebäude verwertet sind. Die Maschinen sind zur Zeit unverkäuflich. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 19 520, 9766, elektr. Anlagen 1768, Werkz. 1, Inv. 2400, Verlust 9699. – Passiva: A.-K. 40 000, Kontokorr. 1863, Bank-K. 1291. Sa. RM. 43 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8721, Gehälter 716, Unkosten 208, Steuern 54. Sa. RM. 9699. – Kredit: Verlust RM. 9699. Dividenden: 1923–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Thelen, Frau Marie Thelen, Köln. Hüttenwerk Vollgold Aktien-Gesellschaft in Torgelow (Vorpommern). Gegründet: 26./5. u. 26./6. 1917; eingetr. 29./6. 1917 in Ueckermünde. Vom April 1926 bis April 1927 stand die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Die in der G.-V. v. 28./6. 1927 beschlossene Übernahme der Vorpommerschen Eisengiesserei Bähr & Co. G. m. b. H., Torgelow, in Verbindung damit Firmaänderung, wurde in der G.-V. v. 2./4. 1928 wieder aufgehoben. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien u. verwandter Betriebszweige, Fabrikation von hochwertigem Guss (Radiatoren, Economiserrohre, Kandelaber us w.). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 341