5442 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Besitztum: Die Ges. betreibt die unter der früheren Firma Theodor Vollgold & Sohn in Torgelow seit 1756 bestehende Eisengiesserei. Werkstätten: Masch.-Fabrik u. Graugiesserei in Torgelow. Zu dem Torgelower Werk gehören 7 Wohnhäuser für Beamte u. Arbeiter. Die Maschinen werden elektr. angetrieben, die erforderliche Energie liefern 2 Wasserturbinen in Torgelow. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 600 000, erhöht von 1920–1923 auf M 60 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 457 500 (St.-Akt. 100: 1, Schutz-Akt. 2000: 1) in 22 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 7500 Schutz-Aktien zu RM. 1. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herab- setzung des Kap. auf RM. 45 000 zwecks Deckung der Unterbilanz u. Erhöh. um bis RM. 205 000. Die G.-V. v. 2./4. 1928 beschloss unter Aufhebung der Beschlüsse der G.-V. v. 28./6. 1927 die Herabsetz. des A.-K. von RM. 457 500 auf RM. 4500 durch Einziehung von RM. 7500 Vorz.-Akt. zu je RM. 1 u. Zus. legung der übrigen Akt. im Verhältnis 100: 1; sodann Erhöhung um bis zu RM. 245 500 auf bis zu RM. 250 000 durch Ausgabe neuer St.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme von Abschr. u. Rückl. zunächst 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 189 911, Masch., Werkzeuge, Geräte u. Modelle 148 901, Kassa 293, Rohmaterial. 39 642, fertige Waren 84 829, Aussen- stände 152 752, Beteil. 400. Verlust 59 458. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 24 689, Hyp. 77 000, Rückstell. für zweifelh. Forder. 5113, Kredit. 319 385. Sa. RM. 676 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Geschäfts-Unk. 441 598, Abschr. 32 373. —– Kredit: Bruttogewinn 414 513, Verlust 59 458. Sa. RM. 473 972. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ing. Richard Pieper. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Tewaag; Stellv. Bankier Ernst Werner, Dir. Linder, Stadtrat Dr. ing. Xaver Mayer, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Torfplattenwerke Akt.-Ges., Triangel (prov. Hannover). (In Konkurs). Das am 30./12. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses wurde nach Bestätigung des Vergleichs am 27./1. 1931 aufgehoben. – Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 16./7. 1931 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Konsul Franz Bühring, Hannover, Georgstr. 24. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Sitz bis 20./10. 1923 in Schwarzenberg i. S. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Torfisolierplatten u. anderen Edelprodukten aus Torf. Kapital: RM. 61 000 in 40 Akt. zu RM. 1000 u. 210 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 16./9. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. B = 1 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 383 457, Masch.-Anl. 614 448, Eisen- bahnanl. 12 000, Werkz., Utensil., Mobil, 3, dingliche Rechte 1, Patente 1, Leichtbauplatten- werk Augsburg 6583, Lager 145 737, Debit. 217 303, Postscheck u. Kassa 801, Wechsel u. Schecks 81 882, Verlust (Vortrag 154 985 ab Gewinn 1929 2758) 152 227. – Passiva: A.-K. 610 000, Hyp. 435 000, Akzepte u. Bankschulden 428 274, Kredit. 141 171. Sa. RM. 1 614 446. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Graeffe, Triangel; Stellv. Hans- Karl Klein, Gifhorn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eberhard Ascher, Wuppertal-Barmen; Stellv. Gutsbes. Johann H. A. Rimpau, Triangel; Dir. Hermann Koehler, Reg.-Baumstr. a. D. Hans Schütte, Berlin. Braunkohlen- u. Tonindustrie Aktiengesellschaft „Bruto A. G.“, Triebel (N. I.). Gegründet: 18./6. u. 15./10. 1930; eingetr. 27./4. 1931. Gründer: Rechtsanw. Otto Rusch, Martin Bernstein, Bank-Dir. Arthur Haring, technischer Angestellter Theodor Kräling, Privatbeamter Alwin Hintz, Berlin. –— Die Ges. übernahm anlässlich ihrer Gründung die in Triebel (N.-L.) gelegene Kohlengrube Viktor I nebst Ländereien, ferner ein Sägewerk, Ziegelei u. Glashütte nebst dazugehörigen Ländereien u. Anlagen zum Preis von RM. 120 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Braunkohlengruben aller Art, Betrieb einer Brikett- fabrik, Herstell. u. der Verkauf von Tonindustrieerzeugnissen aller Art. Kapital: KM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fritz Kolbe, Berlin-Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 6. Aufsichtsrat: Bankier Alexander Kokotkiewicz, Bankier Alexander von Hoepfner, Graf Gerhard von Königsmarck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.