Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5445 Abteilungs-Direktoren mit Prokura: (Kaufm.): Bergrat Dr. jur. Kurt Schoppe, Waldenburg i. Schles.; Adolf Freyholdt, Weissstein; Carl Helmholtz, Bad Salzbrunn; (techn.): Bergass. Richard Benninghoff, Hermsdorf, Bez. Breslau; Bergass. Richard Brandts, Weissstein; Ob.-Ing. Hans Beck, Waldenburg; Ob.-Ing. Herbert Küppers, Hermsdorf, Bez. Breslau. Prokuristen: O. Kreiss, P. Opitz. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Hans Berckemeyer, Stellv.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Berlin; Gen.-Dir. Julius Fabian, Berlin-Charlottenburg; Oberbürgerm. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Otto Wagner, Breslau; Mitgl.: Dir. Dr. Bernhardt, Dir. Dr. Borner, Gen.-Dir. Dr. Eichberg, Bankdir. Dr. Fischer, Gen.-Dir. Dr. Flick, Berlin; Stadtverordn. Frey, Stadtkämmerer Dr. Friedel, Breslau; Dir. Dr. Gunz, Berlin; Dir. Kruyk, Hindenburg, O.-S.; Dir. Lassen, Geheimrat Dr. Lippert, Bergassessor Dr. Martin, Dir. Müller, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Oesterlen, Breslau; Dir. Adolf Schmidt, Ministerialrat Dr. Telemann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Theusner, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Waldenburg: Reichsbank-Giro-Konto, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Kommunalständ. Bank für die Pr. Oberlausitz. etallindustrie, Maschinen-, Apparate- und Fahrveugbal, Tdelmctall- und Schmuckwaren. Automobil-Handels-Aktien-Gesellschaft in Aachen, Burtscheider Str. 17. Gegründet: 2./11. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Kraftwagen, Motorrädern nebst Zubehörteilen, sowie die Vornahme von Reparaturen an Kraftwagen u. Motorrädern, ferner der Betrieb solcher Geschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Zweck der Ges. im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr, M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva; Postscheck 26, Debit. 60 217. – Passiva: St.-K. 50 000, R.-F. 5000, Gewinn (Vortrag 21 397 ab Verlust 1931 16 153) 5244. Sa. RM. 60 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 189, Steuern 911, Abschr. 15 054. Sa. RM. 16 154. – Kredit: Verlust 1931 RM. 16 154. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Leo Pering. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Jos. Rütgers, Köln; Bank-Dir. Mieczislaus Klawek, Aachen, Anton Rütgers, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fafnirwerke, Act.-Ges. (Aachener Stahlwaarenfabrik) i. Liqu. in Aachen. Die Ges. befand sich vom 2./10. 1925 bis 31./1. 1926 unter Geschäftsaufsicht; die G.-V. v. 28./1. 1926, der Mitteil. gem. § 240 H. G. B. gemacht wurde, beschloss die Liqu. Lt. G.-V. v. 17./7. 1926 wurde die Ges. aufgel. u. trat in Liqu. Liquidator: Dr. Heinrich Hempelmann, Aachen, Jülicher Str. 342/352. Am 9./8. 1926 wurde erneut Geschäftsaufsicht angeordnet, die nach Annahme eines Zwangsvergleichs am 23./9. 1926 aufgehoben wurde. In dem Bericht des Liquidators in der G.-V. v. 21./10. 1926 heisst es u. a.: Das Geschäftsaufsichtsverfahren wurde am 31./1. 1926 beendigt. Um ein Wiederauffeben der noch nicht befriedigten Forderungen nach Ablauf des Zahlungsaufschubs zu verhindern, wurde zunächst ein aussergerichtlicher Vergleich mit den Gläubigern angestrebt. Als die hierfür erforderliche Einstimmigkeit zu den Vorschlägen der Ges. nicht erzielt werden konnte, musste im Interesse einer gleich- mässigen Sicherung aller Gläubiger ein zweites Geschäftsaufsichtsverfahren beantragt werden, durch das im Wege des Zwangsvergleichs den Gläubigern eine insgesamt 40 %ige Zahlung auf ihre Forder. zugesichert wurde. Von diesen 40 % sind insgesamt bereits 16½ % an die nicht bevorrechtigten Gläubiger ausgezahlt worden. Die Immobilien sind mit einer Sicherungshyp. von M. 800 000 belastet zugunsten der Ansprüche der vom zweiten Geschäfts- aufsichtsverfahren betroffenen Gläubiger, der noch bevorrechtigten Forder. u. der bei der Liqu. entstehenden Kosten. – Die Aktionäre gehen leer aus. Da sich für das Grundstück der Ges. noch kein Käufer gefunden hat, konnte die Liquid. noch nicht beendet werden. Der Grundbesitz der Ges. ist in Aachen an der Jülicher Strasse gelegen, umfasst 37 770 qm, wovon 11 048 qm bebaut sind u. ist an das Aachener Kleinbahnnetz angeschlossen.