5448 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen Achthal Akt. Ges. in Achthal b. Teisendorf (Oberbay.). Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 28./4. 1922. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. u. and. Masch. u. von Holzriemenscheiben, Betrieb eines Sägewerks. Der Betrieb wurde 1926 eingestellt. Kapital: RM. 12 500 in 250 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 115 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 2500 %. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 durch Umtausch von je 10 alten Aktien zu M. 1000 in eine neue zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./11. 1927, der Mitt. gemäss § 240 H.-G.-B. gemacht wurde. beschloss zur teil- weisen „„ des Verlustes (Gesamtverlust Ende 1926 = RM. 19 857) die Herabsetz. des A.-K. auf RM. 12 500 durch Zus. leg. von je 5 Akt. zu RM. 20 in je 1 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 30 602, Mobil. u. Fuhrpark 17 157, Vorräte 1215, Forder. 3534, Kassa 213, Verlustvortrag 8918, Verlust 1930 9631. – Passiva: A.-K. 12 500, Grundschuld 22 000, Aufwert.-K. 4300, Kontokorr. 32 470. Sa. RM. 71 270. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Josef Baumann, Filzhof. Aufsichtsrat: Georg Jos. Schlederer, Grafing; Komm.-Rat Max Kirschner, Tegernsee. Heimann-Ortheiler Akt.-Ges. in Liqu., Ahlen i. W. Lt. G.-V.-B. v. 1./12. 1926 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Auktionator August Schmedding, Ahlen i. W., Klosterstr. 40. Firmenlöschung lt. amtl. Bekanntm. v. 12./11. 1932. A. Schomaker & Cie., Akt.-Ges. in Ahlen i. W. Gegründet: 17./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, mittelbar u. unmittelbare Beteil. an Unternehm. ders. oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1931 Erhöh. um RM. 300 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die 5000 alten Akten zu je RM. 20 sind umgewandelt in 100 Aktien zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1930: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 29./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck 1748, Wechsel u. Schecks 11, Debit. 288 529, Waren 235 295, Beteil. u. Hyp. 9451, Immobil. u. Anlagen 321 502, Verlust am 31./1. 1931 75847. – Passiva: A.-K. 400 000, Schulden 532 385. Sa. RM. 932 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./1. 1931 63 081, Fabrikations- kosten, Löhne, Generalien usw. 52 095, Abschr. auf Anlagen 4000. – Kredit: Rohgewinn 43 328, Verlustsaldo am 31./1. 1931 75 847. Sa. RM. 119 176. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %: 1./1.–31./1. 1931: 0 %. Direktion: Fabrikant J akob Auerbach, Hamm. Aufsichtsrat: Robert Esser, Hütten- Dir. Johann Kessler, Haiger b. Siegen; Dipl. * Werner Löhr, Meggen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Stanz- und Emaillir-Werke A.- G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen i. W. Die Ges. hatte im Herbst 1931 infolge bedeutender Verluste bei der Kundschaft ihre gesamten Betriebe stillgelegt u. die Zahlungen eingestellt. Das am 16./11. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 12./12. 1931 wieder aufgehoben. Nach Mitteilung des Treu- händers ist der Betrieb wieder aufgenommen worden. Mit den Gläubigern ist vereinbart worden, dass Forder. bis zu RM. 200 innerhalb einer Frist von drei Monaten nach der Bestätigung des Vergleiches gezahlt werden sollten, für den Rest wurde ein Moratorium bewilligt. Die Befriedigung der kleinen Gläubiger ist inzwischen erfolgt. Gegründet: 25./6. 1898. Zweck: Fortführung der Stanz- u. Emaillir- Welke der Firmen J. & H. Kerkmann und Karl Kerkmann (Ubernahmepreis M. 1 350 000). Kapital: RM. 1350 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 350 000 (Vorkriegskapital) in 1350 Akt. à M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A.-K. von M. 1 350 000 in gleicher Höhe auf Beichsmark umgestellt 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.