5450 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 24 283, Eff. u. Beteil. 81 494, Debit.: Forder. an Tochterges. 27 846, Waren u. sonst. Forder. 727 519, Disagio 30 000, Material. 387 601, Fabrikate: fertige Fabrikate 210 289, halbfertige Fabrikate 78 079, (Avalwechsel u. Bürgschaften 26 043). – Passiva: A.-K. 1 855 000, R.-F. 185 500, 10 % Oblig. aus 1926 751 700, Aufwert.-Oblig. 6 542, Kredit.: Bankschulden 619 292, sonst. Schulden 580 175, Akzepte 82 656, Gewinn 56 023, (Avale 26 043). Sa. RM. 4 136 890. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: allg. Unk. 423 134, Aufsichtsratsvergüt. 5 000, Gesellschaftssteuern 18 751, Feuerversicherungsprämien 6 527, Zs. 163 825. Abschr. 173 224, Gewinn 56 023. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 35 470, Bruttogewinn per 1930 811 015. Sa. RM. 846 486. Kurs: Ende 1925–1931: 20.50, 62, 58.25, 37.25, 31.75, 38, 28.75* %. Notiert in Berlin u. Hannover. – Zulass. des herabgesetzten St.-Akt.-Kap. von RM. 1 840 000 in Berlin ist im Mai 1931 wieder erfolgt. Notiz 1932 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Heinrich Daus. Aufsichtsrat: Reg.-Baum. a. D. Dr. Rudolf Herzfeld, Berlin; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Fabrikant Fritz Moldenhauer, Dipl.-Ing. Martin Hosch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Siegmund Meyerstein, Bankhaus Herzfeld & Co., Niemack & Co. Metallwerke Rudolph, Akt.-Ges. in Allstedt (Thür)). Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 3./5. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Metallwaren aller Art. Besitztum: Der Grundbcesitz, welcher in unmittelbarer Nähe des Staatsbahnhofes liegt, umfasst 9432 qm. Davon sind 5702 qm bebaut. Neben dem Fabrikgebäude besitzt die Ges. noch ein Arbeiter-Wohlfahrtegebäude, welches 3 Werkswohnungen enthält. Vorhanden sind 188 Arbeits- u. Werkzeugmasch. u. ausserdem eine Dampfmasch. in der Kraftzentrale. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 750 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt., erhöht bis 1923 auf M. 20 250 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 20 250 000 auf RM. 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 60. In der G.-V. vom 23./10. 1926 wurde zur Sanierung der Ges. beschlossen, das A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 100 000 zus. zulegen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 100 000, div.-ber. ab 1./7. 1927, angeboten 1: 1. Die Erhöh. ist zunächst um RM. 25 000 in Aktien zu RM. 100 erfolgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 30./11. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 17 000, Wohngebäude 6000, Fabrikgebäude 81 000, Masch. 34 000, Brennöfen 1, Werkzeuge 1000, Fabrikeinricht. 2000, Kontor-Einricht. 1. Auto- u. Fuhrpark 1, Gleisanschluss 1000, Inventurbestände: Rohware 31 220, halbfertige Erzeugnisse 15 815, Fertigware 31 142; Debit. 51 998, Wechsel 1784, Schecks 268, Kassa, Reichsbank, Postscheck 10 652, Bankguth. 1915, Entwert.-K. 10 000, Verlust 21 228, (Bürg- schafts-K. 3000). – Passiva: A.-K. 125 000, R. F. 1) 7500, Hyp. (Aufwert.) 3758, Darlehn 43 000, Bank 29 764, Waren- u. Leist.-Verbindlichkeiten 63 248, Akzepte 39 754, Delkr. 6000, (Bürgschafts-K. 3000). Sa. RM. 318 025. 1) Der R.-F. wird zur teilweisen Deckung des Verlustes verwandt. Die Verbindlichkeiten aus begebenen Wechseln betragen per 30. 6. 1932 RM. 6104 und hfl. 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930/31 9029, Löhne u. Gehälter 108 036, soziale Abgaben 10 303, Anlage-Abschr. 5720, Delkr.-Abschr. 5548, Zs. 15 249, Besitz- steuern 3571, sonst. Unk. 79 673. – Kredit: Warenbruttogewinn 215 651, Beteil.-Verkauf 250, Verlust (Vortrag 9029 –£ Verlust 1931/32 12 199) 21 228. Sa. RM. 237 129. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Albert Schwabe. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Fricke, Rossla; Stellv. Dir. Albert Eckardt, Artern; Syndikus Dr. Otto Costabell, Eisenach; Komm.-Rat Bruno Hartung, Weimar; Karl Wolff, Rossla; Bank- Dir. Gustav Gedicke, Artern; Otto Kayser, Bank-Dir. Robert Trommer, Allstedt; vom Betriebsrat: H. Wäldchen. Zahlstelle: Artern: Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co.; Allstedt: Bezirks- sparbank. Vereinigte Bierbach'sche Drahtwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Altena (Westfalen). Durch Beschluss der G.-V. v. 2./12. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fabrikant Ernst Bierbach, Fabrikant Johann Georg Bierbach, Altena. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 13 396, Debit. u. Wertp. 408 772, Warenvorräte 379 856, Anlagewerte 85 966. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 633 654, Gewinn 4337. Sa. RM. 887 991. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Witwe Käthe Bierbach, Haspe; Bankdir. Walter Dörken, Altena; Fabrikant Ulrich Falkenroth, Haspe.