Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5451 Altonaer Maschinenbau-Akt.-Ges. in Altona-Bahrenfeld, Kluckstr. 4. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 21./2. 1921. Zweck: Masch.-Bau, Herstellung aller Gegenst. u. Teile der Maschinenindustrie nebst verwandten Gebieten, spez. elektr. Schweissmasch. u. Schweissmaterialien, Pumpen, Rohöl u. Benzinmotoren, Schmiedelufthämmer, Weichenhandschlösser für die Eisenbahn. Ferner ist die Ges. berechtigt, Handelsgeschäfte jeglicher Art zu betreiben, auch Grundstücksver- mietungen vorzunehmen. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4.2 Mill.; 1923 erhöht um M. 55.5 Mill. 1925 umgestellt auf RM. 15 0000 in 300 Akt zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. RM- 837 303. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 500 000, Kredit. 187 303. Sa. RM. 837 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 11 226. – Kredit: Leistungen RM. 11 226. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: August Veit. Aufsichtsrat: Bankdir. J. Oppenheimer, Hamburg; Magistratsrat Dr. Trimpop, Dr. Erich Buchholz, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sparo Aktiengesellschaft, Altona-Bahrenfeld. un Konkar-.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./5. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Sachverständiger und beeidigter Bücherrevisor Johs. Bartels, Altona, Bahnhofstr. 2. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1932 dürfte die Abwicklung noch längere Zeit dauern. Quote ca. 2–3 %. Gegründet: 7./6. 1927; eingetr. 31./8. 1927. Firma bis 3./10. 1928: Papier-Grosshandels- A.-G. mit Sitz in Mainz. Zweck war Herstellung u. Handel mit allen Artikeln, die in das Metallwarengeschäft einschlagen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Lagerbestand 41 685, Debit. 94 222, Banken 3724, Anlagewerte 109 100. – Passiva: A.-K. 50 000, Puro Filter Corp. Oblig. 100 000, Kredit. u. Akzepte 96 096, Res.-F. I/II 1876, Gewinnvortrag 307. Sa. RM. 248 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 862, Gewinnvortrag 307. Sa. RM. 12 169. – Kredit: Betriebs-G. RM. 12 169. Dividenden: 1927–1930: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herbert Stroht, Altona-Klein-Flottbeck. Aufsichtsrat: Vors. Jos. P. Welker, C. Theinert, Hamburg; P. Stone, M. Sloss, New-York. „Heag“ Hannoversche Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Anderten b. Hann. (Misburgh. Der a. o. G.-V. v. 9./6. 1932 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB gemacht. Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges., am 15./11. 1859 in eine A.-G. mit Sitz in Hannover umgewandelt, verlegt nach Anderten lt. G.-V. v. 12./6. 1900. Firma bis 29./4. 1930: Hannoversche Eisengiesserei u. Maschinenfabrik A.-G. Zweck: Abt. Giesserei: Herstellung von Grau- u. Tempergusswaren jeder Art –— maschinen- u. handgeformt –, letztere bis 40 t Stückgewicht. – Abt. Landmaschinen- bau stellt Bindemäher, Getreidemäher, Grasmäher, Pferderechen, Kartoffelernter, Hack- maschinen sowie sonstige Bodenkulturgeräte her. Die Fabrik zählt zu den ersten dieser Branche. – Abt. Rohrreinigung reinigt nach Patentverfahren mit geschultem Personal Wasser- u. sonstige Rohrleitungsnetze jeglicher Ausdehnung bis 1000 mm u. mehr Durchm. im In- u. Ausland. Das Fabrikgrundstück umfasst ca. 37 Morgen. – Die Durchschnittsbelegschaft beträgt ca. 750 Mann. Kapital: RM. 1 500 000 in 8000 Aktien zu RM. 100 u. 700 Aktien zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 750 000, Erhöh. um M. 150 000 lt. G.-V. v. 6./6. 1895, begeben zu 110 %, weiter 1900 um M. 600 000. A-K. also von 1900–1911 M. 1 500 000 in 1000 Akt. zu M. 1500. Zur Sanierung 1911 Herabsetz. des A.-K. um M. 1 000 500 auf M. 499 500. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. zu 103 % beschlossen. Nach Durchführung dieser Sanierung A.-K. M. 1 500 000. 1914/15 bis 1921 erhöht auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Um- stell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (M. 1000 = RM. 50). Die G.-V. v. 23./6. 1926 beschloss, das A.-K um RM. 400 000 auf RM. 900 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien dienten hauptsächlich zur Befriedigung der Gläubiger der Ges. Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1927 erhöht um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 100. div.-ber. ab 1./10. 1927, übern. von einem Konsort. (Ephraim