5454 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Direktion: Fabrikant Arthur Renger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Otto Herwig; Stellv. Amtsgerichtsrat Dr. jur. Wilhelm Renger, Bücherrevisor Karl Eichinger, Arnstadt; Postinspektor a. D. Bernhard Grimm, Eisenach. Ernst Gessner, Aktiengesellschaft in Aue i. Sa. Gegründet: 20./9. bzw. 3./11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen 9./2. 1921. Die Firma lautete bis 11./12. 1926: Ernst Gessner A.-G., Textilmaschinenfabrik. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Maschinen für die Textilbranche. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 2 100 000 (10: 7) in 3000 Aktien zu RM. 700; lt. G.-V. v. 31./12. 1931 umgeändert in 2100 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 6./1. 1932 Herabsetz. des A-K. auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 17./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 180 791, Gebäude 312 012, Wohnhäuser 129 446, Dampfheizung 4, Transmissionen 6, Masch. 211 800, Werkzeug 36 941, Inv. 12 380, Lichtanlage 14 720, Modelle u. Zeichnungen 1, Autopark 4275, Kassa 22 806, Wechsel u. Tratten 70 466, Eff. 3511, Kontokorrent 810 356, (Bürgschaften 38 000), Über- gangs-K. 11 747, Lager 655 573, Verlust 120 458. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 210 000, Hyp. 72 000, Kontokorrent u. Akzepte 162 897, (Bürgschaften 38 000), Übergangs-K. 152 397. Sa. RM. 2 597 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 44 828, Sozialversicher. 46 651, Abschr. 85 997. – Gewinnvortrag aus 1930/31 3646, Betriebsergebnis 26 372, Verlust 120 458: a. RM. 150 476. Dividenden: 1924/25–1931/32: 5, 5, 8, 12, 12, 4½, 0, 0 %. Vorstand: Rich. Grosser, Arthur Felber, Franz Brunner. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Alexander Lincke, Klotzsche; Ober-Ing. Hugo Sarfert, Aue; Dr. Alexander Gessner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. A. Lange Metallwerke Aktiengesellschaft, in Aue-Auerhammer. Gegründet: 2./7. 1931 mit Wirk. ab 1./3. 1931; eingetr. 12./9. 1931. Die Ges. ist durch Zus.- schluss der Dr. Geitners Argentanfabrik F. A. Lange, Aue-Auerhammer- u. der Sächsischen Kupfer- u. Messingwerke F. A. Lange, Kupferhammer-Grünthal entstanden. – Gründer Dr. Geitner's Argentanfabrik F. A. Lange in Aue-Auerhammer, Sächsische Kupfer- u. Messing- werke F. A. Lange in Kupferhammer-Grünthal, Mansfeld Aktiengesellschaft für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Eisleben, Allgemeine Deutsche Creditanstalt in Leipzig, Eidgenössische Bank Aktiengesellschaft, Zürich, Sächsische Staatsbank, Dresden, Bank für auswärtigen Handel Aktiengesellschaft, Berlin, Kaufm. Friedrich Moritz Goldammer, Schwyz. Die Gründer er- halten für ihre in die Ges. eingebrachten Sacheinlagen St.-Aktien u. zwar die Firma Dr. Geitner's Argentanfabrik F. A. Lange u. die Firma Sächsische Kupfer- u. Messingwerke F. A. Lange, die ihre bisher unter diesen Firmen betriebenen Unternehmen einschl. sämtl. Niederlass. nach dem Stande u. mit Wirk. v. 1./3. 1931 einbringen nach Abzug des von der Akt.-Ges. übernommenen Teiles der Passiven dieser Firmen RM. 85 000 bzw. RM. 15 000, während der Mehrwert von RM. 300 000 der Aktiengesellschaft zur Bildung u. Ausstatt. von R.-F. über wiesen worden ist, die Firma Mansfeld Akt.-Ges. für Bergbau u. Hütten- betrieb unter Aufrechn. mit einem gleichhohen Betrage der von der Akt.-Ges. übernommenen Verbindlichkeiten RM. 200 000, die Allgem. Deutsche Creditanstalt desgl. RM. 460 000, die Eidgenössische Bank Aktiengesellschaft desgl. RM. 50 000. die Sächsische Staatsbank desgl. RM. 30 000, die Bank für auswärtigen Handel Akt.-Ges. desgl. RM. 20 000 u. der Kaufm. Friedrich Moritz Goldammer desgl. RM. 140 000. Zweck: Vertrieb u. Erzeug. von Artikeln der Metallfabrikat., insbesondere Fortführ. der bisher unter den Firmen Dr. Geitner's Argentanfabrik F. A. Lange, Auerhammer u. Sächsische Kupfer- u. Messingwerke F. A. Lange, Kupferhammer-Grünthal, betriebenen Metallerzeugungs- u. bearbeitungsfabriken. Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. – Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht, haben Liqu.-Vorrecht vor den St.-Akt. u. können nach G.-V.-B. mit 3 monat. Kündig. zum Ende eines Geschäftsjahres eingezogen werden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.