Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5455 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 25 000, (Anlagevermögen 2 806 924): Grundst. 181 900, Fabrikgebäude 1 248 260, Wohngebäude 199 890, Masch. u. Anlag. 1 016 650. Neubau 473, Gleis- u. Transportanl., Werkz., Geräte u. Kraftwagen 159 750, Patente u. Schutz- marken 1; Beteil. u. Wertp. 7902, Aktivhyp. 12 345, Umlaufsvermögen (1 117 535): Rohmetalle Halb- u. Fertigfabrikate 1 136 972, Hilfsmaterial. 140 683, Aussenstände: Nichtwarenschuldner 150 874, Bankguth. 6890, Warenschuldner 543 879, Darlehnsschuldner 7780, Kassa, Postscheck 52 995, Wechsel u. Schecks 56 586, Übergangsposten 20 875, (Avale 68 001), Verlust 174 264. – Passiva: St.-Akt. 1 000 000, Vorz.-Akt. 500 000, ges. Rückl. 150 000, Sonderrückl. (Rückstell. für Gründungskosten: 40 000, Verbindlichk. (3 453 971): Bankschulden: fester Kredit 1 836 586, Betriebskredit 464 813, sonst. Schulden: Nichtwarengläub. 124 945, vorauszahl. der Kundschaft 7655, Warengläub. 95 214, feste Kredite 780 888, Akzepte 27 680, Übergangsposten 116 189, (Avale 68 001). Sa. RM. 5 143 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 399 726, Steuern u. soz. Lasten 96 409, Zs. 155 379, Zs. a. Wohnhäuser 16 666, Rückstell. f. Forder.-Ausfalle 32 338, Bericht. der Waren- bestände 41 165, Abschr. auf Anl. 144 051. – Kredit: Roherträgnis 467 509, Sondereinnahm. u. Kursdiff. 208 391, Teilauflös. der Sonderrückl. 29 728, Häuserertrag 5842, Verlust 174 264. Sa. RM. 885 734. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Friedr. Wilh. Kubach, Erich Heymann. Prokurist: O. Seidel. Aufsichtsrat: Amtshauptmann Kurt Johannes Berger, Marienberg; Fabrikbes. Adolf Heinrich Bokemeyer, Kupferhammer-Grünthal; Fabrik-Dir. Hermann Brucklacher, Hettstedt; Bankdir. Paul Ebert, Aue; Bürgermstr. Arthur Johannes Hofmann, Aue; Fabrikbes. Friedrich Albert Lange, Aue-Auerhammer; Bank- Dir. Dr. Herbert Müller, Dresden; Bank-Dir. Kurt Werrmann, Zwickau; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Zimmermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Christian Gottlieb Wellner Akt.-Ges. in Auerhammer bei Aue i. Sa. Gegründet: 6./12. 1921. Firma bis April 1922: Gowe-Alpacca-Silber-Werke. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Walzwerkserzeugnissen, Bestecken, Hotelgeräten u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Will. in 3600 St.- u. 400 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 5 400 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 600 000 Nam.-Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1923 um M. 40 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Nam-Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von MX. 50 Mill. auf RM. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1930 am 11./7. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10faches St.-R. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Bodenwerte 260 000, Bauwerte 585 000, Wasser- kraft 7000, Masch. u. Gerätschaften 740 000, Werkz. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 14 000, Kassa 261, Vorräte 1 184 427, Aussenstände 877 471, Verlust 315 062. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 85 000, Hyp. 322 878, Kredit. 1 549 346, Übergangsposten 26 000. Sa. RM. 3 983 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. öffentl. Abgaben 94 318, soziale Lasten 139 129, Abschr. 59 922, Ergebnis 25 029. – Kredit: Gewinnvortrag 3337, Verlust 315 062. Sa. RM. 318 399. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Carl Willecke. Prokuristen: A. Fuchs, C. Wendler. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzialrat Emil Martiensen, Salzburg; Konsul Wilhelm Wiede- mann, Dresden; Kaufm. Guido Wellner, Aue. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alpine Akt.-Ges. Eisengiesserei u. Maschinen-Fabrik in Augsburg, Augsburger Str. 66. Gegründet: 1./7. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Firma bis 15./3. 1928: Alpine Maschinen Akt.-Ges. Zweck: Erzeugung von Maschinen aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12 /12. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 28./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 500 000, Masch. 109 000, Einricht. 15 201, Werkz. 1, Modelle 1, Autopark 5000, Patente 1, Vorräte 226 409, Debit. 291 070, Scheck-