Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5457 J. N. Eberle & Cie., Akt.-Ges. in Augsburg-Pfersee, Eberlestr. 28. Gegründet: 1836; Akt.-Ges. seit 23./9. 1918 mit Wirk. ab 1./7. 1918; eingetr. 27./11. 1918. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Erste Augsburger Laub- sägen- u. Uhrfedernfabrik J. N. Eberle & Cie. in Augsburg-Pfersee betriebenen Unter- nehmens; Fabrikation von Stahlfedern und Sägen aller Art, von Bandstahl, Stahldraht und allen aus diesem herstellbaren Artikeln; Erzeugung von Stahl selbst in Tiegelöfen u. auf elektr. Wege, Bearbeitung desselben mittels Dampf- etc. Hammer, mittels Walzen etc. sowie Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Entwicklung: Die Ges. erwarb durch Kauf die Uhrfedernfabrik Anton Mader & Co. in Augsburg, ferner die Uhrfedernfabrik Kahn & Sander in Augsburg u. im Juli 1924 die Feinmechanische Abteilung der Firma Frankfurter Sägen- u. Werkzeugfabriken vorm. Erwin Jaeger A.-G. in Beltheim. – Das Geschäftsjahr 1928 erbrachte RM. 1 723 400 Verlust, angewachsen bis 1930 auf RM. 2 385 654. Im Geschäftsbericht wird der Verlust auf die falsche finanzielle Konstruktion zurückgeführt, in welche die Firma durch Neuanschaffungen, Zinsen- u. Steuerlasten usw. geraten sei. Der G.-V. v. 30./6. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Rücktritt des A.-R. Sanierung wurde beschlossen (s. u. Kapital). Schwedisches Kapital hat an der Ges. Interesse genommen. Kapital: RM. 2 400 000 in 1010 St.-Akt. zu RM. 100, 1799 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % kumulativer Vorz.-Div. mit Nach- zahl.-Anspr. ausgestattet. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht 1919/20 um M. 1 500 000, 21./12. 1920 um M. 5 000 000, 1921 um M. 4 500 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 11 000 000 in 10 000 St-Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. des A-K. von M. 40 000 000 auf RM. 2 235 000 (M. 1000 St.-A.-K. = RM. 60, M. 1000 Vorz.-A.-K. = RM. 5). 1929 wurden die St.-Akt. zu RM. 60 bei entsprechender Anzahl in solche zu RM. 300 umgetauscht. – Die G.-V. v. 30./6. 1931 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss zwecks Sanierung der Ges. (ult. 1930 RM. 2 385 654 Verlust): a) Einzieh. von nom. RM. 15 000 Vorz.-Akt. u. nom. RM. 219 000 St.-Akt., die der Ges. zur Verfüg standen, b) Herabsetz. des A.-K. von nunmehr RM. 2 001 000 auf RM. 200 100 durch Zus. legung der Akt. 10: 1, c) Wiedererhöh. des A.-K. von RM. 200 100 auf RM. 2 400 000. Die Kap.-Erhöh. erfolgt durch Ausgabe von nom. RM. 1 699 900 neuen St.-Akt. (1699 zu RM. 1000 u. 9 zu RM. 100) mit Gewinuanteilberechtig. ab 1./1. 1931 und nom. RM. 500 000 neuen Vorz.-Akt. (500 zu RM. 1000) mit 6 % kumulativer Div. u. ein- fachem Stimmrecht, gewinnanteilberechtigt ab 1./1. 1931. Genussscheine: Kündig. der Genussscheine ist zu ult. 1926 zum GM.-Einzahl. wert (= 62 Pfg. per Stück.) ausgesprochen. 31./12. 1930 noch im Umlauf: RM. 226. Anleihen: M. 1 000 000 v. 10./4. 1920, M. 2 000 000 v. 21./12. 1920 u. M. 4 000 000 v. 9./12. 1921, aufgewertet mit RM. 10.49 bzw. RM. 10.52 bzw. RM. 3.78 für je nom. M. 1000. 31./12. 1931 noch im Umlauf: RM. 1047. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./11. Stimmrecht: Vorz.-Akt. u. St.-Akt. haben gleiches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-Akt.-Kapital 161 460, noch nicht begebene Vorz.-Akt. 100 000; Anlagevermögen: Grundstücke 451 868, Gebäude Augs- burg 982 843, Gebäude Veltheim 49257 Masch. u. Mobil. 1 022 428, Inv. 13 829, Werkz. 4009; Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 140 601, halbfert. Erzeugnisse 175 198, fertige do. 211 136, Wertp. 51, Anzahl. 728, Warendebit. 520 382, Stadt Augsburg f. Grundst. 300 000, interne Debit. 14 552, Wechselbestand 160, Kassa u. Postscheck 10 092, Bankguth. 2412, Transit. 8066, Gewinn- u. Verlust-K. 361 647, (Avaldebit. 29 000, Wechselobligo 190 593). – Passiva: St.-Aktien 1 900 000, Vorz.-Aktien 500 000; Rückstell.: Delkr.-Rückstell. 43 636, Sanierungs- u. Prozess-Rückstell. 26 455; Verbindlichkeiten: Schuldverschr. 1047, Genuss- scheine 204, Hyp. 957 588, Kundenanzahl. 2541, Kredit. 118 128, Akzepte 110 621, Bankver- pflichtungen 601 350, langfrist. Gläubiger 72 994, interne Kredit. 53 872, Transit. 97 953, (Aval- kredit. 29 000, Wechselobligo 190 593). Sa. RM. 4 486 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 330 205, soziale Lasten 107 551, Abschreib. auf: Anlagen 68 648, Debit. 67 157, Preisrückgang auf Waren 45 963, Zs. 158 937, Besitzsteuern 27 029, sonst. Steuern 37 394, Aufwend. für Fabrikation, Betriebsführung und Vertrieb 467 789, Sanierungs- u. Verbriefungskosten 45 000. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 848 925, ausserord, Einnahmen 145 102, Verlust 1931 361 647. Sa. RM. 2 355 674. Kurs: Ende 1925–1932: 25, 75, 53, 45, 10, 9, –*, 5 %. Freiverkehr Augsburg. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 0 %. Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %: Genussscheine: 0 %. – Für 1924 u. 1925 wurden auf St.-A. u. Genussscheine statt der Bardividende ein Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 342