2 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5459 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 2./5. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. nach 4 % Div. auf alle Aktien, Überrest nach G.-V.-B.- Die A.-R.-Mitgl. beziehen unter Anrechnung auf ihre Tant. ein jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Immobilien 1 924 260, Einricht. 778 044, Hyp.-Disagio 108 000, Vorräte an Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikaten 2 464 016, Forder. 1720 704, Rest- kaufgelder für verkaufte Immobilien 253 554, Bank, Kassa, Wechsel, Postscheck, Eff. 279 855, Verlust 2 266 331. – Passiva: A.-K. 3 056 800, R.-F. 400 878, Teilschuldverschr. 312 800, (Genussrechte der Altbesitzer von Schuldverschreib. 123 750), Hyp. 848 094, Oblig.-Zs. 9243, Bankschulden 4 298 730, eigene Akzepte 299 642, Warenschulden 247 442, Übergangsposten Wohlfahrts-K. 61 649. Sa. RM. 9 791 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 1 246 848, allg. Unk. 567 362, Hyp.-, Schuld-Zs. u. Kreditkosten 1930 494 860, Abschr. auf Einricht. 132 458, do. auf Vorräte 747 100, do. auf Debit. u. Wechsel 101 563, Tilgung Hyp.-Disagio 12 000. – Kredit: Roh- gewinn 804 760, Geb.-Erlös 231 102, Verlust 2 266 331. Sa. RM. 3 302 193.% Kurs: Ende 1913: 220 %; Ende 1925–1930: 28, 75.5, 50, 40, 20, 6 %. Notiert in Augsburg. Notiz 1931 eingestellt. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 16 %; 1924–1928: 5, 0, 0, 0, 0 %; 1928/29 (11 Mon.): 0 %; 1929/30:; 0 %. – Vorz.-Akt. 1924–1928: 6, 0, 0, 0, 0 %; 1928/29 (11 Mon.): 0 %; 1929/30: 0 %. Vorstand: Max Brückner. Aufsichtsrat: (mind. 3) Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Bank-Dir. a. D. Max Enzens- berger, Augsburg; Gen.-Dir. Paul Klumpp, Cannstatt; Prof. Dr.-Ing. Max Mayer, Weimar; vom Betriebsrat: H. Galler, K. Eberle. Zahlstellen: Augsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Zahnräderfabrik Augsburg vorm. J. Renk (äkt-Ges) in Augsburg, Hindenburgstr. 73–79. Gegründet: 11./3. 1897; eingetr. 30./3. 1897. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Betrieb verwandt. Geschäfte. Angestellte u. Arb. Ende Juni 1929–1932: rd. 900, 880, 760, 530. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 1 500 000. Die G.-V. v. 28./10. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alt. Aktion. 3: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Gutehoffnungshütte, Aktien- verein für Bergbau- u. Hüttenbetrieb in Nürnberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 134 530, Goschäfts- u. Wohngebäude 173 880, Fabrikgebäude u. and. Baulichkeiten 593 260. Masch. u. maschinelle Anl. 1 002 600, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 118 880, Modelle I3 Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 250 310, halbfert. Erzeugnisse 104 046, Wertp. 5107, Forder. auf Grund von Warenliefer. 244 149, Warenliefer. an Konzernwerke 62 601, Wechsel 149 837, Kassa u. Postscheckguth. 8510, Bankguth. 3625, Verlust 477 528. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Rückstell. 8000, Wertberichtig. 30 000, Wohlfahrtskasse 100 000, Teilschuld- verschreib. 235, Anzahl. von Kunden 407, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 153 299, Warenliefer. u. sonst. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernwerken 606 923, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln 200 000, do. gegenüber Banken 30 000. Sa. RM. 3 328 864. Die Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln u. Schecks betrugen am 30.6. 1932 RM. 806 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 952 181, soz. Abgaben 126 486, Abschr. auf Anl. 68 125, do. auf Wertp. 2504, Zs. 93 692, Besitzsteuern 67 717, sonst. Auf- wend. 356 088. – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 4431, Betriebsertrag 1 176 339, Zs. 8494, Verlust (481 959 ab Gewinnyortrag 1930/31 4431) 477 528. Sa. RM. 1 666 792. Die Gesamtbezäge von Vorst. u. A.-R. für das Geschäftsjahr 1931632 betrugen RM. 26 043. Der Verlust wird durch Auflös. des R.-F. von RM. 200 000 zum Teil gedeckt. Der Rest wird vorgetragen. Kurs: Ende 1913: 233 %; Ende 1925–1932: 100, 140, 145, 140, 130, 105, 105*, 40 %. Notiert in Augsburg, Dividenden: 1912/13: 17½ %; 1923/24–1931/32: 0, 4, 7, , 10, 7 0 0 % Vorstand: Dipl.-Ing. Heinrich Hüttenhain. 342*