Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5467 Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassa 8, Inv. 4000, Debit. 25 236, Gewinn u. Verlust 2547. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 11 791. Sa. RM. 31 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930/31 644, Unk. 781, Steuern 353, Abschr. 250, Gehälter 2319. – Kredit: K. bes. Leist. 1800, Verlust 1931/32 2547. Sa. RM. 4347. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %.= Direktion: Dr. Alfred Kubatz. Prokurist: 6 Leese. Aufsichtsrat: Georg Körner, Berlin; Johannes Matschulat, Wewelsfleth; E. Kubatz, Berlin-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alag Automobile Lastfahrzeuge Aktien-Gesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Mecklenburgische Str. 27. Gegründet: 19./5. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 15./8. 1928. Firma lautete bis 8./10. 1929: Saint Didier Automobile Aktien-Gesellschaft. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Kraftfahrzeugen jeder Art, Fahrrädern, Kraft- fahrzeug- u. Fahrradzubehören sowie mit allen Sportartikeln im In- u. Auslande, Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Garagen, Tankstellen u. Reparaturwerkstätten. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./4. 1929 Herabsetz. des A.K. um RM. 336 000, da die bei der Gründung der Ges. getroffenen Vereinbarungen, betr. Ein- bringung der Beka, Berliner Kraftfahrzeug Vertriebs- G. m. b. H. rückgängig gemacht sind. Die der Beka bei der Gründung gewährten 336 Aktien sind im Wege der Kapitalsherabsetz. eingezogen. Lt. G.-V. von 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 664 000 auf RM. 60 000 durch Einziehung von RM. 604 000 der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellter Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 6946, Wechsel 1360, Debit. (92 311, Abschr. für dubiose Forder. 31 734) 60 577, Waren: Fahrzeuge u. Ersatzteile 122 780, Masch., Installationen u. Mobiliar 28 688. — Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Verpflicht.: Banken 76 360, Lieferanten 72 226, Wechselverbindlichk. (für Einkaufskredit. auf die am Lager befindl. Fahrzeuge) 5765. Sa. RM. 220 351, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 661 599, Abschr. 116 257, Verlustvortrag 267 347. – Kredit: Einnahmen 447 203, Verlust 598 000. Sa. RM. 1 045 203. Buchgewinn aus Kapital-Herabsetzung: Debet: Verlustvortrag 598 000, R.-F. 6000. Sa. RM. 604 000. – Kredit: Buchgewinn aus unentgeltlich zur Verfügung gestellten Aktien RM. 604 000. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Kurt Neukirch, Berlin; Stellv. Karl Schröder, B.-Spandau. Aufsichtsrat: Vors. André Conti, Paris; Stellv. Rechtsanw. Dr. Curt Calmon, Berlin; Leon Gancel, Henri Blanchet, Paris; Gen.-Dir. Ulrich Muehlmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albatroswerke Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal, Sturmvogelstr. 5. Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Zweck war Flugzeugbau. 1926 wurden die Flugzeugmaterialien der Ges. an eine neu gegründete Ges., die Albatros-Flugzeugwerke G. m. b. H., veräussert, die die Flugzeug- interessen der Albatroswerke übernommen hat. 1927 wurden auch die Grundst. an die neue Ges. abgetreten. Der G.-V. v. 7./7. 1928 wurde bekanntgegeben, dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren sei. Die G.-V. v. 14./12. 1931 beschloss die Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven der Johannisthaler Filmanstalten G. m. b. H. in B.-Johannisthal, deren Gesellschafts- kapital von RM. 100 000 sich ganz im Besitz des Grossaktionärs der Albatroswerke befand. Die Albatroswerke A.-G., deren Betrieb im Jahre 1929 eingestellt wurde, wird in Zukunft als Grundstücksges. weiter fungieren; sie hat 1931 ihr Grundstück an die neugegründete Jofa Tonfilm-Atelier G. m. b. H. verpachtet. Kapital: RM. 1 205 000 in 60 St.-Akt. zu RM. 10 000, 5983 St.-Akt. zu RM. 100, 85 St.- Aktien zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspr. u. 10fach. St.-Recht in best. Tällen; ab 1./1. 1935 oder im Falle der Liqu. vorab mit 110 % rückzahlb. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 3./8.1923 erhöht um M. 25 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Die früh. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 65 Mill. auf RM. 1 205 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. zu bisher M. 100 000 u. M. 10 000 im Verh. 5: 1 u. Umwert. des Nepnbetrags auf RM. 10 000 bzw. RM. 100. Die 100 Vorz.-Akt. zu bisher M. 50 000 wurden im Verh. 271 zus. gelegt u. der Nennbetrag auf RM. 100 um- gestellt, wobei eine Neueinzahl. stattzufinden hatte. Grossaktionäre: Dr. Walther Huth, Berlin (rd. 98 % des A.-K.).