5468 Metallindustrie, Maschmen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./12. Stimmrecht: Vorz.-Akt. = 10faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 210 000, Gebäude 863 322, Einfriedigung u. Pflaster 6189, Masch. u. Einricht. 734, Gleisanschluss 1, Büroeinricht. 1, Einricht. Johannis- thaler Filmanstalten G. m. b. H. 565 265, Konsignationsware 1420, Schuldner 40 146, Post- scheck-K. 41, do. Jofa 10, Guth. bei Banken 990, Kassa 173, Eff. 1, Verlust 616 145. – Passiva: St.-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 877, Bankschulden 501 334, Bachstein 560 102, Gläubiger 10 240, Akzepte 8884, do. Jofa 18 000. Sa. RM. 2 304 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 165 234, Unk. 85 870, Abschr. 14 714. – Kredit: Mieteerträge 80 260, bes. Erträge 569 414, Verlust (Vortrag 1 165 234 ab Gewinn 1931 549 089) 616 145. Sa. RM. 1 265 819. Es ist möglich gewesen, durch die Streichung der Forderung der Albatros Flugzeugwerke G. m. b. H. von RM. 550 000 einen Reingewinn in Höhe von RM. 5 19 089 zu erzielen. Vorstand u. A.-R. haben im Berichtsjahre Bezüge nicht erhalten. Im Geschäftsjahr 1932 sind bisher Pachtzahlungen in Höhe von RM. 53 200 durch die Jofa Tonfilm-Atelier G. m. b. H. geleistet worden. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Erich Walter Herbell, B.-Cöpenick, Rückertstr. 37. Prokuristen: Dr.-Ing. Werner Pfahl, B.-Charlottenburg; Walter Tochtermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. phil. Walther Huth, Stellv. Prof. Dr. h. c. Ludwig Kuchel, Dipl.-Ing. Dr. h. c. Herrmann Bachstein, Rechtsanw. u. Notar Dr. Rudolf Byk, Berlin; Ernst Brunk, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Karl Skiebe, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Altmann Akt.-Ges. für Metall-Bearbeitung in Liqu. in Berlin 0 17, Hohenlohebrücke 11. Durch Beschluss der G.-V. v. 14./11. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Emil Brumm, Kaufm. Bruno Binger, Finow (Mark). Gegründet: 8., 29./11. 1922, 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Gollnowstr. 13 246 000, Neuwerk-K. 300 000, Masch. 54 000, Werkzeuge (Modelle u. Patente) 86 000, Inv. 1200, Lager 361 061, Aussen- stände 100 504, Kassa, Postscheck, Schecks, Eff. 9475, Hyp.-Ausgleich 7000, Verlust (154 221 ab Gewinnvortrag 2739) 151 482. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 43 413, Hyp. 125 000, Schulden 748 309. Sa. RM. 1 316 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 131 312, Abschr. von; Anlagen 15.909, Hyp.-Aufwert. 7000. – Kredit: Gewinn aus 1928 u. 1929 2739, Verlust (154 221 ab Gewinn- vortrag 2739) 151 482. Sa. RM. 154 221. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Samson Buttenwieser, Dir. Bruno Wollmann, Berlin; Prokurist Richard Glenske, Finow (Mark). Amabest Adhäsions-Metall-Asbest-Fabrik Akt.-Ges. in BRerlin-Reinickendorf-Ost, Residenzstr. 85/88. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 27./1. 1932 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Neitzel, Berlin NW 40, Kirchstr. 13. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1929: Akftiva: Abteil. Lankwitz: Grundst. u. Gebäude 100 000, Abt. Reinickendorf: Masch. u. Einricht. 188 000, Fuhrpark 10 000, Modelle 1, Schutzrechte 1, Eff. 15 000, Waren 57 900, Debit. 122 103, Kassa 1405, Kaut. 700. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 4000, Hyp. 50 000, Kredit. 361 072, Gewinn 38. Sa. RM. 495 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 170 025, Gewinn 38. Sa. RM. 170 063. – Kredit: Bruttoertrag RM. 170 063. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kaufm. Heinrich Hotze. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Paul Runck, Berlin; Dir. Dipl.-Kaufm. Adolf Runck jr., B.-Schlachtensee; Dir. Adolf Runck sen., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ambi Maschinenbau Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal, Sturmvogelstr. 27. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Masch. und Geräten aller Art, insbes. von Bau- masch., von landwirtschaftl. Masch. und Geräten, von Gegenständen des Siedlungsbedarfs.