5470 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Friedrich Martin Barschall. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Hepner, Berlin; Frau Ilse Barschall, London-Hendon; B. Rosenthal, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Burger Eisenwerk, Aktiengesellschaft in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist unterm 28./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kfm. Otto Schmidt, Berlin NW, Melanchthonstr. 15. Die Masseschulden u. die Massekosten sind voll gedeckt. Ob noch eine kleine Quote auf die Vorrechts- forderungen entfallen wird, hängt von der Verwertung der noch vorhandenen Vermögens- objekte ab. Berlin-Oberurseler Industriewerke Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./12. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Scherbel in Berlin W 50, Passauer Strasse 4. Boehm-Werke Akt.-Ges. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 104. Gegründet: 15./6. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 1./8. 1918. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Beleuchtungsmitteln und deren Bestandteilen, sowie ähnlicher Artikel. Kapital: RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestände 4336, Debit. 58 972, Waren 7300, Inv. 9180, Verlust 7793. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 36 631, R.-F. 950. Sa. RM. 87 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 105 865, Inv. 965, Abschreib. 4153. – Kredit: Gewinnvortrag 1126, Waren 101 183, Delkr. 881, Verlust 7793. Sa. RM. 110 983. Dividenden: 1924–1930: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Wilh. Boehm. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat a. D. E. Wolff, Alex Ettinger, Walter Helft, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Dresdner Bank. Breuers Rotafix Aktiengesellschaft in Berlin W 30, Motzstr. 79. Gegründet: 31./10. 1929 mit Wirk. ab 1./3. 1930, eingetr. 20./2. 1930. Eingebracht wurde in die Ges. das unter der Firma Rotafix-Werk Armin Breuer betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Rotafix-Werk Armin Breuer betrieb. Unternehm., Herstell. u. Vertrieb aller Art von Büromaschinen, insbesond. von Vervielfältigern u. deren Zubehören u. Herstellung u. Vertrieb von ein- schlägigen Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./10. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: flüssige Mittel 313, Debit. 117 143, Wechselforder. 465, Warenvorräte 43 609, Inv. 8936. Kraftwagen 4050, noch nicht eingez. A.-K. 6913. –— Passiva: St.-K. 50 000, R.-F, 215, Kredit. 85 245, Konto alter u. neuer Rechnungen 2737, Garantieverpflicht. 12 130, Gewinn (Vortrag 4022 ab Verlust 1931 2048) 1974, Delkr. 29 129. Sa. RM. 181 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allgem. Unk. 95 723, Abschr. 2692, Debit. rückstell. 16 630. – Kredit: Roherträge 112 997, Verlust 2048. Sa. RM. 115 045. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Armin Breuer. Prokuristen: E. Breuer, V. Lorenz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinz Fränkel, Frau M. Breuer, Oskar Prausnitzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brodnitz u. Seydel, Akt.-Ges. in Berlin-Tegel, Berliner Str. 19. Die G.-V. v. 1./11. 1932 sollte Beschluss fassen über Auflösung u. Liquidation der Firma oder Herabsetzung des St.-Akt.-Kap. von RM. 300 000 auf RM, 50 000 und Einziehung der Vorz.-Aktien. Näheres wurde darüber nicht bekanntgegeben.