―――, Metallindustrie, Maschmen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5471 Gegründet: 3./11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. Januar 1921. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pumpen u. Gebläsen sowie Betätigung auf sonst. Gebieten der Metallindustrie, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Brodnitz & Seydel seit dem Jahre 1870 in Berlin betriebenen Fabrikunternehmens. 1928 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 305 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Lit. a. o. G.-V. v. 18./10. 1923 erhöht um M. 12 Mill. St.- u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lt G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill, auf RM. 605 000 (St.-Akt. 40: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Volleinzahl. Lt. G.-V. v. 10./2. 1926 ist das A.-K. um RM. 300 000 herabgesetzt worden. Grossaktionäre: Vereinigung Deutscher Pumpenfabriken G. m. b. H., Berlin; A. Borsig, G. m. b. H., B.-Tegel; C. Henry Hall, G. m. b. H., Fürstenwalde/Spree. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: 1932 am 1./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1931?2 Aktiva: Grundst. Müllerstr. 444 984, Hyp.-Tilg.-F. 25 004, Postscheck 620, Verlust (Verlustvortrag aus 1930 268 070, Verlust in 1931 22 685) 290 755. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp.-Schulden 250 000, V. D. P. 191 113, Rückstände (Steuern u. Hyp.-Zs.) 15 250. Sa. RM. 761 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 268 070, Wohnhausertrag 22 685. Sa. RM. 290 755. – Kredit: Bilanz-K. RM. 290 755. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %; 1928 (½ Jahr): 0 %; 1929–1931: 0 %. Direktion: Ober-Ing. Wilh. Geue, B.-Pankow; Dipl.-Ing. Karl Brodnitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Behrendt, Berlin; Dir. Arnold, B.-Tegel; Dir. Herbig, Fürstenwalde. Brüder Boye Ofenbau-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Karlshorst, Flugplatz, Halle 2. 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./3. 1932 das Konkursverfahren eröffnet, da Überschuldung vorliegt. Konkurs- verwalter war Diplom-Kaufm. Georg Wunderlich, Berlin SW 11, Hallesches Ufer 26. Das Konkursverfahren wurde am 31./3. 1932 mangels einer den Kosten des Verfahrens ent- sprechenden Masse eingestellt, nachdem die Gläubigerversammlung angehört worden und Zahlung des erforderten Kostenvorschusses weder erfolgt noch eine solche in Aussicht gestellt worden ist. – Die G.-V. v. 6./12. 1932 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Arthur Blank, Berlin-Tempelhof. Gegründet: 27./4., 31./5. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Firma urspr. Ofen-Industrie A.-G. Kapital: RM. 120 000 in Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 2339, Masch. u. Werkzeug 20.100, Zeug-K. 17 000, Umbau-K. Karlshorst 26 500, Schuldner 45 025, Waren 69 355, Verlust 26 825. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 21 500, Gläubiger 63 045, Rückstell. 2600. Sa. RM. 207 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 086, Masch. u. Werkz. 2300, Zeug-K. 1819, Umbau Karlshorst 2994, Steuern 6509, Handl.-Unk. 155 140. — Kredit: Bank-K. 439, Waren-K. (Rohgewinn) 90 115, Ausgleichs-K. 73 469, Verlust 26 825. Sa. RM. 190 849. Dividenden: 1924–1930: 5, 0. 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Gerhard Asch, Berlin; Kaufm. Otto Köllner, B.-Karlshorst; Carl Jenisch. Zaahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Caspary Akt.-Ges. 3 in Berlin-Marienfelde. Gegründet: 1888; A.-G. seit 13./12. 1921 bzw. 11./4. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Dez. 1930 geriet die Ges. in finanzielle Schwierigkeiten, musste ihre Zahlungen ein- stellen u. einen Zwangsvergleich mit ihren Gläubigern schliessen. Der G.-V. v. 24./4. 1931 wurde Mitteilung nach §$ 240 HGB. gemacht, das Vergleichsverfahren sei ziemlich erledigt, man hoffe, die Ges. wieder lebensfähig gestalten zu können. Die G.-V. v. 15./6. 1931 beschloss Sanierung der Ges. (s. u.). Zweck: Ubernahme u. Fortführung des unter der Firma Fritz Caspary zu B.-Marienfelde be- triebenen Unternehmens sowie Fabrikation u. Handel auf dem Gebiete der Schiffseinricht. u. ver- wandter Industrien. Die Firma betreibt ausserdem eine sehr gut eingerichtete Verzinkerei u. beschäftigt sich ferner mit der Fabrikation von Stahlrohrartikeln, Eisenmöbeln, Garagen- türen u. Zulieferungen von Teilfabrikaten an die Industrie usw. Ausserdem befasst sich die Ges. mit Eisen-, Messing- u. Blechbearbeitung verschiedener Art. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 304 000 in 202 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 100, 82 Vorz.-A. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 100. Die Vorz.-A. erhalten eine Div. von 8 % des Nennwerts vor den St.-A. u., nachdem diese 4 % des Reingew. erhalten haben, von dem zur Verteilung gelangenden Überrest den gleichen Betrag wie die Stammaktien.