5474 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Köln, Luxemburger Strasse 280; Köln-Ehrenfeld, Jaegerstr. 168; Königsberg i. Pr.-Rosenau, Aweider Allee 131, Steindamm 52/53, Pobetherweg 2, 4, 6 u. Samlandweg 43; Magdeburg, Ackerstr. 3d; Mannheim, Tattersall; München-Gräfelfing, Bahnhofstr. 9; Nürnberg, Fürther Strasse 235; Gleiwitz, Tosterstr.; Ravensburg, Ziegelstr. 6; Weimar, Erfurterstr. 94, Moltke- strasse u. Jenaerstr.; Budapest u. Wien. Angestellte u. Arb. 1930 rd. 1200 u. rd. 8000; im Jahre 1932 rd. 875 u. 1d, 6200. Umsatz (in Mill. RM.): 1913: 55; 1926–1932: 67, 120, 130, 130, 99, 69, 56 (geschätzt). Verkaufsstellen u. Reparaturwerkstätten: in Aachen, Baden-Baden, Berlin, Breslau, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankf. a. M., Freiburg i. Br., Halle, Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stutt- gart, Ravensburg, Duisburg, Gleiwitz O.-S., Oberhausen, Halberstadt, Kiel, Lübeck, Regens- burg, Rostock, Zwickau, Ulm, Chemnitz, Koblenz, Bremen, Augsburg, Braunschweig, Cottbus, Plauen, Weimar, Würzburg, Coburg, Erfurt u. Gera. Sodann bestehen im Ausland folgende (unter Beteiligungen verbuchte) selbständige Ver. Kaufsgesellschaften mit angeschlossenen Reparaturwerkstätten; a) Mercedes-Benz Automobil- Maatschappij in Amsterdam, b) Mercedes-Benz S. A. Belge in Brüssel. c) Mercedes-Benz Automobil-Aktiengesellschaft in Budapest, d) British Mercedes Ltd. in London, e) Mercedes- Benz Espafola S. A. in Madrid, f) Mercedes-Benz Automobil-Gesellschaft Wien, g) Mercedes- Benz Automobil-Aktiengesellschaft in Zürich, h) Mercédes-Benz, Succursale de la Daimler- Benz S. A. Insges. besitzt die Ges. in Deutschland 40 Verkaufsstellen mit Reparaturwerkstätten, 10 Grossvyertreter, ca. 200 Händler u. Vermittler; im Auslande 9 eigene Gesellschaften u. ca. 150 Vertretungen, ausserdem ausreichende Ersatzteillager sowohl in Deutschland wie im Auslande. Beteiligungen u. Tochtergesellschaften: Mercedes-Benz Automobil-Gesellschaft m. b. H. Wien (Kapital S. 60 000, Beteil. 100 %), Mercedes-Benz-Automobil-Aktien-Gesellschaft, Budapest (Kapital Pengö 50 000, Beteil. 100 %), N. V. Mercedes-Benz Automobiel-Maatschappij, Amsterdam (Kapital holl. fl. 275 000, Beteil. 100 %), Mercedes-Benz Automobil-A.-G., Zürich (Kapital sfrs. 250 000, Beteil. 100 %), Mercedes-Benz Espaflola S. A., Madrid (Kapital Pes. 505 000), Mercédes-Benz S.-A. Belge, Brüssel (Kapital belg. Fr. 1 000 000, Beteil. 100 %), British Mercedes- Benz Ltd., London (Kapital $ 5000, Beteil. 100 %), Mercédes-Benz Succursale de la Daimler- Benz S. A., Paris; Industriewerke G. m. b. H., Leipzig Verkaufstelle Leipzigl (Kapital RM. 50 000, Beteil. 100 %), Omnibus-Verkehrs-G. m. b. H., Weimar (Kap. RM. 40 000, Beteil. 90 %), Holzindustrie Bruchsal G. m. b. H., Bruchsal (Kap. RM. 50 000, Beteil. 86 % = RM. 43 200), Stuttgarter Kraftwagenlinien G. m. b. H., Stuttgart (Kapital RM. 1 000 000, Beteil. 19.2 %), Stuttgarter Strassenbahnen in Stuttgart (Beteil. nom. RM. 35 000), Dampf- ziegelei Lemper G. m. b. H., Köln (Kapital RM. 50 000, Beteil. RM. 30 000). Kapital (Herabsetz. beschlossen): RM. 50 360 000 in 80 000 St.-Akt. zu RM. 300, 26 000 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 360 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. geniessen eine Vorz.- Div. von 4 % ohne Nachzahl.-Anspruch; sie sind ohne Genehm. der Ges. nicht übertragbar. Die Vorrechte der Vorz.-Akt. sind insofern befristet, als sie jederzeit ohne Aufzahl. in St.-Akt. umgewandelt werden können. — Vorkriegskapital: M. 8 000 000 (Daimler) u. M. 22 000 000 (Benz). Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht bis 1911 auf M. 8 000 000, dann erhöht von 1917–1923 auf M. 624 000 000 in 300 000 St.-Akt. zu M. 1000, 60 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 24 000 Nam.-Vorz.- Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./2. 1925 von M. 624 000 000 auf RM. 36 360 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 15 umgewertet wurde. Die G.-V. v. 7./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 14 000 000 zwecks Tilg. von Bankschulden durch Ausgabe von 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 000 St.-Akt. zu M. 300, div.-ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen Aktien wurden RM. 9 000 000 den Aktion. im Verh. 4: 1 zu 110 % angeboten, RM. 5 000 000 der neuen Akt. übernahm die Deutsche Bank zu 115 % mit Sperrverpflicht. bis zum 31./12. 1928. Die Akt. zu RM. 60 wurden 1929 in Akt. zu RM. 300 u. RM. 1000 umgetauscht. Um das Kapital der eingetretenen Geschäftsschrumpfung im Jahre 1930 (Umsatzrück- gang um ca. 30 %) besser anzupassen, erwarb die Ges. im freien Markte eigene Aktien u. zwar bis Ende Dezember 1930 nom. RM. 6 188 700, die in der Bilanz am 31./12. 1930 mit ihrem Anschaffungswert eingesetzt sind u. über die die Ges. nur mit Genehmigung der Generalversammlung verfügen wird. Die G.-V. vom 16./12. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 50 360 000 auf RM. 43 620 000 durch Einzieh. von nom. RM. 6 740 000 eigenen St.-Akt. sowie Auflös. des R.-F. Der Buchgewinn wird zu Sonderabschr. auf Beteilig., Debit. u. Vorräte verwandt. Anleihen der früheren Benz & Cie., Rhein. Automobil- u. Motorenfabrik A.-G. I. 4½ % von 1909. II. 4½ % von 1912. III. 5 % vom März 1920. IV. 5 % Oblig. vom Dez. 1920. Zwecks Barablösung wurden die Teilschuldverschr. sämtl. Jahrgänge der Benz & Cie. Rheinische Automobil- u. Motorenfabrik A.-G. Mannheim zur Rückzahl. auf 1./7. 1927 gekündigt. Ablos.-Betrag einschl. Zs. für 1927 abzügl. Kap.-Ertragsteuer für Anl. I = RM. 129.49, für Anl. II = RM. 127.26; Ablös.-Betrag einschl. Zs. 1925/27 abzügl. Kap.-Ertragsteuer für III RM. 11.13, für Anl. IV = RM. 7.85. Ende 1931 im Umlauf von sämtl. Anleihen M. 27 584.