Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5479 Besitztum: Das Grundstück Lützowstrasse 107/108, auf welchem Fabrikation und Geschäft betrieben wird, hat eine Grösse von 2894 qm (204 Quadratruten), davon sind 1672,72 qam bebaut. Es besteht aus einem herrschaftl. Wohnhaus u. einem Fabrikgebäude. Im Fabrikgebäude befinden sich ausser den Arbeits- u. Werkzeugmaschinen und sonst. Einrichtungen eine Druckerei- sowie eine Lackierereianlage. Der Betrier ist an die Städti- schen Elektrizitätswerke angeschlossen An Elektromotoren sind im ganzen 28 Stück mit 111 PS. vorhanden. – Die Ges. besitzt ferner das in B.-Reinickendorf-Ost, Graf-Rödern- Allee 1/4, Ecke Hauptstr., gelegene Grundst. mit Fabrik (früher Panzerkassen A.-G. gehörig). Das Grundst. umfasst eine Fläche von 8475 qm. Das Fabrikgeb. enthält 2 grosse Hallen u. ein 2 Etagen hohes Bürogeb. mit einer nutzbaren Fläche von insges. 4745 qm, ausserdem gehören verschiedene kleinere Baulichkeiten, Lagerhallen etc. noch dazu. Krananlagen etc. sind innerhalb der Hallen u. auf den Fabrikhöfen reichlich vorhanden. Der Maschinenpark umfasst Blechscheren, Exzenterpressen, Friktionspressen, Drehbänke, Abbiegebänke, Blech- walzen, Bohrmaschinen, Fräs-, Schleif- u. Schneidemaschinen, Metallsägen, Schweissapparate. Kompressoren etc. etc. Auch alle maschinellen Einrichtungen zur Herstellung von Werk- zeugen, Schnitten u. Stanzen sowie ein genügender Autopark sind vorhanden. – Die über- nommene F. G. Dittmann A.-G. besitzt in Wittenau in der Lübarser Str. 18/23 ein ca- 66 911 qm grosses eigenes Grundst. mit Gleisanschluss, das zur Hälfte mit Fabrikgeb., Direktionsgeb. usw. bebaut ist. Das Werk enthält folg. Sonderwerkstätten: Schmiede (4 starke Lufthämmer, 2 grosse Fallhämmer u. 31 Feuer), modern eingerichtete Dreherei, Schlosserei, Bohrerei, Stellmacherei für ca. 400 Stellmacher, Lackiererei u. Sattlerei. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Turbon- Ventilaloren u. Apparatebau- G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 20 000). Kapital: RM. 1 621 000 in 8000 St. -Akt. zu RM. 100, 800 St. Akt. zu RM. 1000 u. 700 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 30. Grossaktionäre: Konsul Riehafd Joseph (ca. 50 %). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude (Lützowstr. 107/08, 722 330, Wittenau, Lübarser Str. 9–22 1 142 979, Reinickendorf. Graf Rödern-Allee 2–4 352 400, zus. 2 217 709 abz. Abschr. 23 669) 2 194 040, Aufwert.-K. Lützowstr. 127 6441), Gleisanschluss 23 400, Masch. u. Einricht. 136 380?), Patente u. Modelle 1, Fuhrpark 3130. Turbon G. m. b. H. 1, Inventar 1, Hyp. u. Regulier.-K. 69 600, Warenvorräte (Rohmat., halbfert. u. fertige Waren) 207 615), Kassa, Postscheck-Bank 11 010, Wechsel 1905, Beteil. 105 859, Debit. 360 684), Aktiv-Hyp. u. Hinterleg. 7450, Hyp.-Tilg. 9750. – Passiva: A.-K. 1 621 000, R.-F. –), Hyp.: Lützowstr. 800 000, do. Wittenau 142 500, do. Reinickendorf 150 0000), Hinterleg. 577, Bankschuld 183 484, Akzepte 84 391, Kredit. 100 3032), Anzahl. 125 000. Steuerrückstell. 5963, Interims-K. 44 048, rückständige Div. 37, Gewinnvortrag 1929 1138, Gewinn 1930 29. Sa. RM. 3 258 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 545 468, Abschr. 108 289, Gewinn 29. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 521 636, Rückstell.-Ubertrag 132 149. Sa. RM. 653 785. 1) Durch den Verkauf des Turbonbetriebes hat die Ges. einen Buchverlust von RM. 31 358 gehabt. Ferner wurde die erste Hyp. auf das Haus Bützowstr. 107/8 durch das Berliner Pfandbriefamt der Aufwertung wegen reguliert, dabei RM. 87 221 Unkosten. Um diese a. o. Beträge teilweise ausgleichen zu können u. weitere Abschr. zu ermöglichen, hat die Ges. sich des Reservefonds (i. V. RM. 168 000) bedient. Das Aufwertungs-K. Lützowstr. weist den Betrag der oben erwähnten Aufwertung aus. 2) Der Maschinenbestand ist durch Abgabe der Maschinen der Turbon-Ventilatoren- u. Apparatebau m. b. H. geringer geworden; ebenso verhält es sich bei dem Warenlager, bei Debitoren u. Kreditoren. 3) Auf die Hypothek Reinickendorf wurden im Berichtsjahr RM. 50 000 zur ückgezahlt. Kurs: Ende 1913: 108 %; 1925–1931: 20, 33.50, 29.75, 48.25, 30, 10, – (10)* %. Notiert in Berlin. Notiz 1932 eingestellt. Dividenden: 1914: 8 %; 1925–1930: 0 %. Vorz.-Akt. 1924– 1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Konsul Richard Joseph, Dipl.-Ing. Otto Althaus, Hauptmann a. D. Otto Dittmann, Berlin. Prokuristen: Hans Morgenstern, Otto Reinsch, Gustav Kniest. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat Prof. Dr. Leidig, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald; Stadtrat Fritz Wege, Reg.-Rat Fritz Otto, Berlin; vom Betriebsr at: B. Sperlich, E. Freitag. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat- Bank. Diwa-Akt.-Ges. in Berlin-Reiniekendorf-Ost, Kopenhagener Str. 59/75. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Die Ges. geriet 1926 in Konkurs; nach an- genommenem Zwangsvergleich beschloss die G.-V. v. 20. 13. 1927 die Fortsetz. der Ges. Zweck: Maschinenbau u. Metallin dustrie. Lt. Beschluss der G.-V. v. 20./3. 1924 ist eine Betriebsvereinigung mit der Dinse-Masch.-Bau-Akt.-Ges. vorgenommen. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12.5 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 850 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari u. 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. vom 20./12. 1927 beschloss Herabsetz. des Stammkap. im Verh. von 5: 1 auf RM. 5000 u. zwar derart, dass 5 Akt. zu RM. 1000 zu 1 Akt. zu RM. 1000 zus.gelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./11. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Lizenzrechte 2500, Forder. 2500, Postscheck 6, Verlust 936. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 943. Sa. RM. 5943.