— Metallindustrie, Maschinen-, Apparate: u. Fahrzeugbau. 5481 eingestellt, wodurch die Aktien wertlos wurden. Da keine Möglichkeit bestand, die Ges. ertragsreich zu gestalten, sollten der G.-V. v. 30./9. 1931 entsprechende Vorschläge unter- breitet werden. Die Verwalt. teilte Ende Sept. 1931 mit, dass die Verhandlungen, die eine Aufrecht- erhaltung des Unternehmens sichern sollten, zu keinem Erfolge geführt haben. Die Ges. habe deshalb ihre Zahlungen eingestellt u. Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt. Am 1./10. 1931 wurde das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann M. Krönert, Berlin N4, Chausseestr. 7 II. In der Gläubigerversamml. (Ende Okt. 1931) wurde mitgeteilt, dass für die KM. 240 000 Forder. der nichtbevorrechtigten Gläubiger keine Quote zu erwarten sei, da die gesamten Aktiven nur RM. 10 000 betragen u. nach dem provisorischen Status ausserdem noch RM. 160 000 Vorrechtsforder. verbleiben. Es sei noch nicht zu übersehen, ob die bevorrechtigten Gläubiger eine Befriedigung ihrer Forder. er- halten, da die zahlreichen Übereignungen noch einer gerichtlichen Klärung bedürfen. Kapital: RM. 450 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. 400 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 150 000, Gebäude 588 000, Masch. 215 000, Waren 103 154. Material. 52 066, Schuldner 150 138, Kassa 3439, Eff. u. Beteil. 317 000, Ver- lust 1930 149 434. – Passiva:A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Beamten-Pens.-F. 89 396, Akzepte 74 310, Gläubiger 1 069 525. Sa. RM. 1 728 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 357, Betriebs-Unk. einschl. sozialer Abgaben 447 907, Handl.-Unk. 172 778. – Kredit: Rohgewinn 503 608, Verlust 1930 149 434. Sa. RM. 653 042. Kurs: Ende 1913: 119.90 %; Ende/ 1925–1929: 44.50, 55, 41, 24.75, 10 %. Notiz in Berlin am 2./1. 1930 eingestellt. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. jur. Herm. Keyling. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bankier Emil Wittenberg, Stellv. Bank-Dir. Rechtsanw. Walther Bernhard, Komm.-Rat Bankier Ludwig Born, Dir. Karl Jung, Dir. Kurt Jung, Berlin: Fabrikbes. Oskar Breitenfeld, Dresden; vom Betriebsrat: August Feierabend, Paul Junius. Eisenhandel Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 15, Kurfürstendamm 206/207. Die Hauptaktionärin der Ges. war die Berlin-Burger Eisenwerk A.-G., deren A.-K. durch das Finanzkonsort. J. Roth A.-G. u. die Amexima G. m. b. G. übernommen wurde, wodurch der bekannte „Barmat-Konzern“ Einfluss auf die Ges. gewann. Die Grundstücke in Burg- Magdeburg wurden 1924 mit einer Sicher.-Hyp. von RM. 600 000 für die Oblig.-Anleihe der J. Roth Akt.-Ges. in Anspruch genommen. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Albert Volkmann, B.-Tempelhof, Braunschweiger Ring 27. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 17. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2000, Kassa 290, Bank 4, Ein- richt. 288, (Avale 1 299 862) Verlustvortrag 38 676, neuer Verlust 931. – Passiva: Rückst. 1743, (Avale 1 299 862), Liqu.-K. 40 446. Sa. RM. 42 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 1562, Unk. 3530, Einricht. (Abschr.) 32. – Kredit: Miete 4194, Reinverlust 931. Sa. RM. 5125. Dividenden: 1922–1924: 40, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Otto Schmidt, Rechtsanw. Dr. Hans Greulich, Rechtsanw. Fritz Flemming, Berlin. Elitewagen-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. LIt. G.-V. v. 27./12. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Franz Gaudin, Berlin W 30, Freisingerstr. 8. Der vorher beantragte Konkurs wurde mangels Masse abgelehnt. Gegründet: 28./9. 1917; eingetr. 6./2. 1918. Kabpital: RM. 157 400 in 7810 St.-Akt. zu RM. 20 u. 24 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg i. Sa.; Rittergutsbes. Rittmeister Georg von der Decken, Raitzen bei Stauchitz; Bankier Paul Reinhardt, Kaufm. F. Moritz, Berlin. „Fadag- Fahrrad-Deutsch Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 36. Lt. G.-V. v. 4./11./1932 Liqu. der Ges. Liquidator: Waldemar Edel, Berlin (bisheriger Vorstand). Gegründet: 9./10. 1926; eingetr. 13./11. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, sowie Vertrieb von Radioartikeln, Sprech- maschinen, Platten usw. „ Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./1. 1928 Erhöh. um