5482 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 6./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 955, Inv., Auto, Werk- zeuge 10 517, Debit. 271 883, Waren 116 100, Entwertung 15 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 520, Kredit. 141 201, Akzepte 222 734. Sa. RM. 414 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 490, General-Unkosten 236 300, Abschr. 60 106. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 132 532, sonstige Einnahmen 101 364, Aktien-Rücknahme 100 000, Entwertung 15 000. Sa. RM. 348 896. Dividenden: 1926–1930: 0, 0, 5, 0, 0 %. Aufsichtsrat: R. A. Fritz Goldschmidt, Frau I. Deutsch, M. Todtmann, Berlin. Fertigguss- und Metallwerk Akt.-Ges., Berlin. Die Firma ist lt. handelsgerichtl. Eintragung v. 20./10. 1932 erloschen. Georg Grauert Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Stralau, Alt-Stralau 67. Infolge der dauernd ungünstigen Geschäftsentwicklung war die Ges. im März 1931 gezwungen, die Zahlungen einzustellen u. das gerichtl. Vergleichsverfahren zu beantragen. Der Vergleich, der die Zahl. einer Quote von 35 % an die nichtbevorrechtigten Gläubiger vorsieht, ist am 18./6. 1931 gerichtlich bestätigt worden. Die Giesserei wurde endgültig still- gelegt u. die Ges. ist bestrebt, das diesem Betrieb dienende Grundstück zu verwerten, um auf diese Weise eine Erleichterung der auf der Ges. ruhenden Zinsen u. Steuerlasten zu erzielen. Der G.-V. v. 23./9. 1931 wurde Mitteil. gemäss $ 240 HGB. gemacht. – Nachdem die im Vergleich festgelegten 3 ersten Quoten ausgeschüttet waren, geriet die Ges. mit der letzten Quote in Verzug, so dass zwei Gläubiger Pfändungen vornehmen liessen. Um zu vermeiden, dass diese Gläubiger zum Schaden der anderen bevorzugte Befriedigung erlangen, sah sich die Verwaltung gezwungen, erneut die Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens mit dem Ziele eines Liquidationsvergleichs zu beantragen. Gleichzeitig ist beabsichtigt, eine Auffanggesellschaft zu gründen, durch die die Vorräte an Fertig- u. Halbfabrikaten sowie die Rohmaterialien in einer für die Gläubiger günstigen Form verwertet werden können. Das Vergleichsverfahren wurde erneut am 11./1 1. 1932 eröffnet. – Die a. o. G.-V. v. 29./12.1932 beschloss Liqu. der Ges. Gegründet: 29./3. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 4./5. 1910. Zweck: Fortbetrieb der von der offenen Handels-Ges. Georg Grauert in Stralau betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik (übernommen für M. 441 228), sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, das auf die Fabrikation u. den Handel mit Gusswaren, Beleuchtungs- gegenständen, hauswirtschaftl. Masch. u. Maschinenteilen u. ähnlichen oder verwandten Artikeln eigenen u. fremden Fabrikates Bezug hat. Besitztum: Die Betriebsanlagen befinden sich auf den eig. Grundst. in B.-Stralau, u. zwar: 1. Die Eisengiesserei auf dem 4308 qm grossen Wassergrundst. Alt-Stralau 33 mit einer Wasserfront von etwa 35 m am Rummelsburger See. 2. Die Maschinenfabrik auf dem 3023 qm grossen Grundst. Alt-Stralau 67 an der Ecke der Kynaststrasse u. Ringbahn gelegen. Die Eisengiesserei hat 2 Cupolöfen mit je 2500 u. 3000 kg stündl. Schmelzleistung, mehrere Sandstrahlgebläse, Trockenkammer, Gussputzerei, Kernmacherei und alle zum Giessereibetrieb gehörigen Formmaschinen. Der Antrieb erfolgt durch 5 Elektromotoren von zus. 76 PS. Die Maschinenfabrik besteht aus einem Zstöckigen Fabrikgeb., einem Masch.- u. Kesselhaus, Nebengeb. u. einem grösseren Lagerschuppen. Die Hauptbettiebsmaschinen werden durch eine Dampfmasch. betrieben, ausserdem sind mehrere grössere elektr. Kraft- masch. zum Antrieb von Bohr- u. Schleifmasch. tätig. Die Einricht. der verschied. Werk- stätten bestehen aus einer Schlosserei, Dreherei, Klempnerei, Montierungsabteil. sowie einer modern eingerichteten Lackiererei. – 20 Beamte u. 140 Arbeiter. Kapital: RM. 720 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 380 000 (Vorkriegskapital). Erhöh. 1920 um M. 870 000, 1921 um M. 750 000, 1922 um M. 1 500 000, 1923 um M. 8 500 000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 720 000 durch Abstemp. der 12 000 Aktien von M. 1000 auf RM. 60. 1930 wurden die Aktien zu RM. 60 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 316 050, Gebäude 204 000, Giesserei, Waren 95 095, Masch. 24 000, Werkz. u. Modelle 20 000. Inv. 1000, Fuhrpark 1000, Debit. einschl. Bankguth. u. Wechsel 88 692, Kassa u. Postscheck 1531, Verlust 338 189. – Passiva: A.-K. 720 000, Hyp. u. Grundschulden 143 000, Bankschulden 130 784, Kredit. 68 765, Akzepte 15 508, Steuer-Rückstell. 11 500. Sa. RM. 1 089 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 127 200, Abschreib. 16 667, Hyp.- Ausgleich 4667, Verlust auf Waren-K. 44 033, allgem. Betriebs- u. Handl.-Unk. 205 028. – Kredit: Bruttogewinn: Giesserei 59 406, Verlust 338 189. Sa. RM. 397 595.