― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5485 Modelle 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Debit. 1 270 673, Hyp. 10 000, Kassa 6507, Bank u. Post- scheck 129 018, Wechsel 150 797, Beteilig. 16 001, Waren 809 670, Verlust 165 811. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 2 528 980. Sa. RM. 5 728 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. u. soziale Lasten 507 206, Abschr. 119 622. Kredit; Vortrag aus 1929/30 24 633, Bruttogewinn 436 384, Verlust 165 811. Sa. RM. 626 828. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 6, 6, 4, 4, 4, 0, ― Direktion: Alex. Kremener; Stellv. W. Kohlrautz, Heinz Kremener. Prokuristen: H. Strutz, M. Basseches. Aufsichtsrat: (3–9) Dir. Dr. Heinrich Peierls, Dir. Georg Pfeiff, Gen.-Dir. August Pfeffer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. E. F. Hirsch A.-G., Berlin-Reinickendorf-West, Waldstr. 14–21. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Otto Schmidt, Berlin NW 52, Melanchthonstr. 52. – Das Verfahren wurde am 12./10. 1932 mangels Masse eingestellt. Amtl. Firmalöschung steht noch aus. Holler Aktiengesellschaft, Berlin. Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./2. 1929 von dem Amtsgericht Berlin-Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter war Kaufm. Theodor Baudach, B.-Oberschöneweide, Helmholtzstr. 18. Mitte März 1929 wurde das Konkursverfahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden war. Die Liqu. führte durch: Buchhalterin Frau Liesbeth Lentschow geb. Jonas in B.-Charlottenburg, Gervinusstr. 20. Hutten Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 50, Ansbacher Str. 47. Lt. G.-V. v. 13./1. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Günther von Kott- witz, B.-Wilmersdorf, Motzstr. 41. Kapital: RM. 1 000 000 in 925 St.- u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 13. Jan. 1931: Aktiva: Bankguth. 20, Masch. u. Werkz. 217 400, Waren 1653, Inv. 1000, Wechsel im Depot 35 729, Eff. 240, Beteil. 1, Debit. 643 112. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden ohne Zs. 234 982, Wechsel 373 094, Kredit. 490 685. Darlehn 3375. Sa. RM. 2 102 136. Aufsichtsrat: Baron Ernst August von Döring, Schloss Schmachtenberg; Dr. Max Schoeller, Düren; Hans Grubitz, Joachim Kraft, Berlin. Imperator-Metallwaren-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Hohenzollernkorso 2. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 1./2.1924. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Fa. Imperator-Metallwaren-Fabrik, G. m. b. H. betriebenen Metallwarenfabrik u. des dazu gehör. Handelsunternehmens, Erwerb u. Betrieb verwandter Industrie- u. Handelsunternehm. Kapital: RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 16 666 Aktien zu M. 6000, 4 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Das A.-K. wurde 1929 eingeteilt in 25 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2302, Masch. 2800, Inv. 780, Debit. 18 562, Patente 178, Waren 8637,. Verlust (Saldovortrag per 31./12. 1930 17 362 abzügl. Gewinn 1931 691) 16 671. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 24 930. Sa. RM. 49 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 350, Unk. 9188, Zs. 1916, Reingewinn für 1931 691. Sa. RM. 12 145. – Kredit: Waren, Bruttogewinn RM. 12 145. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Moritz Cohn. Aufsichtsrat: Johanna Cohn, B.-Tempelhof; Sibilla Hirschfeld, Siegfeld; Rechtsanw. Fritz Loewe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Lindner Akt.-Ges. Schloss- u. Scharnierfabrik, Berlin, Romintener Str. 12. Gegründet: 19./10. 1925; eingetr.: 17./12. 1925. Zweck: Herstell, u. Vertrieb von Schlössern u. Scharnierbändern sowie von anderen Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 80, Debit. 71 422, Postscheck 2, Patente 1, Waren 138 351, Masch. 15 598, Verlust (Verlust 12 011 ab Gewinn-Vortrag 572) 11 439. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 142 539, Akzepte 8474, Bank 22 323, transitor. Passiva 8558. Sa. RM. 236 894.