Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5489 dass je RM. 1000 nicht zus. gelegter Aktien bzw. Anteilscheine der Ges. umgetauscht werden in eine neue auszufertigende Aktie im Nennbetrage von RM. 300, auf welche ausserdem 4 Aktien der Mitteldeutschen Stahlwerke Akt.-Ges. zu je RM. 100 gewährt werden. Lt. G.-V. V. 5./6. 1928 Erhöh. um RM. 9 000 000 in 7500 Aktien zu RM. 1000 u. 15 000 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./10. 1927; ausgegeben zwecks Durchführung der Fusion mit der Waggon- u. Maschinenfabrik vorm. Busch u. der Sächsischen Waggonfabrik Werdau A.-G. Anleihen: 1. Der Breslauer Akt.-Ges. für Eisenbahn-Wagenbau in Breslau: a) von 1898 zu 4 % über M. 4 Mill., von der sich Ende 1931 noch Schuldverschreib. in Höhe von RM. 220 050 im Umlauf befanden; b) von 1900 zu urspr. 4½ %, jetzt 4 % über M. 2.4 Mill., Umlaufbetrag Ende 1931 RM. 153 225; Stücke zu M. 1000 u. 500, abgest. auf RM. 150 u. 75. – Kurs Ende 1926–1932: 78.2, 76.60, 82, 82.50, 92.40, 98*, 95 %. Notiz in Berlin im Nov. 1926 wieder aufgenommen. 2. Der Linke-Hofmann-Werke A.-G. in Breslau von 1919 zu 4½ % über M. 10 Mill., Umlaufbetrag Ende 1931 RM. 186 850; Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 51.15. 3. Der Akt.-Ges. Lauchhammer in Riesa von 1919 zu 4½ % über M. 15 Mill., Umlauf- betrag Ende 1931 RM. 514 577; Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 46.65 bzw. RM. 150. 4. Der Archimedes A.-G. für Stahl- u. Eisenindustrie in Berlin von 1911 zu 4½ % über M. 1.3 Mill., Umlaufbetrag Ende 1931 RM. 145 050; Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. 5. Der Oberschlesischen Eisen-Industrie A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Gleiwitz: a) von 1895 zu 4 % über M. 11 483 000, Umlaufbetrag Ende 1931 RM. 189 450; b) von 1916 zu 5 % über M. 6 Mill., Umlaufbetrag RM. 385 500, Kurs der Anleihe a) u. b) in Berlin Ende 1927–1932: 77.75, 80.50, 82.50, 90.75, 97.50*, 96 %. Anleihe a) auch in Breslau notiert; 3 c) von 1919 zu 4½ % über M. 12 Mill., Umlauf betrag RM. 83 800, Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 25. Für vorstehende Anleihen, die am 2./1. 1932 zur Rückzahl. fällig waren, wurde der Ges. auf Antrag von der Spruchstelle beim Kammergericht Berlin Zahlungaufschub in der Weise bewilligt, dass Zahlung in drei Teilbeträgen auf Grund einer Auslosung erfolgt mit je einem Drittel am 31./12. 1932, 1933 u. 1934. Die Auslos. finden jeweils bis zum 31./10. statt; Zinszahl. erfolgt am 1./7. – Zum Vertreter der Schuldverschreib.-Inhaber ist bestellt worden der Rechtsanwalt Dr. Harald von Bieler, Berlin NW 7, Unter den Linden 69. Die Ges. verpflichtete sich, eine Höchstbetragssicher.-Hypothek im Betrage von RM. 560 125 auf ihren gesamten Breslauer Grundbesitz auf den Namen des Vertreters zugunsten dieser Anleihegläubiger einzutragen. 6. M. 25 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920 der Linke-Hofmann-Werke A.-G., Breslau; Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 12.60, lautend auf den Namen der Nationalbank für Deutschland K.-G. a. A. oder deren Order u. durch Indossament über- tragbar. Tilg. ab 1925 bis spätest. 1./10. 1951 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, ab 1./10. 1930 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonat. Frist vorbehalten. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Kurs- Notiz in Berlin 1926 eingestellt. 7. M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921 der Linke-Hofmann-Werke A.-G., Breslau; Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 10.52, lautend auf den Namen der National- bank für Deutschland K.-G. a. A. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Tilg. ab 1./1. 1927 bis spät. 1./1. 1952 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, verstärkte Tilg. oder Totalkündig. vorbehalten. Zahlst. wie bei vorhergehender Anleihe. Kurs-Notiz in Berlin 1926 eingestellt. 8. M. 130 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922 der Linke-Hofmann-Lauchhammer, A.-G., Breslau; Stücke zu M. 1000, 2000, 5000 u. 10 000, abgest. auf RM. 2.06, 4.12, 10.30 u. 20.60, lautend auf den Namen der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin. Tilg. ab 1./10. 1927 bis spät. 1./10. 1952; Total-Kündig. ab 1./10. 1927 zulässig. Zahlst. wie bei Div. Kurs-Notiz in Berlin 1926 eingestellt. 9. M. 30 000 000 von 1921 der A.-G. Lauchhammer, Riesa, mit 5 % verzinslich, ab 1926 tilgbar. Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 10.64. – Kurs.Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Am 30./9. 1930 waren von sämtl. Obligat. noch im Umlauf RM. 2 905 424. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (Gr. 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Vor-Div., 10 % Tant. an A.-R. (die über Handl.-Unk.-K. verbucht wird); Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundstücke 8 818 000, Gebäude 11 381 000, Masch. 6 759 000, Werkzeuge, Geräte, Gleise u. Transportanlagen 1, Modelle u. Patente 1, Baustoffe, halbfertige u. fertige Waren 10 469 040, Versicher. 42 488, Barschaft u. Wechsel 5 392 442, Schuldner 24 200 676, Wertp. u. Beteil. 16 831 747, Hyp. 1 142 997, (Bürgschaften 13 719 968). – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Sonder-Rückl. 2 254 030. Teilschuldverschr. 2 905 424, do. Zs. 231 655, nicht erhobene Div. 9310, Wohlf.-Einricht. 320 231, Ruhegehalts- Einricht. 845 414, Spar- u. Darlehenskassen 43 592, Gläubiger 32 176 725, Akzepte 1 746 085, Anzahl. u. Vorschüsse 3 636 284, Rücklage für noch nicht abgerechnete Verpflicht. 3 491 115, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 344