5490 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Hypotheken 140 990, Übergangs-K. 2 426 214, (Bürgschaften 13 719 968), Gewinn 1 810 320. Sa. RM. 85 037 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicher. 153 202, Steuern u. öffentl. Abgaben 1 820 364, gesetzl. u. sonst. Wohlfahrtsaufwend. 2 265 913, Zs. 1 187 245, Abschr. 2 036 327, Gewinn 1 810 320 (davon Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 61 111, Vortrag 249 209). – Kredit: Vortrag 244 975, Rohgewinn 9 028 398. Sa. RM. 9 273 374. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 296 %; Ende 1925–1926: 40.25, 88.50 %. Amtl. Notiz in Berlin u. Breslau Ende Juli 1927 eingestellt, dann ab 1./8. im Freiverkehr. Kurs im Frei- verkehr Ende 1928–1932: In Berlin: 58, 53, 61.50, 51*, 18.50 %. – Wiedereinführung in den amtl. Verkehr ist beabsichtigt. Dividenden: Aktien 1913: 17 %; 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Vors. Dr.-Ing. e. h. Otto Oesterlen, Breslau; Dr. phil. Siegfried Goossens, Köln-Ehrenfeld; Carl Wilhelm, Paul Hubert, Breslau; Johann Reichert, Alfred Kliemann, Bautzen. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Dr. jur. Oskar Sempell, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Friedrich Flick, Bankier Dr. phil. Paul von Schwabach, Berlin; sonst. Mitgl.: Geh. Finanzrat Bank-Dir. Robert Bürgers, Köln; Alfred Busch, Carl Busch, Berlin; Konsul Dr. Jul. Casper, Hannover; Ing. Fritz C. Chrambach, Budapest; Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Stadtkämmerer Dr. jur. Georg Friedel, Breslau; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Kraft Graf Henckel von Donnersmarck, Schloss Repten, Poln. Oberschl.; Reg.-Baumstr. Dr.-Ing. e. h. Walter Hönsch, Gen.-Konsul Eugen Landau, Bankier Kurt Landsberg, Bankier Moritz Lipp, Berlin; Justizrat A. Mardersteig, Weimar; Bank-Dir. Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; Standesherr Dr. phil. Walter Naumann, Königsbrück i. Sa.; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Ignaz Petschek, Aussig in Böhmen; Staatssekretär z. D. Freiherr von Rheinbaben, Berlin; Komm.- Rat Fabrikbesitzer C. Otto Schmelzer, Lichtentanne i. Sa.; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst von Schoen, Leipzig; Bankier Georg von Simson, Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobern- heim, Berlin; Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bank-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Oberbürgermeister Dr. jur. Otto Wagner, Breslau; vom Betriebsrat: Gustav Scholz, Karl Ziegert. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank u. Disc-Ges., Bank des Berliner Kassen-Vereins, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., Hermann Richter, Lazard Speyer-Ellissen K. G. a. A.; J. Dreyfus & Co., Breslau: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Dobersch & Bielschowsky, E. Heimann, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Köln: Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, J. H. Stein; Dresden: Commerz- u. Privat- Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf a. M.: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dreyfus & Co., Lazard Speyer-Ellissen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Werdau: Sarfert & Co. E. Maelger Maschinen- u. Apparatebau Akt.-Ges. in Berlin NW, Bremer Strasse 48. Gegründet: 3./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten, insbes. Ventilatoren u. Manometern, sowie Betrieb aller mit dem Maschinen- u. Apparatebau verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 25 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., erhöht bis 1923 auf M. 22 Mill. Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 25 000, davon RM. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V.-B. v. 3./8. 1931 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 21, Kontokorrent 3858, Material.- u. Waren 16 639, Mobil. 5000, Masch. u. Geräte 4421, Patente 1000, Verluste für 1931 11 759. – Passiva: A.-K. 25 000, Kontokorrent 14 194, Akzepte 3504. Sa. RM. 42 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. u. Zs. 17 502, Steuern u. Soziallasten 872, Abschr. 1484, Verlustvortrag von 1930 5892. – Kredit: Fabrikations-K. 8934, Material- u. Waren 4757, Auflös. des R.-F. 300, Verlust für 1931 11 759. Sa. RM. 25 750. Dividenden: 1923–1931: 0 %. Direktion: Dr. jur. Bruno Maelger. Aufsichtsrat: Max Strauchenbruch, Fabrikdir. a. D. Ernst Maelger, Berlin; Joh. Mittag, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magnet Motoren Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Lehderstr. 16/19. Gegründet: 20./8., 20. u. 22./9. 1915; eingetr. 28./9. 1915. Zweck: Verkauf u. Fabrikation von Motoren, Motorfahrzeugen; serienweiser Dreirad- Wagenbau. 3