Metallindustrie, Maschinen., Apparatc- u. Fahrzeugbau. 5491 Kapital: (bis 24./8. 1932) RM. 80 000 in 1555 St.-Akt. zu RM. 20 u. 489 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000, 1916 Erhöh. um M. 165 000, 1917 um M. 75 000, 1920 um M. 150 000 sowie 1921 um M. 400 000 u. um M. 800 000, 1922 um M. 400 000 u. M. 4 000 000, 1923 um M. 2.3 Mill. u. M. 8.3 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 16 600 000, unter Vernicht. von M. 4 Mill., also vVon verbleib. M. 12 600 000 auf RM. 252 000 (50: 1) in 1270 St.-Akt. zu RM. 20, 1430 zu RM. 120, 21 zu RM. 600 u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./6. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Einzieh. von RM. 2000 St.-Akt. durch Ankauf u. Herabsetz. des verbleib. A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 125 000 (2:1). Zwecks Tilg. der Unterbilanz aus 1926 beschloss die G.-V. v. 22./11. 1927 Herabsetz. des Kap. um ERM. 93 900 durch Zus legung der Aktien im Verh. 4:1 u. Wiedererhöh. um RM. 48 900 auf RM. 80 000 durch Ausgabe von 489 St.-Akt. zu RM. 100. – Die G.-V. v. 24./8. 1932 sollte über Kap.-Zus. leg. beschliessen. Näheres ist darüber nicht bekannt geworden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bank 2570, Wechsel 2035, Debit. 3647, Masch. 31 558, Modelle 1706, Inv. 1, Warenbestand 57 105, Verlust 12 932. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 5000, Kredit. 23 761, Anzahl. 2521, Akzepte 272. Sa. RM. 111 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 390. – Kredit: Vortrag 715, Roh- gewinn 50 743, Verlust 12 932. Sa. RM. 64 390. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dir. Rob. Hein, Berlin-Pankow. Prokurist: Georg Brüssow. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gottwald Müller, Berlin; Gen.-Dir. Albert Fischer, Charlotten- burg; Gen.-Dir. Behn, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin; Berliner Handels-Ges. J. Mehlich, Aktiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 40. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893; eingetr. 12./2. 1894. Firma bis 5./4. 1910: Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich. Zweigniederl. in Bork i. M. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrrad- u. Automobilketten, Nähmaschinen-Nähapparaten u. Maschinenteilen. Entwicklung: Die Ges. erwarb bei der Gründung das früher der Firma J. Mehlich ge- hörige Fabriketablissement Sophienstr. 21. 1903 wurde das Nachbargrundst. Sophienstr. 20 hinzuerworben u. daselbst ein Erweiter.-Bau aufgeführt. 1916–1918 Errichtung eines Neu- u. Erweiterungsbaues. Die G.-V. v. 22./12. 1921 beschloss den Ankauf der Automobil- und Aviatik-A.-G. in Leipzig-Heiterblick sowie der Idunal-Werke A.-G., Fabrik für land- und hauswirtschaftliche Masch., Bork i. d. Mark. 1926 Abstossung der Zweigfabrik Leipzig-Heiter- blick. 1929 wurde die gesamte Fabrikation in dem Zweigwerk Bork i. M vereinigt. Der G.-V. v. 8./4. 1931 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. – 1931 erhöhte sich der Verlust auf RM. 1.3 Mill. Der Umsatzrückgang gegenüber 1931 betrug 46 %. – Angest. u. Arb. ca. 1500. Kapital: RM. 1 750 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1650 Akt. zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000, 1903 um M. 400 000, 1921 um M. 11 500 000 in 11 500 Aktien. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 2 500 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Die G.-V. v. 29./11. 1928 beschloss Herab- setzung des A.-K. von RM. 2 500 000 um RM. 750 000 auf RM. 1 750 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien über nom. RM. 200 auf nom RM. 140. 1929 Umtausch der über nom. RM. 140 lautenden Aktien in solche über nom. RM. 100 bzw. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K., ist erfüllt), event. Spez.-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000 jährl.), Rest Super- Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 080 000, Masch. 449 000, Fabrikeinricht. 74 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 27 000, Werkz. 1, Handl.-Utensil. 1, Gleisanl. 1, Kraftwagen 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 282, Bankguth. 2365, Postscheck 128, Eff. 2438, Debit. 91 010, Waren 255 826, Verlust 934 417. – Passiva: A.-K. 1750 000, R.-F. 816, Hyp. 12 300, Bankschulden 972 798, Kredit. 112 252, Akzepte 68 306. Sa. RM. 2 916 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 386 288, Handl.-Unk. 275 020, Ver- triebsunk. 38 110, Umzug nach Bork 20 812, Verlust auf Eff. 7517, Dubiose 19 325, Abschr. 75 423, Fabrikationsverlust 131 720. – Kredit: Grundstückserträge 15 160, Dubiose 4638, Verlust 934 417. Sa. RM. 954 215. Kurs: Ende 1913: 133 %; Ende 1925–1928: 40, 50, –, – %. Die Notiz in Dresden wurde 1929 eingestellt. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Wilh. Pierburg, Alfred Kristen; Fritz Hofmeier; Stellv. Willy Zielinsky. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. h. c. Bernh. Pierburg, B.-Charlottenburg; Dipl.-Ing. Hans Köstenbaum, Assessor Heinz Ansmann, Dr. Ludwig Marcuse, Kaufm. Emil Wiemann, Berlin; Erwin Eppler, B.-Spandau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. 344*