5492 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Metallum Aktiengesellschaft in Berlin-Dahlem, Hohenzollerndamm 95. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Zweck: Handel mit Metallen aller Art, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattungen, sowie Erwerb u. die Verwert. von Unternehmungen, die sich mit dem Vertrieb derartiger Waren oder mit der Herstell. von Erzeugn. daraus befassen, sowie die Beteilig. an solchen. Die Ges. trat im Nov. 1925 ihre 50 %ige Beteil. an der von ihr u. der Donau-Save-Adria Eisenbahn-Ges. im Jahre 1924 gegründ. Südbahnwerke an die Eisenbahn-Ges. ab. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./11. 1922 erhöht um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 1 000 000 unter Stellung eines ..... K. von RM. 190 000, das aus dem Reingewinn des Geschäftsj. 19240 25 getilgt wurde. Nom. RM. 700 000 des A.-K. sind im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Debit. 9295, Bestand eig. Aktien 700 000, Verlust 1 074 236. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 783 531. Sa. RM. 1 783 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 995 298, Unk., Zs., Steuern 53 890, Abschr. a. Debit. 65 733. – Kredit: Erlös a. Inventar 30, Dubiose 40 655, Verlust 1 074 236. Sa. RM. 1 114 921. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Privatsekretärin Elise Schauer- Aufsichtsrat: Leon Sklarz, Major a. D. Walther von Erckert, Kurt Peters, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwarenfabrik Julius Bornmann, Akt.-Ges. in Berlin S0 36, Zeughofstr. 20. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./2. 1932 nach Ablehnung des Vergleichsverfahrens das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Dipl.-Kaufm. Georg Wunderlich, Berlin SW 11, Hallesches Ufer 26. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. die Uebernahme u. Fort- führung des unter der Firma Julius Bornmann Metallwarenfabrik betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 100, 250 Akt. zu RM. 200 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1892, Debit. 151 692, Grundst. 200 000, Inv., Masch., Auto 16 410, Aktivhyp. 1875, Waren 50 452, Verlustvortrag aus 1929 36 096. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückstell. 14 611, Verbindlichkeiten 146 430, Hyp. 132 500, Gewinn 14 876. Sa. RM. 458 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäftsausgaben 166 837, Abschr. 3534, Gewinn 14 876. – Kredit: Fuhrwerkübersch. 155, Warenrohgewinn 185.093. Sa. RM. 185 248. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Julius Bornmann. Aufsichtsr at: Rechtsanw. Dr. Franz Henschel, Ernst Liche, Berlin; Ernst Hofmann, B.-Pankow. Metallwarenfabrik Friedrich Gerecke Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Wassertorstr. 14. Nachdem die Ges. Mitte 1929 einen Zwangsvergleich mit ihren Gläubigern arrangiert hatte, beschloss die G.-V. v. 11./6. 1931 Auflös. der Ges. Liquidator war zuletzt Kaufm. Franz Jamrath, Berlin. — Am 4./11. 1931 musste Konkurs eröffnet werden. Konkurs- verwalter: Kaufm. von Schlebrügge, B.-Charlottenburg, Bredtschneiderstr. 13. Das Konkurs- verfahren ist am 4./12. 1931 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Schlusstermin zur Abnahme der Schlussrechnung am 4./1. 1932. Amtl. Firmalöschung steht noch aus. Minimax Aktien-Gesellschaft in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 20. Gegründet: Januar 1922 unter der Firma Minimax Akt.-Ges. für Mittel- und Nord- deutschland. Lt. G.-V. v. 25./5. 1923 Anderung der Firma wie oben. Zweck: Herstell. von Feuerlösch-Apparaten u. Einricht. jeder Art. Betrieb von allen Unternehm., die mit der Feuerlöschbranche mittelbar oder unmittelbar zus.hängen, ferner Vertrieb u. Handel mit sämtl. einschläg. Erzeugnissen. Betrieb von Handelsgeschäften u. Massnahmen, welche zur Erreich. des Ges.-Zwecks notwendig u. nützlich sind, besonders Erwerb u. Veräusser. von Grundst. zu Geschäftszwecken, Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl Patente, die sich auf die Eigenart der von ihr hergestellten Erzeugnisse beziehen, u. deren Dauer sich bis zum