Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5493 Jahre 1944 erstreckt. Insbesondere hat die Ges. im Laufe des Jahres 1926 durch den Erwerb sämtl. Aktien der Minimax-Perkeo A.-G. für Schaumlöschverfahren alle wesentl. Patente, welche das sogenannte Schaumlöschverfahren betreffen, in ihrer Hand vereinigt. Diese Patente laufen für Apparaturen nach dem nassen Verfahren bis 1931, für solche nach dem trockenen Verfahren bis 1941. Entwicklung: Zwecks Vereinfach. u. Verbillig. der Vertriebsorganisation wurde 1930 die Minimax A.-G. für Westdeutschland in Köln mit der Ges. fusioniert. — Um weitere Er- sparnisse zu erzielen, hat die Ges. 1931/32 ihre Berliner Vertriebsorganisation mit der ihrer Tochtergesellschaft in Stuttgart vereinigt, die ihre Firma in Minimax A.-G.-Stuttgart geändert hat. Der gesamte Vertrieb der in dem Werk Neuruppin erzeugten Apparate ge- schieht nunmehr von Stuttgart aus unter Beibehaltung der bewährten Vertriebsorganisation. Die Tochtergesellschaft, die Minimax-Perkeo A.-G. für Schaumlöschverfahren, wurde aufgelöst, da der Vertrieb der Grossschaumgeräte, die sich im Laufe der Jahre sehr gut eingeführt haben, einer besonderen Ges. nicht mehr bedarf. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Bürohaus in Berlin, Schiffbauerdamm 20, mit einer Grösse von 2313 qm, davon bebaut 1312 qm. Die Fabrikation ihrer Erzeugnisse betreibt sie in ihren Fabriken in Neuruppin. Das Werk in Neuruppin hat einen Flächeninhalt von 44 261 dqm, wovon eine Fläche von rd. 15 500 qm bebaut ist. Es besteht Gleisanschluss an die Ruppiner Eisenbahn u. Ladegerechtsamkeit am Ufer des Ruppiner Sees, der von dem Fabrikgrundstück nur durch einen Landstreifen von 30 m Tiefe getrennt ist. In den Büros u. Fabriken werden einschl. der Vertriebsges. rd. 160 Angestellte u. rd. 210 Arbeiter beschäftigt. Beteiligungen: 1. Das gesamte A.-K. der Minimax A.-G.-Stuttgart (A.-K. RM. 322 500). Diese Ges. besorgt den Vertrieb der Erzeugnisse der Minimax A.-G., Berlin. 2. Das gesamte A.-K. der Excelsior-Feuerlöschgeräte A.-G. (früher Iffa A.-G.) in Berlin (A.-K. RM. 50 000). Diese Ges. ist Inhaberin besonderer Auslandspatente. 3. Die Hälfte des jeweils ausgegebenen Kap. der Pyrene-Minimax-Corporation, Newark (U. S. A.). Das autorisierte Kap. dieser Ges. beträgt $ 100 000; davon sind bisher aus- gegeben $ 40 000. Die Ges. wurde am 26./6. 1927 gegründet, besitzt sämtliche Patente der Minimax A.-G. u. der Pyrene Manufacturing Co. auf dem Gebiete des Schaumlöschverfahrens für die Vereinigten Staaten von Nordamerika u. Kanada u. hat die Aufgabe, diese in diesen Ländern auszubeuten. Kapital: RM. 800 000 in 40 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Nochmals erhöht 1923 um M. 195 Mill. in 189 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Umstellung lt. G.-V. v. 8./11. 1924 von M. 250 Mill. auf RM. 2 440 000. Die G.-V. v. 9./11. 1926 beschloss Erhöh. des Kap. um bis zu RM. 1 560 000 durch Ausgabe von 15 200 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. ermächtigte den A.-R., den Zeitpunkt der Durchführ. der Kap.-Erhöh. festzusetzen. Auf Grund dieser Ermächtig. beschloss der A.-R. in seiner Sitzung v. 12./9. 1927, die Kap.-Erhöh. durchzuführen u. von den neugeschaffenen Aktien nom. RM. 330 000 St.-Akt. sowie die nom. RM. 40 000 Vorz.-Akt. der Minimax G. m. b. H., Berlin, zu überlassen. Die restl. nom. RM. 1 190 000 St.-Akt. übernahm ein unter Führung der Firma E. L. Friedmann & Co. stehendes Bankenkonsort. mit der Verpflicht., diese Aktien den Inh. der alten St.-Akt. dergestalt zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 200 der alten St.-Akt. eine neue St.-Akt. zu RM. 100 entfiel. Sämtl. jungen Aktien wurden zum Kurse von 107 % ausgegeben. Die aus der Kap.-Erhöh. der Ges. zugeflossenen Beträge dienten zur Übernahme der Aktien der Minimax-Perkeo A.-G. für Schaumlöschverfahren u. zu der hierdurch bedingten Verstärkung der Betriebsmittel. Um das A.-K. der Ges. an den insbesondere aus Anlass der Wirtschaftsentwicklung veränderten Vermögensstand der Ges. anzupassen, beschloss die G.-V. v. 8./12. 1931 Kapital- herabsetz. gemäss der Notverordnung v. 6./10. 1931 von RM. 4 000 000 auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes u. Zus. leg. von Aktien im Verh. 5: 1. Das Ausmass der dadurch berücksichtigten Wertminder. beträgt RM. 3 250 868. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. um- gewandelt. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj.; (bis 1932: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: 1932 am 8./11. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 6 % Div., vom verbleib. Rest 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 2000), Überrest Superdiv. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Fabrikgrundst. 50 000, Fabrikgebäude 300 998, sonst. Grund- u. Hausbesitz 394 082, Masch. u. Einricht. 160 391, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Patente 1, Hyp. 60 000, Beteil. 425 666, Warenvorräte:) 407 985, Warenforder. 112 356, Forder. an Konzernfirmen?) 57 464, sonst. Forder. 47 503, Wechsel 6798, Bank- u. Kassenbestände 50 742, Verlust 1931/32 355 977. – Passiva: A.-K. 800 000, gesetzl. R.-F. 80 000, Hyp.- schulden 392 127, Aufwert.-Schulden 73 400, Bankschulden 976 017, Warenschulden 48 969, Akzepte 2481, sonst. Schulden 36 623, Übergangsposten 16 572, kraftlos erklärte Aktien u. Anteilscheine 2912, noch nicht abgehob. Div. 866. Sa. RM. 2 429 967. 1) Rohmaterial RM. 149 285, Halbfabrikate RM. 154 214, Fertigfabrikate 104 486. 2) Davon für gelieferte Waren RM. 49 028, sonst. Guthaben 8435. Wechsel-Giro-Obligo am 30./4. 1932: RM. 8500.