5498 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Debit. 191 826, Kassa, Postscheck, Kaut., Wechsel 1689, Beteil. 20 000, Verlust 72 516. – Passival A.-K. 300 000, Hyp. 245 000, Kredit. 133 927, Wechsel 8948. Sa. RM. 687 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1931 27 641, Unk. u. Steuern 179 555, Abschr. 214 218. Rückstell. 8475. – Kredit: Fabrikation, Mieten u. Sonstiges 357 373, Verlust 72 516. Sa. RM. 429 889. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorstandes betrugen RM. 27 640, die Vergütungen an den A.-R. RM. 1500- Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Eidtner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Hamel, Bankier Max Herz, Dir. Hans Hirschel, Karl Zinnitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sponholz & Co. (vorm. H. Herz) K.-G. 6 0 Nordun--Vertriebsgesellschaft für technische Artikel Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 26./4. 1929; eingetr. 2./7. 1929. Zweck: Vertrieb von technischen Artikeln, die auf Grund der Patente u. sonstigen Schutzrechte der „Nordun“ Norddeutsche Technische Union G. m. b. H. u. auf Grund eigener Schutzrechte hergestellt werden, insbes. von Luftdruckhebern für Automobile, Aufstecknippeln für Ventile aller Art, Rohrkuppelungen u. mehrstufigen Kompressor- bumpen, Vergebung von Fabrikationslizenzen auf die vorhandenen Patente u. Schutzrechte, Vertrieb aller Arten von technischen Artikeln. – Die Patente etc. wurden bei der Gründung der Ges. für RM. 121 000 in Aktien übernommen. Kapital: RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bankguth., Postscheek 10 537, Debit. 6708, Waren 11 947, Halbfabrikatelager 7561, Holzstöcke, Galvanos, Klischees 55, Patente 121 381, Inv. 1516, Werkzeuge 1073, Verlust 11 253. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 12 033. Sa. RM. 172 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten RM. 25 812. – Kredit: Geschäfts- erfolg 14 558, Verlust 1253. Sa. RM. 25 812. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Max-Henning Maschke, Berlin; Dr. Hans Prager, Danzig. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Curt Hüttner, Dir. Gerhard Schaucke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oekonom' Grossflächenwagen-Akt.-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./3. 1927 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Kaufm. Arthur Stadthaus, B.-Charlottenburg, Uhlandstr. 187. Das Verfahren wurde am 26./9. 1932 aufgehoben (Schlusstermin). Die Löschung der Firma erfolgte am 2 0./10. 1932. Olympia, Maschinenbau Akt.-Ges. H. M. Beyer in Berlin-Halensee, Cicerostr. 6. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Zweck: Herstellung von Masch. u. Werkzeugen jegl. Art, die Fabrikation von Auto- mobilen u. ähnl. Fahrzeugen, der Handel mit diesen Gegenständen sowie mit allen erforderl. Betriebsstoffen u. die Ausführung von Reparaturen, die Übernahme von Vertret. einschläg. Betriebe, der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande sowie die Bereit- stellung von Garagen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1925 Umstellung von M. 1000 Bill. auf RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 4000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hermann Max Beyer. Aufsichtsrat: Reinhold Pantke, Berlin; Vizeadmiral a. D. Felix Funke, Hugo Haase, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paulsen & Co. Maschinen und Pflugbau-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Sybelstr. 46. Gegründet: 2./2. 1921; eingetr. 22./4. 1921. Zweigniederl. in Vetsrhau N.-L. Zweck: 1. Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Unternehmungen, die sich mit der Her- stell. von Masch., Geräten u. Maschinenteilen für Landwirtschaft u. Industrie befassen. –