5500 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Roderwald Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin-Steglitz, Birkbuschstr. 11. Lt. G.-V.-B. v. 9.1. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Adam Knies, B.-Steglitz. Lt. Mitteil. des Liquidators vom 30./11. 1932 ist Lösch. der Ges. im Dez. 1932 beantragt. Bei Druckleg. lag die amtl. Bekanntgabe noch nicht vor. H. Römmler Akt.-Ges. in Berlin W 62, Bayreuther Str. 35. Gegründet: 1867. Am 24./6. 1921 umgewandelt in eine Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis Jan. 1921 in Berlin, dann bis Juni 1921 in Einbeck, seitdem wieder in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren, Patenten u. sonstigen Schutzrechten auf dem Gebiete der Herstellung von Ersatzprodukten für ausländische Rohstoffe, Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten, welche den vorstehenden Zwecken dienen, und Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Beteiligungen: 1926 fand durch Aktienaustausch eine Interessennahme an der Kontakt A.-G. Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Frankfurt a. M.-Rödelheim statt. Die Beteil. an der Kontakt A.-G. wurde 1930 an die zum Brown, Boveri-Konzern gehörende Stotz G. m. b. H. in Mannheim abgestossen. Kapital: RM. 5 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 9920 zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital). 1918 Erhöhung um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 18 Mill. u. 1923 um M. 42 Mill. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 62 Mill. auf RM. 1 240 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1927 Erhöh. um RM. 760 000 in 1520 Akt. zu RM. 500. Die neuen Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927, wurden von einem Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank zu 100 % zuzügl. Unk. übern. Sie dienten zum Umtausch in Aktien der Kontakt A.-G. (s. a. Beteil.) u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Lt. G.-V. v. 29./4.1929 erhöht um RM. 1 600 000. Die neuen Aktien übernahm ein Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank. Ein Teilbetrag in Höhe von RM. 1 500 000 wurde den Aktion. zum Kurse von 108 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer im Verh. von 4: 3 mit Gewinnberechtig. ab 1./1. 1929 angeboten. Die restl. M. 100 000 wurden zur Verfüg. des Vorstandes der Ges. gehalten. Lt. ao. G.-V. v. 9./9. 1929 Erhöh. um RM. 1 400 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 2800 Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./10. 1929. Die neuen Aktien wurden von der Brown, Boveri & Cie. A.-G., Mannheim, zum Kurse von 110 % fest übernommen. Grossaktionäre: Brown, Boveri & Cie. A.-G., Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 24./9. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragl. Gewinnanteil für Erwerb von Verfahren, Patenten u. Schutzrechten; bis zu 5 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (einschl. 1000 RM.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 906 300, Masch., Betriebseinricht., Werkz. u. Modelle 2 970 450, Mobil. u. Inv. 1, Auto 1, Patente 1, Betriebsumstell. 629 550, Beteil. 451 802, Debit. 2 469 206, Kassa u. Bankguth. 106 521, Waren 882 635, (Avale 469 249), Verlust 248 867. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 230 458, Hyp. 588 700, unerhob. Div. 57, Konsortial-Kredite 1 414 520, Kredit. u. Akzepte 1431 599, (Avale 469 249). Sa. RM. 8 665 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 199 977, Steuern 92 505, allg. Unk. 735 754. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 16 562, Bruttogewinn 762 807, Verlust 248 867. Sa. RM. 1 028 237. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 0, 0, 8, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Albert Kuntze. Prokuristen: Dr. Kurt Ripper, Berlin; Fr. Maier, G. Grote, Spremberg. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Robert Boveri, Mannheim; Rittmeister a. D. Dr. Alhard von Burgsdorff, Garath b. Benrath a. Rh.; Dir. Dr. Franz Engelmann, Heidelberg; General- konsul Bankherr Hugo von Metzler, Frankf. a. M.; Komm.-Rat C. R. Poensgen, Bankherr Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Dir. Dr. Karl Schnetzler, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Frankfurt a. M.: B. Metzler seel. Sohn & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Spremberg: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Spremberg. Paul Sander & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 43/44. Gegründet: 11./11. 1920 mit Wirkung ab 1./11. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Paul Sander & Co. G. m. b. H. u. Paul Sander & Co. in B.-Tempelhof u. Zweigniederlassungsorten betriebenen Unternehmen, Fabrikation und Vertrieb von Baumaschinen und Geräten, Abschluss aller Geschäfte, die zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke des Unternehmens geeignet sind. Die Ges. hat Filialen in Krefeld-Linn u. Dortmund.