a Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5503 Gegründet: 5./12. 1922, 25./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Zweck: Handel u. Fabrikat. mit bzw. von Stahlen, Maschinenbauartikeln, Röhren, Automobil-, Fahrrad- u. Flugzeug-Material, Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, die dem Zwecke zu dienen bestimmt sind, sowie die Beteiligung an anderen derartigen Unter- nehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: RM. 432 000 in 720 Aktien zu RM. 600. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1970, Wechsel 1455, Aussenstände 263 668, Inv. 13 841, Fuhrpark 1700, Kraftwagen 4692, Waren 294 500, Verlust 186 312. – Passiva: A.-K. 432 000, Übergangs-K. 2583, Provis. 3332, Verpflicht. 275 273, Rückstell. a. Aussenstände 10 000, Akzepte 44 950. Sa. RM. 768 138. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 536 239, Verlust von 1929 66 962. – Kredit: Warengewinn 416 889, Verlust 186 312. Sa. RM. 603 201. Dividenden: 1925–1930: 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Charles Nevir. Prokuristen: Fr. Goetze, F. Wodarg. Aufsichtsrat: Der A.-R. hatte mit dem 16./10. 1931 seine Amter niedergelegt. E. Sonnenthal jun. Aktiengesellschaft in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./2. 1931 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Zettelmeyer, Berlin C 2, Burgstr. 28. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Firma bis 23./12. 1929: Werkzeugmaschinen- gesellschaft Alfred Schönheimer Akt.-Ges. Zweck: Herstellung sowie An- u. Verkauf von Werkzeugmaschinen jeder Art. Seit 1928 beschränkte sich der Geschäftsbetrieb auf die Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 174, Grundst. 170 430, E. Sonnenthal junr.'s Export G. m. b. H. 3080, Alice Schönheimer 16 069, Verlust 67 704. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 105 000, Berliner Pfandbriefamt 2459. Sa. RM. 257 459. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 199 446, Hausunk. 1338, E. Sonnenthal junr.'s Export G. m. b. H. 16 919. Sa. RM. 217 704. – Kredit: Sanier.-K. 150 000, Verlust 67 704. Sa. RM. 217 704. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Max Schönheimer, Hugo Herrmann. Prokurist: W. Martin. Aufsichtsrat: Dir. Erich Ernst Theis, Kaufm. Fritz Müller, Frau Alice Schönheimer, Berlin. G. A. Stelzner Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 15./3. 1928; eingetragen 1928. – 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. 5 Zweck: Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb von Metallschrauben u. Fassonteilen aller Art, insbesondere Erwerb u. Fortführung des bisher von der G. A. Stelzner A.-G. in Berlin betriebenen Geschäftsunternehmens. Ausgeschlossen sind jedoch Herstell. u. Vertrieb von Artikeln, die der Pianofortemechanikbranche oder der Klavierbauindustrie dienen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1929 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 1826, Automobil 4394. Masch., Werkz. u. Spezialvorricht. 178 170, Aussenstände (Warenforder.) 199 985, Bestände, 171 465, Verlust 5025. – Passiva: A.-K. 100 000, Disconto-Ges. (Kredit-Sonder-K.) 40 000, Akzepte 115 335, Guth, der Lieferanten 304 206, noch nicht abgeführte Lohnsteuer 1325. Sa. RM. 560 867. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Ludolph Isermann. „ Aufsichtsrat: Oberlandesgerichtsrat Dr. Wilh. Knorr, Hamburg; Richard Victorius, B.-Babelsberg; Arthur Landsberger, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stock Motorpflug Akt.-Ges. Berlin-Niederschöneweide, Berliner Strasse 139. Gegründet: 4./7. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 26./8. 1916. Vertretungen in Halle a. S., Frankf. a. O., Königsberg i. Pr., Breslau, Schwerin, Köln, München, Ludwigsburg. Zweck: Erwerb des Vermögens u. Fortbetrieb der Stock Motorpflug G. m. b. H. in Berlin, die Herstell. u. Verwert. von Motoren, landwirtschaftl. Masch. u. Geräten, der Betrieb