Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5505 Direktion: Heinrich Frese. Aufsichtsrat: Vors. Dr, August Weber, Ministerialrat Dr. Max Müller, Gen.-Major a. D. D. von Winterfeldt, Berlin; Ministerialrat Küsel-Glogau, Berlin; Rechtsanw. H. Preuss, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Köln, Bankhaus J. H. Stein. Taifun Apparatebau Aktiengesellschaft in Berlin-Grunewald, Lynarstr. 9. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Die Firma lautete bis zum 8./12. 1925: Concentra Eisenbauschutz-Akt.-Ges. Zweck: Anlagen- und Apparatebau für die chemische Industrie und verwandte Industrien. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Patente 48 000, Debit. 35 962, Verlust (Vortrag 11 029 ab Gewinn 31./12. 1930 864) 10 165. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 11 658, Bankkredit 32 469. Sa. RM. 94 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 737, Gewinn 1930 864. Sa. RM. 43 601. – Kredit: Waren 43 601. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Bronislaw Goldmann, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Prof. Dr.-Ing. Karl Quasebart, B.-Charlottenburg: Ing. Ernst Bernheim, Berlin; Ing. Leopold Godniewski, Warschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 Taxameter Aktiengesellschaft in Berlin S0 26, Oranienstr. 24. Gegründet: 16./12. 1895. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern), sowie von Kontrollapparaten aller Art. 1903 wurden die Betriebe der Firmen Dünhölter & Schölzel, Kontrollkassen- u. Fahrpreisanzeiger-Fabrik, und der Berliner Taxameter-Ges. Francke & Co. G. m. b. H. in Berlin erworben. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 525 000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt, erhöht u. wieder herabgesetzt von 1900–1914 auf M. 525 000. 1922 erhöht um M. 975 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./5. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form von RM. 150 000 auf RM. 50 000 durch Einzieh. eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., 7 % an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 37 000, Inv. 1, Kontokorrent 114 311, Wechsel 1672, Kassa 3213, Verlust (4397 ab Gewinnvortrag 1300) 3097. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 4000, Div.-Rückstand 307, Kredit. 4988. Sa. RM. 159 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 414, Abschr. auf Kontokorrent un- einbringlich 394. – Kredit: Gewinnvortrag 1300, Ertrag 59 968, Zs. 442, Verlust 3097. Sa. RM. 64 808. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 0, 0, 4, 6, 6, 3, 0 %. Direktion: Johannes Richter. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Böcking, Berlin; Erwin Martens, London; Johannes Fritsche, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thermos-Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Kurfürstenstr. 146/7. Die Umsätze erfuhren 1931 sowohl wertmässig als auch mengenmässig einen beträcht- lichen Rückgang. Verluste an Aussenständen liessen sich nicht vermeiden, und auch durch Valutaschwankungen sind beträchtliche Schäden entstanden. Nach Abschreibungen von RM. 43 825 ergibt sich ein Verlust von RM. 63 040. Zum Ausgleich von Wertminderungen u. zur Deckung der Verluste soll das Kapital von RM. 400 000 2: 1 zus gelegt werden. In den ersten 6 Monaten 1932 sind die Umsätze weiter zurückgegangen. Die Ges. hofft jedoch, durch Einsparungen die Unkosten den Umsatzverhältnissen anpassen zu können. Die für den 30./7. 1932 anberaumte Hauptversammlung, die auch über Kap.-Zus. leg. beschliessen sollte, wurde auf einen unbestimmten Zeitpunkt vertagt. Gegründet: 31./12. 1908 u. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 345